Drechseleisen
Re: Drechseleisen
Mit welchen Drechseleisen drechselt man eigentlich die Griffe der Drechseleisen die, ja noch keine Griffe haben um damit drechseln zu können? ;))
Gruß Johannes
-
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07
Re: Drechseleisen
Kluge Frage (klingt sehr logisch, oder?)
mit den billigen aus dem Baumarkt???? (will gerade die vom Wolfdingsbums weggeschmissen, 1 Griff haben die noch geschafft) :-(, dann haben sie nur noch geschabt.
Dank an Reinhold für die gute Anfängerempfehlung!!!
Gruß
Harald
Re: Drechseleisen
Hallo Johannes,
dazu nimmst du ein Kantholz, hobelst es zu einem quadratischen Querschitt, danach brichst du mit dem Hobel alle 4 Kanten gleichmäßig, danach alle 8 Kanten, danach alle 16 --- nimmst Schmirgel und fertig ist dein Rundholz --- und du hast beim nächsten mal Freihandfasen mit dem Hobel von Hölzern und Brettern ein besseres Gefühl. ------- ;^>>
Gruß, Helle
Re: Drechseleisen
Hallo Helle,
Dieses "Herstellungsverfahren" für Griffe und ähnliche runde Objekte (Hammerstiele...) habe ich in letzter Zeit auch öfter angewendet.Funktioniert erstaunlich gut.
Gruß
Robert
Re: Drechseleisen
[In Antwort auf #115584]
hallo,
wie wärs mit einem alten Feilengriff oder einem Stechbeitelgriff?
Irgendwas derartiges wird ja in der "Gruscht-und-Krempel-Kiste" herumliegen.
Noch etwas : die neuen Griffe sollten keine identische Form und Grösse haben und aus unterschiedlichen Hölzern bestehen. So toll es im Verkaufsraum aussehen mag, wenn alle Griffe gleich sind, so lästig ist es in der Werkstatt, wenn man ein bestimmtes Drechslereisen zwischen den Spänen suchen muss.
Für manche Eisen habe ich zwei Griffe : einen kurzen und einen langen. Je nach Anwendung schlage ich einen anderen Griff auf. Das geht schnell und erspart mir die Anschaffung eines weiteren Eisens.
gruss
reinhold
hallo,
wie wärs mit einem alten Feilengriff oder einem Stechbeitelgriff?
Irgendwas derartiges wird ja in der "Gruscht-und-Krempel-Kiste" herumliegen.
Noch etwas : die neuen Griffe sollten keine identische Form und Grösse haben und aus unterschiedlichen Hölzern bestehen. So toll es im Verkaufsraum aussehen mag, wenn alle Griffe gleich sind, so lästig ist es in der Werkstatt, wenn man ein bestimmtes Drechslereisen zwischen den Spänen suchen muss.
Für manche Eisen habe ich zwei Griffe : einen kurzen und einen langen. Je nach Anwendung schlage ich einen anderen Griff auf. Das geht schnell und erspart mir die Anschaffung eines weiteren Eisens.
gruss
reinhold