Frage zum Schwinden von Holz

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Stefan
Beiträge: 178
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Frage zum Schwinden von Holz

Beitrag von Stefan »


Hallo zusammen,

ich habe eine Schlitz- und Zapfenverbindung in meiner Werkstatt hergestellt (war ein Test). Die Verbindung hielt im Keller auch ohne Leim ganz gut.
Dann hab ich das Teststück eine Zeit in der Küche liegen gehabt, und nach ein paar Tagen hielt sie gar nicht mehr. Alles ganz normal! Holz arbeitet halt.

Nun meine Frage : Wenn die Verbindung geleimt wäre, reisst mir die Verbindung dann nicht "auf" ? Oder verhindert der leim das Arbeiten des Holzes an dieser Stelle ???

Vielen Dank für Eure Antworten

Stefan


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Frage zum Schwinden von Holz

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Stefan,

grundsätzlich sind deine Bedenken voll und ganz berechtigt.

Im Idealfall sollten die beiden Teile aus dem selben Brett stammen und die Jahrringe sollten die gleiche Orientierung haben. Dann sollte es kein unterschiedliches Schwinden geben. Allerdings ist das die Theorie und nicht die Praxis, weil es selten gelingt, alles aus einem Brett zu schneiden.

Bruce Hoadley hat dieses Problem in seinem Buch „Holz als Werkstoff“ beschrieben. Man kann es z. B. dadurch umgehen, dass man in den Zapfen eine Sollbruchstelle einbaut, dass man ihn also vorsichtig vorspaltet. Wenn er dann im Schlitz unterschiedlich zum anderen Holz arbeitet, bleiben die Leimverbindungen intakt und die Sollbruchstelle geht etwas auf, was aber die Verbindung nicht beeinträchtigt. Außerdem kann man den Zapfen mit ca. 0,1 - 0,2 mm Übermaß herstellen und ihn dann im Schraubstock auf richtige Dicke quetschen. Das hat zwei Vorteile: Zum einen quillt er dann mit Weißleim wieder im Schlitz auf (wie Lamellos), zum anderen erhält er eine Struktur, die den Leim beim Zusamenschieben festhält. Wenn die Schlitze und Zapfen zu glatt sind, schiebt man den Leim bloß weg und die Verbindung hält nicht lange.

Dann gibt es noch ganz andere, konstruktive Zapfensicherungen, wie z. B. das Verkeilen des Zapfens im Schlitz. Solche Verbindungen lösen sich bestimmt nicht mehr, haben aber den Nachteil, dass man sie vor dem Zusammenbau nicht testen kann, außer an einem Musterstück.

Dann gibt es natürlich noch die Domino, aber das gehört nicht hierher...

Viele Grüße von
Edi



helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Schwinden von Holz

Beitrag von helmut hess »


Hi Stefan,

eine weitere moeglichkeit ist die sicherung mit holznaegeln, findest du in jedem richtig abgebundenen dachstuhl. auch fenster und tueren wurden frueher immer mit sternnaegeln gesichert. das waren naegel aus weichen metallegierungen oder aluminium, profiliert, 4 zackig. die konnte man auch mal mit dem hobel erwischen ohne gleich ausbrueche am eisen zu haben.

gruss
helmut



Jochen Rosner

Re: Frage zum Schwinden von Holz

Beitrag von Jochen Rosner »


Hallo,

ich wage zu bezweifeln, daß ein Holznagel, wie man ihn in Dachstühlen verwendet hat, das Problem lösen kann. Holznägel für Dachstühle wurden früher, so kenne ich das von verschiedenen alten Holzkonstruktionen, leicht konisch und nicht vollkommen rund gearbeitet und dann lediglich ohne Leim in die vorgebohrte und ungeleimte Scherzapfenverbindung eingeschlagen. Somit war die Lage des Scherzapfens gesichert und er konnte sich nicht auseinanderziehen. Der Holznagel nimmt nur Scherkräfte in der Verbindung auf, würde aber ein Aufgehen der Verbindung, falls die Hölzer schwinden, wohl nicht verhindern.

Heute werden wohl die meisten Dachstühle ohne Holznägel abgebunden. Entsprechende Holzverbindungen, wo sie früher gebraucht wurden, sind sehr arbeitsintensiv und somit teuer. Deshalb sind auch zeitgemäße Konstruktionen richtig abgebunden, eben nach dem heutigen Stand der Technik.

Gruß
Jochen



Chris Scholz
Beiträge: 38
Registriert: Fr 20. Feb 2015, 04:54

Re: Frage zum Schwinden von Holz

Beitrag von Chris Scholz »

[In Antwort auf #115627]
Stefan,

hier sind ein paar Bilder mit Konstruktionsdetails von traditionellen Häusern (37 25.82' N, 133 5.36' W). Das ist in einem erdbebengefärdeten Gebiet, die bauen die Häuser dort ohne irgendwelche Metalle, Nägel, Leim o.ä. Die Konstruktion im Möbelbau ist sehr ähnlich.

Chris



HelmutWolff
Beiträge: 90
Registriert: Sa 22. Jun 2013, 10:21

Re: Frage zum Schwinden von Holz

Beitrag von HelmutWolff »

[In Antwort auf #115627]
Hallo!
Ist keine direkte Antwort auf Deine Frage, aber vielleicht der kürzeste Weg zur Problembeseitigung: temperiere doch das Holz in dem Raum, in dem das Möbel nachher stehen soll. Manchmal hilft auch "übertrocknen" in extrem geringer Luftfeuchte, Heizungskeller etwa. Das kann bei beweglichen Teilen aber problematisch sein, wenn sie später wieder Feuchtigkeit aus der Luft annehmen.
Gruß
Helmut


Antworten