Lackauftrag ohne Farbänderung
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 4. Mär 2019, 18:12
Lackauftrag ohne Farbänderung
Hallo zusammen,
ich möchte einen Wohnzimmertisch bauen. Die Oberfläche wird eine MDF Platte sein, die mit Birke Maser furniert wird. Das Furnier ist im Rohzustand hell, wird aber nach Auftrag von Lack rötlich. Diese Farbveränderung ist nicht erwünscht.
Ich möchte den ursprünglichen hellen Farbton auf jeden Fall beibehalten. Würde ich den Tisch ölen wüßte ich wie es geht. Da die Oberfläche aber vieles aushalten muß (Wasser, Alkohol etc.) habe ich an DD Lack gedacht.
Wißt Ihr vielleicht eine Möglichkeit welchen Lack ich verwenden sollte um möglichst gar keine Anfeuerung zu erzielen, und der auch ein anschließendes Nachdunkeln verhindert und der zudem noch resistent gegen den einen oder anderen Partyunfall ist ?
Ich danke für alle Antworten.
Viele Grüsse, Roland Neubauer
Re: Lackauftrag ohne Farbänderung
Hallo Roland,
es kann sein, das der Rotstich nicht vom Birkefurnier kommt, sondern von der MDF durchscheint, was mit jeder weitern Klarlackschicht deutlicher werden kann. Daher solltest du einen Versuch mit anderem Material, vielleicht eier Trennschicht, zwischen MDF u. Furnier machen... wenn es dafür nicht schon zu spät ist. Ich denke nicht das du den Farbstich mit anderen Klarlacken weg bekommst.
:-) Helmut
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Lackauftrag ohne Farbänderung
Hallo Roland,
wenn du einen "normalen" Lack nimmst, wird das Holz dennoch mit der Zeit nachdunkeln. Dies kommt durch UV Licht, dass du wohl kaum verhindern kannst. Es gibt spezielle Lacke mit UV Filter. Diese verhindern zwar das nachdunkeln nicht, verlangsamen dies aber deutlich. Jeder nahmhafte Lackhersteller hat so etwas im Programm. Da solltest du dich einfach mal im Fachhandel beraten lassen. Eine konkrete Empfehlung einer Marke wird dir nicht so viel bringen, da es dann sein kann, dass du bei dir in der Nähe keinen Fachhändler hast, der genau diese MArke im Angebot hat.
Was Helmut schon geschrieben hat, kann durchaus auch eingetreten sein. allerdings kenne ich dies so nur, wenn das Furnier zu stark heruntergeschliffen wurde, oder sehr dünnes Furnier verwendet wurde. Bei einer Furnierstärke von 0,65mm und vorsichtigem Schliff, sollte das MDF allerdings nicht durchscheinen.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Lackauftrag ohne Farbänderung
[In Antwort auf #115738]
Hallo Roland,
es gibt sogenannte Aufhelllacke, die Hölzer nur minimal anfeuern und somit die Natrurfarbe nicht verändern.
Einen solchen Lack gibt es von der Fa. Hesse (www.hesse-lignal.de) , er heißt: Lignal Naturholzeffekt und ist ein PUR Lack (DD-Lack) im Mischungsverhältnis 1:10 mit dem passenden Härter. Im Katalog wird ausdrücklich auf die guten Resultate bei hellen Hölzern hingewiesen und ein Beispiel mit Ahornholz beschrieben. Wichtig: der Lack darf nicht durchgeschliffen werden sonst gibt es bei der Folgelackierung Flecken.
Früher hieß dieses Produkt lt. Händler: Acryl Aufheller stumpfmatt, diesen Lack habe ich mal bei einer Küche aus Buche eingsetzt und war wirklich sehr zufrieden. Die Anfeuerung war wirklich nur minimal.
Vielleicht ist das ja eine kleine Hilfe für dich.
Schöne Grüße
Guido
Hallo Roland,
es gibt sogenannte Aufhelllacke, die Hölzer nur minimal anfeuern und somit die Natrurfarbe nicht verändern.
Einen solchen Lack gibt es von der Fa. Hesse (www.hesse-lignal.de) , er heißt: Lignal Naturholzeffekt und ist ein PUR Lack (DD-Lack) im Mischungsverhältnis 1:10 mit dem passenden Härter. Im Katalog wird ausdrücklich auf die guten Resultate bei hellen Hölzern hingewiesen und ein Beispiel mit Ahornholz beschrieben. Wichtig: der Lack darf nicht durchgeschliffen werden sonst gibt es bei der Folgelackierung Flecken.
Früher hieß dieses Produkt lt. Händler: Acryl Aufheller stumpfmatt, diesen Lack habe ich mal bei einer Küche aus Buche eingsetzt und war wirklich sehr zufrieden. Die Anfeuerung war wirklich nur minimal.
Vielleicht ist das ja eine kleine Hilfe für dich.
Schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Lackauftrag ohne Farbänderung
[In Antwort auf #115738]
Hallo Roland,
ich habe gute Erfahrungen mit Duocryl von Zweihorn gemacht.
Sowohl Buche als auch amerikanische Kirsche sind über längere Zeit hell geblieben.
Den gibt es aber nur ab 5 Liter-Gebinde plus Härter.
Wenn du wenig brauchst, frag doch einfach einmal in einer Schreinerei deiner Umgebung nach. Vielleicht füllen die dir was ab.
Gruß
Michael
Hallo Roland,
ich habe gute Erfahrungen mit Duocryl von Zweihorn gemacht.
Sowohl Buche als auch amerikanische Kirsche sind über längere Zeit hell geblieben.
Den gibt es aber nur ab 5 Liter-Gebinde plus Härter.
Wenn du wenig brauchst, frag doch einfach einmal in einer Schreinerei deiner Umgebung nach. Vielleicht füllen die dir was ab.
Gruß
Michael
Re: Lackauftrag ohne Farbänderung
[In Antwort auf #115738]
hallo roland,
da ich deinem brief entnehme, dass der tisch noch nicht existiert der tipp: mach ein blindfurnier dazwischen oder erkundige dich nach extra hellen platten. platte ist nicht gleich platte und die platten sind von hersteller zu hersteller auch unterschiedlich hell oder dunkel.
bei spanplatte gibt es für helle furniere extra helle platten.
sonst ein helles blindfurnier, vielleicht ein birkefurnier , dass als sperrfurnier darunter geleimt wird.sost setzt sich auch der anleimer ab und du siehst wo er aufhört und die platte anfängt.
ein idee wäre noch die platte zu bleichen. aber wie sich dann der leim darauf verhält mit furnier und lack müßte man erst ausprobieren..
bei gebleichtem ahorn, er wird weiß wie pAPIER, BRAUCHST DU SPEZIELL EINGESTELLTE DD LACKE ; SONST VERFÄRBT SICH DER AHORN QUIETSCHGELB. Ich hatte da mal son nettes erlebnis...
viel erfolg joh.
hallo roland,
da ich deinem brief entnehme, dass der tisch noch nicht existiert der tipp: mach ein blindfurnier dazwischen oder erkundige dich nach extra hellen platten. platte ist nicht gleich platte und die platten sind von hersteller zu hersteller auch unterschiedlich hell oder dunkel.
bei spanplatte gibt es für helle furniere extra helle platten.
sonst ein helles blindfurnier, vielleicht ein birkefurnier , dass als sperrfurnier darunter geleimt wird.sost setzt sich auch der anleimer ab und du siehst wo er aufhört und die platte anfängt.
ein idee wäre noch die platte zu bleichen. aber wie sich dann der leim darauf verhält mit furnier und lack müßte man erst ausprobieren..
bei gebleichtem ahorn, er wird weiß wie pAPIER, BRAUCHST DU SPEZIELL EINGESTELLTE DD LACKE ; SONST VERFÄRBT SICH DER AHORN QUIETSCHGELB. Ich hatte da mal son nettes erlebnis...
viel erfolg joh.