Holz-Toxizität
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Holz-Toxizität
Liebe Kollegen,
hier ein Link aus der aktuellen Fine Woodworking mit interessanten Infos zum Thema Toxizität von Holz, sprich zu giftigen oder allergieauslösenden Hölzern.
Viele Grüße
Uli
Re: Holz-Toxizität
Interessant! Mein persönlicher Favorit Iroko ist auch dabei: Ein schrecklich gemeines Holz, dem ich in diesem Leben nicht mehr begegnen will.
Andreas
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Holz-Toxizität
Hallo Ulrich,
danke für den Link. Besonders interessant sind die 350 Holzarten mit je 3 Fotos bester Qualität unter "The American Woods".
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Holz-Toxizität
Ich hab zwar nur kurz rein gesehen, aber keinen Hinweis auf giftigen Saft gefunden.
Hatte da Ehrfahrungen mit dem, von Hand entrinden, frischer Eibe gemacht. Ich dacht das geht am schnelsten (was auch stimmte) aber, dass man dann Schwindel, Herzrasen und Kopfschmerzen bekommt, hätte ich nicht gedacht.
Schöne Grüße
Andreas N.
-
- Beiträge: 2805
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Holz-Toxizität
Hallo Andreas,
wärst Du Pferd gewesen, wär's um Dich geschehen. Schon geringe Mengen Taxus sind für Pferde tödlich! Da kann es für uns nicht ganz ungefährlich sein.
Die Beeren sind ja auch für uns ganz schön giftig.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Holz-Toxizität
Jein! Ich dachte nicht das die Aufnahme durch die Haut so stark wirkt.
Die Scheinfrüchte sind übrigens lecker (auf der Sonnenseite, jetzt um die Zeit (die im Schatten sind bitter)) man kann die Roh oder als Marmelade essen. Nur nicht die Kerne, die sind Giftig (wenn auch nicht so, wie der Rest der Pflanze). Die Samenschalen (Scheinfrüchte) (die roten Knubbel) sind SEHR Zuckerhaltig und Manchem zu süß. Sind auch SOO klebrig, dass es unangenehm ist und früher zu Vogelleim verarbeitet wurde.
Andreas N.
Re: Holz-Toxizität
[In Antwort auf #109371]
Ulli,
kurze Frage, wann ist die FWW bei Dir eingetroffen. Ich bin nämlich Erstabbonierer und warte sehnlichst....
Gruß
Bernhard
Ulli,
kurze Frage, wann ist die FWW bei Dir eingetroffen. Ich bin nämlich Erstabbonierer und warte sehnlichst....
Gruß
Bernhard
Re: Holz-Toxizität
[In Antwort auf #109391]
Hallo Andreas!
Da weiß ich auch was! Die Kelten haben aus Eibe afrodisierende Tränke gemixt und ihre Pfeilspitzen in Eibensaft getaucht. Ich glaub, die haben den Saft aus den Nadeln gewonnen, bin mir aber nicht sicher. Vom Experimentieren kann ich aber nur abraten, ist ja hochgiftig das Zeug! Trotzdem viel Spaß mit deiner Eibe, beim schmirgeln gut lüften und eine Atemmaske anziehen.
Ferdinand Bozem
P.S.:Eine interessante Quelle für Eibe sind Parks, da stehn wahre Prachtexemplare drin.
Hallo Andreas!
Da weiß ich auch was! Die Kelten haben aus Eibe afrodisierende Tränke gemixt und ihre Pfeilspitzen in Eibensaft getaucht. Ich glaub, die haben den Saft aus den Nadeln gewonnen, bin mir aber nicht sicher. Vom Experimentieren kann ich aber nur abraten, ist ja hochgiftig das Zeug! Trotzdem viel Spaß mit deiner Eibe, beim schmirgeln gut lüften und eine Atemmaske anziehen.
Ferdinand Bozem
P.S.:Eine interessante Quelle für Eibe sind Parks, da stehn wahre Prachtexemplare drin.
-
- Beiträge: 2805
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Holz-Toxizität
Hallo Andreas,
siehst Du, da sind wir dann doch wieder bei den Pferden. Die haben nämlich den größeren Kopf und deshalb sollte man ihnen das Denken überlassen.
Aber im Ernst: als Landschafter arbeite ich fast nur im Freien und trotzdem merkt man so mit der Zeit, daß gewisse Pflanzen einem nicht gut tun. Zunächst bin ich da auch ziemlich unbedarft rangegangen, aber wenn es dann einige Tage juckt oder brennt (z.B. Riesen-Bärenklau) überläßt man das Denken doch nicht den Pferden und ist beim nächsten mal vorsichtiger. Gott sei Dank haben wir hier keine Holzgewächse, die schon bei Berührung ernsthafte Gesundheitsgefahren bergen.
Gruß von Alfter nach Bonn
Heinz
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 24. Jul 2018, 08:31