Schatulle
Schatulle
Hallo, gibt´s vielleicht jemand, der Erfahrung mit Schatullenbau hat? Hab´mir eine gebaut aus Sperrholz und diese mit Nussbaum-Maser-Furnier überzogen. Auf der Oberseite habe ich eine Rose als Intarsie eingelegt. Habe mir zwar einige Bücher zum Thema zugelegt, die recht tief ins Thema gehen. Trotzdem würde mich auch Eure Erfahrungen interessieren, was das Oberflächen-Finish angeht. Würdet Ihr eher wachsen oder lackieren? Bekommt man mit Wachsen auch kleine Intarsien-Fehlspalte zu?
Gruss Arno
Re: Schatulle
Hallo Arno,
ich baue keine Schatullen, ich restauriere solche. Dabei muss ich oefters fehlende Stuecke ersetzen.
Zu deiner Frage, wegen Spalten zu verschliessen, ich verwende beim Einsetzen von Furnierergaenzungen Hautleim, ziemlich dick, den Leim trage ich grosszuegig auf und lasse diesen Trocknen. Der Leim fuellt kleinere Spalten, soweit es sich nicht um sehr helles Holz handelt, nahezu unsichtbar.
Nach dem Einsetzen des Furniers und Trocknen des Leimes, ziehe ich den auf der Oberflaeche befindlichen ueberschuessigen Hautleim mit einer Ziehklinge ab.
Grundsaetzlich sollten Intarsien, oberflaechenversiegelt werden. Dazu benutze ich Schellack 100gr/Liter Alkohol oder Leinoelfirnis. Die so geschaffenen Flaeche kann zur Erzielung von Glanz gewachst werden. Durch die Versiegelung, kann spaeter das Wachs entfernt werden ohne die Intarsien zu schaedigen.
Bei einer Neuanfertigung wuerde ich kein Wachs verwenden zum verschliessen von Fehlspalten, bei der unvermeidlichen Farbaendeung der eingelegten Hoelzern, kann dies spaeter unangenehm auffallen.
Ich verwende fuer kleinere Furnierarbeiten Hautleim*, der Vorteil, welchen ich sehe, er ist fugenfuellend, Leimdurchschlaege bereiten weniger Schwierigkeiten beim Beizen. Durch die Sproede des Hautleims, ist dieser leicht zu schleifen, so dass sich scharfe Uebergaenge zwischen den einzelnen Einlagehoelzern ergeben. Bei Weissleim ergeben sich bedingt durch die Flexibilitaet, mehr ausgefranste Uebergaenge. (faellt bei sehr hellen als auch sehr dunklen Hoelzern auf).
Nebenbei habe ich viel Zeit beim Einsetzen der Furnierteile, und wenn mal eines nicht so richtig passt kan ich ein Ersatzstueck anfertigen und der Leim ist noch immer klebefaehig.
Weissleim, welcher aus Fugen ausquillt, laesst sich nur schwer entfernen, auch die geringen Mengen, bilden auf dem Holz entlang der Fugen, eine Art Finish, die auf und in der Oberflaeche befindlichen Leimreste lassen sich schlecht/kaum entfernen.
Dies ist aus der Sicht als Restaurator beschrieben, sollte auch bei Neuanfertigungen so funktionieren. Durch ausprobieren kannst du feststellen was fuer dein Vorhaben vorteilhafter ist.
*) Ich verwende " Franklin Liquid Hideglue" dieser ist auch in D erhaeltlich.
Als Gedankenanstoss bei deinen Vorhaben.
mfg
Ottmar
PS: Ich selbst bevorzuge bei Intarsien/Schnitzereien, welche nicht gehandhabt werden, Wallnussoel als Finish, sehr Zeitaufwaendig, da zwischen zwei Auftraegen zwei Wochen, besser mehr verstreichen sollen. Das Oel trocknet sehr langsam, der sich bildende Film ist nicht Wasserfest. Doch bei Schnitzarbeiten und Intarsien ist das Wallnusoelfinish als solches nicht bemerkbar und laesst die Schoenheit des Holzes und die Details der Schnitzereien in den Vordergrund treten. Ich verwende Walnussoel aus dem Reformhaus, es muss sich um garantiert reines Walnussoel ohne Beimengungen handeln.