Ulmia-Katalog von 1937

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Ulmia-Katalog von 1937

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo,

der Amerikaner Gary Roberts hat eine Homepage gebaut, wo er alle Arten von Schriftgut wie Firmenkataloge, Werbung usw. über Werkzeug veröffentlicht. Er hat mich gefragt, ob ich aus Deutschland etwas dazu beisteuern könnte und ich habe dafür einen Ulmia-Katalog von ca. 1937 eingescannt. Der Katalog ist von ihm in das PDF-Format umgesetzt worden (ca. 4,5 MB) und ist auf der im Link angegebenen Seite zu finden.

Gruß, Wolfgang

Der link musste leider jetzt, 2018, entfernt werden, da gefährlich verwaist

Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Ulmia-Katalog von 1937

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Wolfgang,

das ist sogar was für mich, speziell die Spannwerkzeuge, hab' ich mir abgespeichert, danke!

Gruß, Walter


Ferdinand Bozem
Beiträge: 101
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ulmia-Katalog von 1937

Beitrag von Ferdinand Bozem »


Hallo Wolfgang,

es macht wirklich Spass einen so alten Katalog anzuschauen! Einige der Werkzeuge erkennt man gleich wieder, hat sie vielleicht selbst in der Werkstatt stehen oder sieht sie noch unverändert im Fertigungsprogramm von heutigen Firmen.
Ich wundere mich eben immer wieder über die Qualität der alten Werkzeuge, am meisten über meinen Ulmer Reformputzhobel. Da ist vorne unter dem Horn D.R.G.M. eingestanzt, d.h. glaube ich Deutsches Reich Gebrauchs Muster, ist also locker viermal wo alt wie ich! Den Stempel auf der Seite kann man leider nichtmehr lesen.

Viele Grüße,
Ferdinand

P.S.: Vor ein paar Wochen kam im Fernsehen ein Bericht über Zuckermühlen auf Kuba. Dort wird noch mit Dampfmascheien aus der Zeit vor und um die Jahrhundertwende gearbeitet und sie gehen noch! Ersatzteile müssen die Arbeiter dort selbst fertigen, es werden ja keine Dampfmaschienen mehr gebaut, und die Orginalteile sind durchweg besser als die Nachbauten. Der Chefwerkzeugmacher meinte, der Stahl, den man früher verwendete sei einfach besser wie den, den sie heute haben.


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Auf Kuba mag das ja stimmen mit dem Stahl... *NM - Ohne Text*

Beitrag von Gerhard »




Eckhard Pohlmann
Beiträge: 163
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Dampfmaschinen

Beitrag von Eckhard Pohlmann »

[In Antwort auf #113161]
Hallo Ferdinand,

Dampfmaschinen aus der Zeit gibt es bei uns auch noch:
http://www.dampf-eisbrecher-stettin.de/
Auf dem Schiff gibt es 15 Dampfmaschinen in verschiedenen Bauformen bis zu 2000 PS und alle laufen noch.
Das Ersatzteilproblem ist leider auch wie auf Kuba.

Gruß, Eckhard (der neben dem Holzwerken auch Dampf macht)



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Richtig gut Wolfgang

Beitrag von Bernhard »

[In Antwort auf #113152]
Danke Wolfgang,

ich lasse gerade ausdrucken....
Interessant ist der Part über die Hobelbänke und die Beschreibung der Vorderzange (Deutsch oder Parallel). Diese Frage hatten wir hier neulich auch mal. Augenscheinlich hat man vor 80 Jahren dieses Thema ebenfalls gehabt.

Ach ja, bei den Preisen mußte ich schmunzeln.
Gruß
Bernhard


Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Richtig gut Wolfgang

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo allerseits,

denke dieser Katalog zeigt die Firma Ulmia auf der Höhe ihrer Leisutungskraft, zumindest was Handwerkzeuge betrifft. Beeindruckend ist die Fülle an verschiedenen Werkzeugen, ebenso die vielen Neuerungen und Verbesserungen die die Firma herausbrachte. Interessant auch der aufschlußreiche Begleittext.
Da hatte jemand seine Kundschaft im Auge !

Anscheinend hat man es damals bei den Hobelbänken als wichtig erachtet, das Bankgestell auf Höhe der Schwingen nochmal quer auszusteifen. Auffälig auch die Vermeidung des Begriffes "Französische Vorderzange".
Stemmeisen mit "Schlagknopf" habe ich vorher auch noch nicht gesehen.
Und der Hobel "FS" konnte sich anscheinend nicht gegen den allseits bekannten "HW" durchsetzen.

Gruß, Andreas



Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Richtig gut Wolfgang

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Andreas,

im Kirschen-Katalog (ich habe Nr. 103 aus 2003) gibt es alle möglichen Beitel und Beitelhefte mit Lederscheiben und Vulkanfiber-Schlagknopf auch heute noch.

viele Grüße von
Edi



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3190
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Auf Kuba mag das ja stimmen mit dem Stahl...

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #113166]
Ja, Gerhard, aber den Glauben, dass früher "der Stahl besser war", kriegst Du aus den Leuten nicht raus. Ist ja auch kein Wunder, wenn man so sieht, mit welcher Frechheit völlig falsches Material verarbeitet wird. Ich hab mich mal gefreut wie ein Schneekönig, als ich einen Schmied fand, der Gartenhacken noch richtig aus Vergütungsstahl (C35) schmiedete und härtete, was doch auch kein Wunderstoff ist. Aber praktisch alles, was heute so als Hacke verkauft wird, ist Baustahl (S 235 oder so)ohne jede Wärmebehandlung. Schändlich!

Friedrich



Antworten