Automatische Einschaltung bei Festo SR 151 E
Automatische Einschaltung bei Festo SR 151 E
Früher besaß ich mal einen Sauger Festo SR 151 E. Das Modell, das es in tausend Farben von tausend Anbietern gab. Irgendwann funktionierte die Automatik nicht mehr, die den Sauger einschaltet, wenn das an der Gerätesteckdose angeschlossene Gerät eingeschaltet wird.
Es ergab sich, dass ein Bekannter ebenfalls einen Sauger brauchte, aber nicht auf die Automatik angewiesen war. Er kaufte sich einen baugleichen Stihl SE 120, wir tauschten und alle waren zufrieden.
Bis jetzt!
Denn jetzt läuft der Sauger bei eingeschalteter Automatik, auch ohne dass das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist.
Kennt sich jemand mit diesem Problem aus? Es ist ja schon verwunderlich, dass dieser Fehler gleich zweimal bei verschiedenen Geräten auftritt.
Vielen Dank für Hinweise,
Wolfgang N.
Re: Automatische Einschaltung bei Festo SR 151 E
Hallo Wolfgang
Ich habe/hatte seit 1990 einen Sauger von Bosch
nach ca 3 Jahren das gleiche Problem.
Da dieser Fehler keine Auswirkung auf die
Funktion des Saugers hat war mir das egal.Den Sauger
separat einschalten naja laeuft Er halt ein wenig laenger.
Hab seit Mitte 2004 einen Inustriesauger von Kaercher
sehr guenstig bei dem grossen Versteigerer geschossen,
den NT361 ECO (Neu) fuer ca90 incl Versand,gleich ohne
Einschaltautomatik und bin sehr zufrieden.
email einmal- minus
Gruss Thomas
-
- Beiträge: 80
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 23:03
Re: Automatische Einschaltung bei Festo SR 151 E
Hallo Thomas,
natürlich kann ich den Sauger manuell einschalten. Aber wenn man es sich nicht in einigen Bereichen sehr einfach macht, dann lässt man hin und wieder bestimmte Aktivitäten ausfallen. "Ach, Sauger einschalten? Ne, ist doch nur der eine Schnitt!" Und noch einer und noch einer. Leider kenne ich mich da sehr gut.
Ich habe erst diese Woche in einer Stunde Arbeit einen Schalter für die Spanabsaugung direkt neben der Kreissäge installiert, weil ich in der Vergangenheit dann leider doch immer wieder zu bequem war, mich nach dem wirklich etwas versteckt gelegenen Schalter der Anlage zu bücken. Bin halt auch nur ein Mensch.
Gruß,
Wolfgang N.
Re: Automatische Einschaltung bei Festo SR 151 E
Guten abend
Ich denke, dass da die Einschaltelektronik des Saugers kaputt ist oder ein Relais verschlissen. Also am besten das Gerät durchprüfen und ein Reperaturangebot machen lassen.
MfG
Maximilian Schreiegg
-
- Beiträge: 315
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Automatische Einschaltung bei Festo SR 151 E
Die Anschaltelektronik gibt es auch einzeln zu kaufen - für diejenigen vielleicht interessant, die nachrüsten möchten.
Beste Grüße,
Axel
Re: Automatische Einschaltung bei Festo SR 151 E
Ich habe das gleiche Problem und suche eine Demontageanleitung für dieses Gerät.
Festool hat eine Reparaturanfrage abgelehnt- selbst die Anfrage zur Demontage oder Zusendung einen Montagezeichnung wurde abgelehnt (unverständlich).
Festool hat eine Reparaturanfrage abgelehnt- selbst die Anfrage zur Demontage oder Zusendung einen Montagezeichnung wurde abgelehnt (unverständlich).
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Automatische Einschaltung bei Festo SR 151 E
Hallo,
ich weiß nicht ob es aktuell noch so ist, aber früher gab es autorisierte Fachwerkstätten für Festo Geräte. Die können dir eventuell weiterhelfen. Ich habe einen alten Festo SR5 Sauger, wenn da die Automatik nicht funktioniert, muß ich den Sauger zerlegen und saubermachen, dann funktioniert auch die Automatik wieder.
Es grüßt Johannes
ich weiß nicht ob es aktuell noch so ist, aber früher gab es autorisierte Fachwerkstätten für Festo Geräte. Die können dir eventuell weiterhelfen. Ich habe einen alten Festo SR5 Sauger, wenn da die Automatik nicht funktioniert, muß ich den Sauger zerlegen und saubermachen, dann funktioniert auch die Automatik wieder.
Es grüßt Johannes
Re: Automatische Einschaltung bei Festo SR 151 E
Hallo Wolfi,
der Sauger ist der Bauform nach ein Wap, nur in Festo-Farbe. Erfahrungsgemäß ist das Zerlegen meist recht einfach, manchmal benötigt man recht lange und schlanke Schraubendreher für die Gehäuseschrauben. Die diversen Kabel, die man zum Zerlegen vermutlich abstecken muss, kennzeichnet mal sinnvollerweise mit Klebeband und Beschriftung.
Eine Explosionszeichnung habe ich recht schnell gefunden: https://www.ersatzteileonline.de/festoo ... -e-as-240v
Mit Ersatzteilen wird es vermutlich schwierig werden, aber auch Elektroniken sind häufig reparabel, wenn man sich auskennt. Meine Kenntnisse reichen da leider nicht sehr weit, teils sind die Ursachen aber einfach zu finden: Schmutz/Staub, Drahtbrüche, Gebrochene Lötstellen (zum Teil nur mit Lupe erkennbar), sichtbar defekte Bauteile, etc.. Vieles lässt sich gut machen.
Falls Du Dich mit elektrischen Dingen aber gar nicht auskennst, würde ich Dir unbedingt raten, jemand kundigen hinzuzuziehen. Vielleicht gibts bei Bedarf ja jemand im Bekanntenkreis.
Gruß und viel Erfolg
Max
der Sauger ist der Bauform nach ein Wap, nur in Festo-Farbe. Erfahrungsgemäß ist das Zerlegen meist recht einfach, manchmal benötigt man recht lange und schlanke Schraubendreher für die Gehäuseschrauben. Die diversen Kabel, die man zum Zerlegen vermutlich abstecken muss, kennzeichnet mal sinnvollerweise mit Klebeband und Beschriftung.
Eine Explosionszeichnung habe ich recht schnell gefunden: https://www.ersatzteileonline.de/festoo ... -e-as-240v
Mit Ersatzteilen wird es vermutlich schwierig werden, aber auch Elektroniken sind häufig reparabel, wenn man sich auskennt. Meine Kenntnisse reichen da leider nicht sehr weit, teils sind die Ursachen aber einfach zu finden: Schmutz/Staub, Drahtbrüche, Gebrochene Lötstellen (zum Teil nur mit Lupe erkennbar), sichtbar defekte Bauteile, etc.. Vieles lässt sich gut machen.
Falls Du Dich mit elektrischen Dingen aber gar nicht auskennst, würde ich Dir unbedingt raten, jemand kundigen hinzuzuziehen. Vielleicht gibts bei Bedarf ja jemand im Bekanntenkreis.
Gruß und viel Erfolg
Max
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Automatische Einschaltung bei Festo SR 151 E
Guuden,
Eine Master-Slave Steckdose vorschlagen. Nach der Arbeit vom Netz nehmen
oder besser noch die Werkstatt stromfrei schalten.
Das sollte ohnehin dann immer erfolgen.
Außer bei einer Beleuchtung.
Es ist einfach zu viel Staub unterwegs, dann noch ein vergessener Lötkolben, Bügeleisen oder ein loser Kontakt....
Gut Holz! Justus
Eine Master-Slave Steckdose vorschlagen. Nach der Arbeit vom Netz nehmen
oder besser noch die Werkstatt stromfrei schalten.
Das sollte ohnehin dann immer erfolgen.
Außer bei einer Beleuchtung.
Es ist einfach zu viel Staub unterwegs, dann noch ein vergessener Lötkolben, Bügeleisen oder ein loser Kontakt....
Gut Holz! Justus
Gut Holz!
Justus
Justus