Hartwachs aus Bienenwachs selbst herstellen
Hartwachs aus Bienenwachs selbst herstellen
Wer kann mir ein Rezept sagen, wie ich aus Bienenwachs, das ich vom Imker günstig bekommen kann, Hartwachs zur Versiegelung von Holzfüssböden herstellen kann? Dank für die Antwort! M. Beer
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Hartwachs aus Bienenwachs selbst herstellen
Hallo weiß der Imker das nicht ?
ich vermute mal mit einem Lösungsmittel ( terpentinersatz ) und Leinölfirnis ?
Leinöl härtet sehr lange aus, also denke ich mal sehr wenig davon.
Thomas
Re: Hartwachs aus Bienenwachs selbst herstellen
Google mal die Seite von Kremer www.kremer-pigmente.de Da wird in Rezepten für Farben Bienenwachs verwendet, das in Terpentin gelöst ist.
Tchüß Jürgen
Re: Hartwachs aus Bienenwachs selbst herstellen
[In Antwort auf #110457]
Hallo Makus & Forumsfreunde.
Es gibt zwei Moeglichkeiten(*), Bienenwachs als Fussboden/Moebelwachs herzustellen, entweder in waesseriger, odeer Terpentin/Ersatz loesung.
Rezept 1:
200 gramm Bienenwachs in 900 ml Wasser erhitzen (Topfgroesse minddestens 5 Liter fassend mehr ist besser)bis das Wachs geschmolzen ist. 30 gr Kaliumcarbonat in 100 ml Wasser loesen und diese Mischung langsam unter staendigem Ruehren in die heisse Wachs/Wassermischung einruhren, welche nun stark aufbraust/schaeumt. Das Gemisch von der Waermequelle entfernen und bis zum Erkalten ruehren. Dies ist wichtig, sonst setzt sich das Wachs schaumartig ab.
Kaliumcarbonat (K2CO3) andere Bezeichnungen Pottasche, SalTartari
Es kann auch Ammoniumcarbonat (NH4HCO3) Hirschhornsalz verwendet werden.
Bei einem zu kleinen Gefaess besteht die Gefahr dass die Mischung ueberlauft (und die besser Haelfte Kuechenverbot erteilt)
Rezept 2:
Voraussetzung fuer diese Mischung ist eine geschlossene Waermequelle, z. B. Geschlossenen elektro Kochplatte, sonst erhebliche Feuergefahr!!!
300 gr Bienenwachs werden in 700 ml Terpentin/Ersatz auf der Waermequelle erwaermt und nach dem Schmelzen des Wachses gut durchgeruehrt. Nun die Mischung von der Waermequelle entfernen und bis zum Erkalten weiter Ruehren.
Um eine haertere Wachsschicht bzw mehr Glanz zu errreichen, auf 250 gr Bienenwachs 50 gr Karnaubawachs
Verwenden.(geht nur in Rezept 2) Ein hoeherer Anteil von Karnaubawachs ist fuer Bodenwachs nicht ratsam, da eine zu grosse Glaette entstehen kann.
Wenn moeglich die Terpentin/ersatzmischungen im Freien durchfuehren, um evtl. Explosionsgefaehrliche Konzentrationen zu vermeiden.
Nicht ueberhitzen Selbstentzuendungsgefahr!!!
Beide Mischungen verwende ich seit mehr als vierzig Jahren und haben sich bestens bewaehrt., meist als Moebelwachs, gelegentlich auch als Bodenwachs.
(*)Es gibt unzaehlige Variationen beider Rezepte, im Prinzip jedoch gleich.
Viel Spass beim Wachsen
Mfg
Ottmar
Hallo Makus & Forumsfreunde.
Es gibt zwei Moeglichkeiten(*), Bienenwachs als Fussboden/Moebelwachs herzustellen, entweder in waesseriger, odeer Terpentin/Ersatz loesung.
Rezept 1:
200 gramm Bienenwachs in 900 ml Wasser erhitzen (Topfgroesse minddestens 5 Liter fassend mehr ist besser)bis das Wachs geschmolzen ist. 30 gr Kaliumcarbonat in 100 ml Wasser loesen und diese Mischung langsam unter staendigem Ruehren in die heisse Wachs/Wassermischung einruhren, welche nun stark aufbraust/schaeumt. Das Gemisch von der Waermequelle entfernen und bis zum Erkalten ruehren. Dies ist wichtig, sonst setzt sich das Wachs schaumartig ab.
Kaliumcarbonat (K2CO3) andere Bezeichnungen Pottasche, SalTartari
Es kann auch Ammoniumcarbonat (NH4HCO3) Hirschhornsalz verwendet werden.
Bei einem zu kleinen Gefaess besteht die Gefahr dass die Mischung ueberlauft (und die besser Haelfte Kuechenverbot erteilt)
Rezept 2:
Voraussetzung fuer diese Mischung ist eine geschlossene Waermequelle, z. B. Geschlossenen elektro Kochplatte, sonst erhebliche Feuergefahr!!!
300 gr Bienenwachs werden in 700 ml Terpentin/Ersatz auf der Waermequelle erwaermt und nach dem Schmelzen des Wachses gut durchgeruehrt. Nun die Mischung von der Waermequelle entfernen und bis zum Erkalten weiter Ruehren.
Um eine haertere Wachsschicht bzw mehr Glanz zu errreichen, auf 250 gr Bienenwachs 50 gr Karnaubawachs
Verwenden.(geht nur in Rezept 2) Ein hoeherer Anteil von Karnaubawachs ist fuer Bodenwachs nicht ratsam, da eine zu grosse Glaette entstehen kann.
Wenn moeglich die Terpentin/ersatzmischungen im Freien durchfuehren, um evtl. Explosionsgefaehrliche Konzentrationen zu vermeiden.
Nicht ueberhitzen Selbstentzuendungsgefahr!!!
Beide Mischungen verwende ich seit mehr als vierzig Jahren und haben sich bestens bewaehrt., meist als Moebelwachs, gelegentlich auch als Bodenwachs.
(*)Es gibt unzaehlige Variationen beider Rezepte, im Prinzip jedoch gleich.
Viel Spass beim Wachsen
Mfg
Ottmar
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Hartwachs aus Bienenwachs selbst herstellen
Hallo Jürgen,
gute rezepte.
Nur aufpassen, mit parafin, ist es wohl sehr gefährlich. Denke mir Bienenwachs wird es wohl auch so sein. Am besten draußen machen und immer schön Abstand und Schutzbrille.
Markus, berichte mal bitte, ob Du was hingekriegt hast.
Orangenlösungsmittel gab's mal bei D.
Ist vielseitig verwendbar.
Viele Grüße Thomas
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hartwachs aus Bienenwachs selbst herstellen
[In Antwort auf #110457]
Hallo,
in dem Buch "Oberflächenbehandlung von Holz" von Sam Allen wird gesagt, dass Hartwachs einfach ein Stück (meist Bienen-) Wachs sei, ohne jegliche Zusätze. Man reibt den Wachsblock einfach auf dem zu behandelnten Möbelstück, damit eine dünne Wachsschicht entsteht. Dann nimmt man einen Korkblock und reibt damit sehr fest über die gerade eben gewachste Fläche. Durch die Reibung entsteht Wärme und die Wachsschicht verteilt sich gleichmäßig. Selbst hab ich das noch nicht ausprobiert, aber es klingt machbar. Bei Profilleisten und Schnitzereien nimmt man passend zurechtgeschnitzte Hartholzdübel, um diese zu Polieren, da der Korkklotz hierfür zu groß ist.
Viele Grüße,
Ferdinand Bozem
Hallo,
in dem Buch "Oberflächenbehandlung von Holz" von Sam Allen wird gesagt, dass Hartwachs einfach ein Stück (meist Bienen-) Wachs sei, ohne jegliche Zusätze. Man reibt den Wachsblock einfach auf dem zu behandelnten Möbelstück, damit eine dünne Wachsschicht entsteht. Dann nimmt man einen Korkblock und reibt damit sehr fest über die gerade eben gewachste Fläche. Durch die Reibung entsteht Wärme und die Wachsschicht verteilt sich gleichmäßig. Selbst hab ich das noch nicht ausprobiert, aber es klingt machbar. Bei Profilleisten und Schnitzereien nimmt man passend zurechtgeschnitzte Hartholzdübel, um diese zu Polieren, da der Korkklotz hierfür zu groß ist.
Viele Grüße,
Ferdinand Bozem
Re: Hartwachs aus Bienenwachs selbst herstellen
[In Antwort auf #110457]
Hallo Markus,
leider komme ich mit der Forumssuche überhaupt nicht zurecht:-(
Ich hatte mal ein Rezept eingestellt, es gehört auf jeden Fall dazu:
Terpentinöl (natürliches), gebleichtes und ungebleichtes Bienenwachs, Carnaubawachs, Kernseifenschnitzel, Wasser und eine Herdplatte, außerdem 2 Töpfe um ein Wasserbad zu bauen.
Vielleicht hat jemand mehr Glück bei der Suche, muss so um 2 Jahre her sein.....!
Gruß Dietrich
Hallo Markus,
leider komme ich mit der Forumssuche überhaupt nicht zurecht:-(
Ich hatte mal ein Rezept eingestellt, es gehört auf jeden Fall dazu:
Terpentinöl (natürliches), gebleichtes und ungebleichtes Bienenwachs, Carnaubawachs, Kernseifenschnitzel, Wasser und eine Herdplatte, außerdem 2 Töpfe um ein Wasserbad zu bauen.
Vielleicht hat jemand mehr Glück bei der Suche, muss so um 2 Jahre her sein.....!
Gruß Dietrich
Re: Hartwachs aus Bienenwachs selbst herstellen
Hallo Uwe,
vielen Dank, ja das ist es!
Immer lag ich mit etwa 2 Jahren recht gut:-)))
Wie hast Du es gefunden?
Gruß Dietrich
Re: Hartwachs aus Bienenwachs selbst herstellen
Dietrich,
ich habe in der Suche den Suchbegriff "kernseife" (4. Punkt von oben) eingegeben und den (in der zweiten Zeile vorgegeben) Zeitrahmen 4.5.2002 - 15.1.2006 angegeben. Der letzte der 5 angezeigten Beiträge war der von Dir.
Feed the 'Rat
Uwe