[
In Antwort auf #116735]
Hallo!
Mittlerweile habe auch ich einige alte Hobel restauriert. Es ist eigentlich nichts besonderes zu sehen, aber vielleicht freut sich ja jemand, wenn er Bilder anschauen kann - bei mir ist es jedenfalls so, wenn ich mir andere Beiträge durchlese ;)
Falzhobel:

vorher

nachher
Schlichthobel:

vorher

nachher
Wangenhobel:

vorher

nachher
Simshobel:

vorher

nachher

hobelergebnis
ich hätte auch noch einige Fragen:
1) ich habe die Hobel jetzt nach dem Schleifen 3x mit Leinölfirnis eingelassen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass noch etwas fehlt. jetzt überlege ich, ob ich sie noch lackieren soll. Spricht da etwas dagegen? wenn nicht, auch die Sohle und Keilrückseite?
2) eine andere Möglichkeit wäre der in Punkt 7 im letzten Beitrag von Heiko Rech angesprochene Bienenwachsbalsam. dieser wäre mir auch sympathisch, zumal wir Bienenwachs im Überfluss haben (Imkerei). aber wie stelle ich das her? wird das dann flüssig aufgetragen? und nach dem austrocknen abgebürstet?
3) leider sind unter den Hobeln auch einige mit mehr oder weniger Wurmlöchern dabei. so wie es momentan aussieht, sind die würmer nicht mehr aktiv, aber ich will da lieber auf nummer sicher gehen. falls noch welche drinnen wären, würden die durch das Leinölfirnis abgetötet werden? oder sollte ich mir da was giftigeres besorgen?
4) bei dem kleinen hier abgebildeten Simshobel gibt es ein kleines Problem. ich habe das Hobeleisen gleich wie bei den anderen geschliffen (Tormek)nur mit dem Unterschied, dass der Simshobel jetzt nicht funktioniert - er rattert höllisch (wie abgebildet). welche ursache kann das haben? soll ich einen spitzeren oder einen stumpferen winkel beim Eisen probieren?
Fragen über Fragen... ich hoffe es hat jemand Mitleid mit mir und kann mir ein paar Tipps geben ;)
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Bernhard