Hobel sind wieder einsatzbereit (Bilder)

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Hobel sind wieder einsatzbereit (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

vor einigen Tagen habe ich ja bereits etwas zu den alten Holzhobeln geschrieben, die ich von meinem Vater bekommen habe. Hier nun das Ergebnis der Aufarbeitung:

Famos Schrupphobel
Vorher:

Nachher:



ECE Putzhobel
Vorher:

Nachher:



Ulmia Doppelhobel
Vorher:

Nachher



Simshobel (Hersteller unbekannt)

Vorher:

Nachher:



Beim Simshobel, habe ich auf euer Anraten hin die Sohle erst einmal nicht neu gemacht. Kann ich ja bei Bedarf immer noch tun.

Gruß

Heiko



Martin Schmees
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobel sind wieder einsatzbereit (Bilder)

Beitrag von Martin Schmees »


Die Hobel sehen gut aus! Wie bist du vorgangen? Geschliffen und geölt oder hast du sie anders gereinigt?


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobel sind wieder einsatzbereit (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

bei den Hobeln bin ich wie folgt vorgegangen:

1. Zerlegen:
Soweit es Zerstörungsfrei ging, Hörnchen und Handschoner abgemacht. Beim ECE ging es nicht, der war einfach noch zu neu und der Leim noch fest.

2. Grober Vorschliff:
Als Unterlage diente der Tisch meiner Hobelmaschine, samt Fügeanschlag. auf den Tisch habe ich eine lange Bahn Schleifpapier befestigt. Beim Planen der Sohle den Hobel immer wieder gedreht, sonst besteht die Gefahr, dass man auf einer Seite mehr drückt und die Sohle nicht plan wird. Durch regelmäßiges Drehen des Hobels wird dies vermieden. Den Fügeanschlag habe ich benutzt, damit die Sohle winklig zu den Seitenflächen wird.

3. Feinschliff:
Vorgehensweise wie beim Grobschliff, Flächen und Sohle auf dem Hobelmaschinentisch geschliffen.

4. Ecken und Kanten
Alles was nicht im Schnellverfahren auf dem Hobelmaschinentisch geschliffen werden konnte, habe ich von Hand geschliffen. auch die Hörnchen und die Handschoner, die Keile natürlich auch.

5. Verleimen:
Alles wieder neu verleimen. die Sohle des Simshobels habe ich auch geleimt.

6. Ölen
Die Hobel wurden dreimal mit Leinölfirnis behandelt. Jeweils einen Tag trocknen lassen und mit einem Schleiffließ zwischengeschliffen. Die Rückseiten der Keile und die Auflagen der Eisen habe ich nicht geölt.

7. Wachsen
Damit das Finish etwas schöner wird, habe selbst angesetzten Bienenwachsbalsam (700ml Terpentinersatz + 100g Bienenwachs) aufgetragen und leicht nachgerieben.

8. Eisen
Die Eisen habe ich mittels Drahtbürste auf der Bohrmaschine bei niedricger Drehzahl entrostet, nachdem sie eine Nacht gut mit Balistol eingesprüht und in Lappen gewickelt geruht hatten. Bei einem Eisen mußte ich mit dem Bandschleifer rann. anschließend habe ich die spiegelseiten und die Klappen auf einem groben Kunststein geschliffen. Die Schneiden habe ich auf dem Doppelschleifer trockengeschliffen und dann die Eisen auf dem Brocken abgezogen.

Mehr habe ich nicht gemacht.

Die Hobel sind nun folgendermaßen bestückt:
- Der Ulmia Hobel hat das Eisen, das ursprünglich im ECE war, ein Original ECE Eisen, aber mit der Klappe des Ulmia.
- Der ECE hat ein Eisen, von dem ich mir von Wolfgang noch einige Informationen erhoffe, mit ECE Klappe.
- Der Simshobel hat ein Eisen "Marke Hirsch".
- Das Eisen des Schrupphobels hat keinen Stempel

Die Bunte Zusammenstellung der Eisen und Klappen hat den Grund, dass die Eisen sonst nicht gepaßt hätten. An den Hobelkörpern wollte ich aber keine Änderungen vornehmen. Aber hobeln tun sie alle wieder sehr gut.

Gruß

Heiko


Bernhard Straihammer
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobel sind wieder einsatzbereit (Bilder)

Beitrag von Bernhard Straihammer »


hallo!

danke für die tolle restaurierungsanleitung!
ich habe mittlerweile auch schon einen berg an alten holzhobeln zu hause liegen, die auf eine wiederbelebung warten. einige sind ja noch einigermaßen gut erhalten und hobeln auch noch recht gut. aber vor allem bei den profilhobeln sind die messer zu vergessen.
daher meine frage:
.) wie schärfe ich die eisen am besten? mit formsteinen? - sicher keine einfache und kurzfristig aufgabe oder?
.) kann man an der profilierten sohle auch irgendetwas verbessern/korrigieren/abrichten?

danke!

mfg, bernhard



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobel sind wieder einsatzbereit (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

mit Profilhobeln habe ich bisher keinerlei Erfahrungen. Aber Marc kennt sich da glaube ich aus. Am besten machst du einen neuen Tread dafür auf.

Gruß

Heiko


Ottmar
Beiträge: 321
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobel sind wieder einsatzbereit (Bilder)

Beitrag von Ottmar »


Hallo Forumsfreunde,

@ Heiko,

gratuliere zu der gelungenen Restaurierung der Hobel und deiner Beschreibung des“Wie“

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, wenn ich z. B. einen Hobel, welcher nur als Staubfaenger Dienst tat, restaurierte und funktionsbereit machte auf einmal unentbehrlich wird.

@Bernhard, ich besitze etliche alte Profilhobel, als ersten Schritt polierte ich die Spiegelseite, die Fase schaerfte ich mit Formsteinen, ist nicht sehr kompliziert. Ich habe mir einen einfachen Halter gemacht, zum festhalten es Profileisens, diesen Halter spanne ich im Schraubstock oder Hobelbank. Die Hoehe ist so gewaehlt, dass ich im Stehen daran arbeiten kann. So kann ich leichter eine saubere Schneide erreichen. Solange die Eisen nicht verschliffen sind ist es relativ einfach.

Auf die Hobelsohlen reibe ich Stearin auf mit Druck, das ueberschuessige Wachs reibe ich mit einem Lappen ab. Wichtig ist dabei das Stearin, mit Wachsmischungen erreichte ich das Gegenteil.

Mit freundlichen Grüßen

Ottmar



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobel sind wieder einsatzbereit (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Halo Ottmar,

danke für das Lob.

Aber ist es nicht mit jedem Werkzeug so, das man neu hat? Man kann sich sehr schnell nicht mehr vorstellen, wie man vorher ohne dieses Werkzeug ausgekommen ist.

Gruß

Heiko


Bernhard Straihammer
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobel sind wieder einsatzbereit (Bilder)

Beitrag von Bernhard Straihammer »


hallo,

danke für die guten tipps!
somit weiß ich schon, was ich am wochenende machen werde...

lg



Bernhard Straihammer
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobel sind wieder einsatzbereit (Bilder)

Beitrag von Bernhard Straihammer »

[In Antwort auf #116735]
Hallo!

Mittlerweile habe auch ich einige alte Hobel restauriert. Es ist eigentlich nichts besonderes zu sehen, aber vielleicht freut sich ja jemand, wenn er Bilder anschauen kann - bei mir ist es jedenfalls so, wenn ich mir andere Beiträge durchlese ;)

Falzhobel:
Buch vorher
Buch nachher

Schlichthobel:
Buch vorher
Buch nachher

Wangenhobel:
Buch vorher
Buch nachher

Simshobel:
Buch vorher
Buch nachher
Buch hobelergebnis

ich hätte auch noch einige Fragen:
1) ich habe die Hobel jetzt nach dem Schleifen 3x mit Leinölfirnis eingelassen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass noch etwas fehlt. jetzt überlege ich, ob ich sie noch lackieren soll. Spricht da etwas dagegen? wenn nicht, auch die Sohle und Keilrückseite?
2) eine andere Möglichkeit wäre der in Punkt 7 im letzten Beitrag von Heiko Rech angesprochene Bienenwachsbalsam. dieser wäre mir auch sympathisch, zumal wir Bienenwachs im Überfluss haben (Imkerei). aber wie stelle ich das her? wird das dann flüssig aufgetragen? und nach dem austrocknen abgebürstet?
3) leider sind unter den Hobeln auch einige mit mehr oder weniger Wurmlöchern dabei. so wie es momentan aussieht, sind die würmer nicht mehr aktiv, aber ich will da lieber auf nummer sicher gehen. falls noch welche drinnen wären, würden die durch das Leinölfirnis abgetötet werden? oder sollte ich mir da was giftigeres besorgen?
4) bei dem kleinen hier abgebildeten Simshobel gibt es ein kleines Problem. ich habe das Hobeleisen gleich wie bei den anderen geschliffen (Tormek)nur mit dem Unterschied, dass der Simshobel jetzt nicht funktioniert - er rattert höllisch (wie abgebildet). welche ursache kann das haben? soll ich einen spitzeren oder einen stumpferen winkel beim Eisen probieren?

Fragen über Fragen... ich hoffe es hat jemand Mitleid mit mir und kann mir ein paar Tipps geben ;)

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Bernhard



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobel sind wieder einsatzbereit (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Bernhard,

Auf dem Firnis wird kein Lack mehr halten. Das kannst du vergessen. Der Firnis wird eventuell vorhandene Holzwürmer auch nicht sehr beeindrucken und zum Abwandern bringen. Alle Teile, die mit dem Eisen und der Klappe in Kontakt kommen würde ich weder Ölen, noch Wachsen.

Zum Bienenwachsbalsam und dessen Herstellung:

Ich nehme 100g Bienenwachs und gebe dies in 600ml Terpentinersatz. Der Terpentinersatz wird erhitzt auf ca. 60°, dann löst dich das Wachs auf, es entsteht eine klare Flüssigkeit. Diese wird unter ständigem Rühren erkalten gelassen. Man kann auch noch Orangenöl zugeben, für einen angenehmen Geruch.

Zum ratternden Eisen:

Auf dem Foto sieht das so aus, als ob das Eisen nicht vollflächig aufliegt. Ist dies wirklich der Fall, so dürfte dies der Grund für das Rattern sein. Ein weiterer Grund könnte ein nicht ganz aufliegender Keil sein. Prüfe doch beides einmal nach.

Gruß

Heiko


Antworten