Veritas Wonderdogs
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Warum Betonplan?
[In Antwort auf #110184]
Betoplan hat den Vorteil, dass man darauf mit Leim arbeiten kann ohne, dass das Werkstück nachher auf der Platte festgeleimt ist. Und man kann Leimtropfen einfach abschaben ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Optisch schöner wäre natürlich eine Holzplatte.
Gruß Andreas
Betoplan hat den Vorteil, dass man darauf mit Leim arbeiten kann ohne, dass das Werkstück nachher auf der Platte festgeleimt ist. Und man kann Leimtropfen einfach abschaben ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Optisch schöner wäre natürlich eine Holzplatte.
Gruß Andreas
Re: Veritas Wonderdogs@Rafael
Andreas
Ich arbeite schon sein ca. 3 Jahren mit solchen Dogs. Die erfüllen ihren dienst zur meiner vollsten Zufriedenheit. Zu beachten ist das die Löcher 3/4" sein sollten. Im Katalog von Dieter steht zwar das ein 19mm Loch auch geht mir hat aber die Erfahrung gezeigt das es sich lohnt ein 3/4" Bohrer zu verwenden vorallem bei Platten von mehr als 30mm Dicke. Vel Spass Lorenz
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Veritas Wonderdogs - Spannweite?
Vielen dank für eure Antworten.
Nun zwei neue Fragen:
Ich wollte die Löcher mit Oberfräse mit ein2m 20-er Bohrer bohren. Da sollten die Wonderdogs und Bankhaken durch die Feder auch noch halten?
Wie groß ist der Spannbereich der Wonderdogs, sprich in welchem Raster muß man die Löcher bohren?
Schöne Grüße,
Andreas Gailing
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
- Kontaktdaten:
Re: Veritas Wonderdogs - Spannweite?
Andreas,
mach das nicht, da ist zuviel Spiel. Nimm 19 mm oder 3/4 inch.
Viele Grüße
Dieter
Re: Veritas Wonderdogs - Spannweite?
Andreas,
dem kann ich nur zustimmen, auch wenn ich natürlich mit den Produkten nicht so viel Erfahrung habe wie Dieter.
Nimm entsprechende Bohrer mit 3/4", da sitzen die Spannelemente vernünftig drin:
Für Massivholz einen Bormax, für Plattenware besser einen der Serie 1662 - also mit Hartmetall -, beide von Famag.
Der Bormax geht zur Not auch in Plattenware, dann besteht jedoch die Gefahr, dass er erst zu heiß wird und dann stumpf.
Bis dann
Rafael
Re: Veritas Wonderdogs@Rafael
[In Antwort auf #110202]
Hallo Ingrid,
anbei nun drei Fotos, um die "wirren" Beschreibungen in meiner Antwort vom 01.01. zu ergänzen:
http://hw.roesch.de/Bilder/B412.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B413.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B414.jpg
Ich hoffe, dadurch wird alles etwas klarer.
Schönen Abend noch
Rafael
Hallo Ingrid,
anbei nun drei Fotos, um die "wirren" Beschreibungen in meiner Antwort vom 01.01. zu ergänzen:
http://hw.roesch.de/Bilder/B412.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B413.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B414.jpg
Ich hoffe, dadurch wird alles etwas klarer.
Schönen Abend noch
Rafael
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40
Re: Veritas Wonderdogs - Spannweite?
Guten Tag Andreas und alle Andern,
Also, ich habe die Wonderdogs noch nicht, aber ich meine, im Katalog gelesen zu haben, das der "Spannweg" 5 Zoll ist. Vielleicht kann das noch jemand bestätigen, der die Wonderdogs schon hat. Katalog-Angaben, geniesse ich aus Erfahrung, nur noch mit Vorsicht !
Beste Grüsse aus der Schweiz,
Beat
Re: Veritas Wonderdogs - Spannweite?
[In Antwort auf #110292]
Hallo Beat
ich hab zwar bloss die "wonder pups", aber die seien laut Katalog mit den "Dogs" identisch, abgesehen vom kürzeren Schaft. Ich weiss nicht, wo Du die Sache mit den 5 Inches gelesen hast (in meinem Katalog steht nichts davon). Ich habe aber soeben nachgemesssen: Maximaler Spannweg: 109 mm! Bei 110 mm kommt der Schaft bereits in den Bereich des Gelenkes des Messinggriffes.
Übrigens: Dein Päckli ist heute angekommen! Merci.
Gruss an alle
Urs
Hallo Beat
ich hab zwar bloss die "wonder pups", aber die seien laut Katalog mit den "Dogs" identisch, abgesehen vom kürzeren Schaft. Ich weiss nicht, wo Du die Sache mit den 5 Inches gelesen hast (in meinem Katalog steht nichts davon). Ich habe aber soeben nachgemesssen: Maximaler Spannweg: 109 mm! Bei 110 mm kommt der Schaft bereits in den Bereich des Gelenkes des Messinggriffes.
Übrigens: Dein Päckli ist heute angekommen! Merci.
Gruss an alle
Urs
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Veritas Bankhaken Lochdurchmesser
[In Antwort auf #110275]
Hallo,
Ich hab seit einigen Monaten die Veritas Bankhaken. Sie sind toll, jedoch ein 19 mm Loch ist meiner Meinung nach zu klein. Die Haken sitzen zu eng in den Löchern, so dass ich bei neun von zwölf Löchern die Kombizange ergreif, um sie rauszuziehen. Ich erinnere mich vage an einen vergangenen Beitrag, der dies schon mal bestritt. Das Problem ist, wenn das Loch mal gebohrt ist, dann wird's schwierig zu erweitern. Ich würd in jedem Fall in einem Abfallstück ein Probeloch durchführen.
Gruß, Marc
Hallo,
Ich hab seit einigen Monaten die Veritas Bankhaken. Sie sind toll, jedoch ein 19 mm Loch ist meiner Meinung nach zu klein. Die Haken sitzen zu eng in den Löchern, so dass ich bei neun von zwölf Löchern die Kombizange ergreif, um sie rauszuziehen. Ich erinnere mich vage an einen vergangenen Beitrag, der dies schon mal bestritt. Das Problem ist, wenn das Loch mal gebohrt ist, dann wird's schwierig zu erweitern. Ich würd in jedem Fall in einem Abfallstück ein Probeloch durchführen.
Gruß, Marc
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40
Re: Wonderdogs - Spannweite - Berichtigung !
[In Antwort auf #110274]
Guten Tag Andreas und alle Andern,
Nachdem ich mich noch privat mit Urs ausgetauscht habe, will ich meine erste Info korrigieren.
Gemäss den Ausführungen von Urs ist es so, dass beim Spannweg tatsächlich nur mit 100 mm gerechnet werden kann !
Ist halt doch immer gut, mehr als eine Stimme zu vernehmen !
Sorry,
Beat
Guten Tag Andreas und alle Andern,
Nachdem ich mich noch privat mit Urs ausgetauscht habe, will ich meine erste Info korrigieren.
Gemäss den Ausführungen von Urs ist es so, dass beim Spannweg tatsächlich nur mit 100 mm gerechnet werden kann !
Ist halt doch immer gut, mehr als eine Stimme zu vernehmen !
Sorry,
Beat