Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: eine edle Variante

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Juergen,

ist die "2010" das Erscheinugsdatum der Uhr oder der Preis? :-)

--
Dirk

Jürgen z.H.

Re: eine edle Variante

Beitrag von Jürgen z.H. »


Hallo,

das ganze ist eher eine Methode alte Schrotthobel, die ich als funkionstüchtig bei 123 gekauft habe, doch noch einer Verwendung zuzuführen.
2010 ist natürlich der Preis, sonst könnte ich mir meine teuren Hobbies nicht leisten :)

Tschüß Jürgen

Jürgen z.H.

Nö tu ich nicht

Beitrag von Jürgen z.H. »


Stimmt, aber das ist nur der kleinste Fehler an dem ganzen Hobel. Da waren noch schlimmere in dem 123 Paket, die ich nicht mal mehr für die Deko gebrauchen konnte. Auf den Photos sahen die Sachen gut aus und angeblich wurde bis zuletzt damit gearbeitet. Das habe ich im Nachhinein so interpretiert, dass mit den Hobeln Pflastersteine verlegt wurden. Der schönste Hobel ist dieser:

http://people.freenet.de/hanshuckebein/CIMG0130.JPG
http://people.freenet.de/hanshuckebein/CIMG0131_edited.JPG

Hier ist die Sohle mit einem Messingblech beschlagen. Sohle und Messer sind hohlgewölbt. Da ich keine Verwendung für diesen speziellen Hobel habe, werde ich von einer Restauration absehen.

Tschüß Jürgen

Rupert Rudolph
Beiträge: 24
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wohin mit der wenigen Hobelspäne?

Beitrag von Rupert Rudolph »

[In Antwort auf #105903]
Hallo zusammen!

Meine Hobelspäne werden schön gleichmäßig von den Hufen der Gäule eines dafür ausgespähten Pferdebesitzers in den Koppelboden gestampft. Die mögen das, scheint es, wohl richtig gern.

Gruß, Rupert.

Angela

Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Beitrag von Angela »

[In Antwort auf #105866]
Hi!
Wo wohnst du denn?
Ich würd' nämlich (sofern es unbehandeltes Holz ist) gerne etwas für unsere Ställe haben.


Ferdinand Bozem
Beiträge: 101
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Beitrag von Ferdinand Bozem »

[In Antwort auf #105866]
Hallo zusammen!
Zum verbrennen kann ich noch was sehr beruhigendes beitragen: Es ist egal ob Holz(Hobelspane) verbrennen oder verrotten. Im Laufe seines Lebens nimmt ein Baum einiges an Kohlendioxyd auf. Zwei Drittel verwandelt er in Sauerstoff, ein Drittel wird im Holz eingelagert. Und nun das interessante aber auch irgendwie logische: Der gespeicherte Teil wird eben durch verrotten oder verbrennen wieder freigesetzt.
Mein Hobelspanproblem löße ich momentan so: Im Winter wird geheizt und im Sommer gegrillt.
Viele Grüße,
Ferdinand Bozem.

P.S.: Das mit dem Kohlendioxyd hab ich aus einem Bericht in B5(ihr wisst schon, das Informationsradio der bayrischen Rundfunks). Das läuft bei mir die ganze Zeit in der Werkstadt ;-).



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Dumme Frage

Beitrag von Marc Waldbillig »


Ferdinand,

Wie kannst du mit den Dingern grillen? Bei mir taugen die nur zum Anzünden.

Gruß, Marc


Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Beitrag von Andreas Meisel »

[In Antwort auf #109947]
Hallo Angela! (woher kommst du??)

Ich kann dir auch säckeweise Späne anbieten (zumindest im Sommer wann ich halt arbeite),- weiß selbst nie wirklich wohin damit . . .

Schöne Grüße

ANDI


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Beitrag von Andreas N. »

[In Antwort auf #109948]
Hä?
Natürlich besteht CO2 (wie macht man die 2 In Klein für die Formel?) aus zwei O und einem C. Die aufgenommene und bei der Zersetzung frei werdende O2 (Sauerstoff) Menge ist immer gleich (wenn man nicht die Halbwertszeiten der Atome mit einbezieht:-) ).
Andreas N.



Antworten