Startschuss fuer neues Projekt
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Startschuss fuer neues Projekt
Hallo zusammen,
meine erstes richtige Handwerkzeug-Projekt ist kurz vor seinem Abschluss (Walldorf-Spielgestell für meine Tochter). Ich habe viel dabei gelernt und
werde bei Gelegenheit nochmals darüber berichten.
Damit mir nicht langweilig wird, habe ich mir heute Holz für mein nächstes Projekt beim Holzhändler gegkauft. Ich bin immer wieder begeistert, dass ich da als Hobby-Handwerker hinmarschieren kann und mir zwei Bretter Blockware aussuchen kann, die sie dann auch noch ablängen, so dass ich sie Transportieren kann.
Ach ja, es soll ein Aktenschrank aus Erle werden. Ich habe zwei Dielen Erle Blockware mit 30mm Stärke, ca. 36cm breit und 5,40m lang erstanden. Der Preis ist denke ich auch in Ordnung: EUR 97,-.
Jetzt habe ich zwei Fragen:
-Muss ich die Rinde entfernen - ich habe gelesen, dass Erle sehr empfindlich gegen Schädlingsbefall ist.
-Wenn ich Leimholz herstelle, soll ich Bretter vor dem Auftrennen auf Dicke hobeln oder macht man das erst hinterher?
Herzliche Grüße
Jürgen.
Re: Startschuss fuer neues Projekt
Ein Ähnliches Problem hatte ich auch :
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/16462
Gruß
Johannes
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Startschuss fuer neues Projekt
Hallo Jürgen,
Du konntest Dir die Bohlen aussuchen? Das wäre schon sehr kulant, normalerweise heißt es (verständlicherweise): Man muss nehmen, was oben ist.
Zum Auftrennen: Wenn Du die Bretter vorher planhobelst, verlierst Du normalerweise durch die Krümmung viel Substanz. Besser ist: Erst auftrennen, dann die einzelnen "Leisten" hobeln.
Friedrich
-
- Beiträge: 339
- Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
- Kontaktdaten:
Re: Startschuss fuer neues Projekt
[In Antwort auf #109049]
Hi Juergen,
wenn du deine bohlen aufschneidest (zu leisten, die du verleimen willst), wird die flaeche, die du jetzt hobeln koenntest, zu den leimflaechen. da du diese flaechen aber vor dem verleimen fuegen must, waere es schade ums material, wenn du jetzt schon hobelst.
gruss
helmut
Hi Juergen,
wenn du deine bohlen aufschneidest (zu leisten, die du verleimen willst), wird die flaeche, die du jetzt hobeln koenntest, zu den leimflaechen. da du diese flaechen aber vor dem verleimen fuegen must, waere es schade ums material, wenn du jetzt schon hobelst.
gruss
helmut
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Startschuss fuer neues Projekt
Hallo,
@Johannes: Da es sich bei mir um bereits getrocknetes Holz handelt, bin ich mir nicht ganz sicher, ob die Rinde gleich weg muss. Ich denke schaden kann es nichts und ich werde sie entfernen.
@Freidrich: Aussuchen war wohl ein bisschen übertrieben. Ich hatte meine Maße genannt und so haben wir dann entsprechende Bohlen gesucht. Wir mussten immerhin ein Brett auf die Seite legen und der Stapel war auch nicht vorne sondern in der vierten Reihe. Ich denke, mein Holzhändler hat auf jeden Fall ein Lob für Kundenfreundlichkeit verdient.
Wegen dem Leimholz dachte ich, es wäre evtl. einfacher, die ganzen Bretter zu hobeln (von Hand). Ich habe das Gefühl, dass sich der Schrupphobel auf größeren Flächen besser führen lässt. Aber auch da würde ich wohl unnötig viel Material abtragen. Auf was für eine Stärke ich die Bretter letzten Endes abrichte bin ich auch mal noch gespannt. Ich schätze 2-3 mm auf jeder Seite muss ich abtragen, so dass ich bei ca. 24 mm lande.
Ach ja, die Bretter muss ich wohl in der Mitte längs auftrennen, da es sich fast um Mittenbretter handelt, die sonst wohl reissen würden. Was mich ein bisschen stutzig macht, ist dass alle Erle-Möbel die wir bisher haben, aus Streifen von maximal 6 cm bestehen. Hat das einen bestimmen Grund?
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 339
- Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
- Kontaktdaten:
Re: Startschuss fuer neues Projekt
hi Juergen,
6 cm streifen... schau dir die stirnseiten an, da solltest du sehen das die rechte und linke seitedes holzes abwechseln an der oberflaeche erscheinen. da sich holz immer vom kern weg verzieht, gleicht man mit schmalen streifen, die wechselseitig verleimt sind diese verzugserscheinungen aus. uebertrieben gesehen hat man dann ein flaches "wellblech" anstatt einer gewoelbten schale.
also besser du zerteilst dein brett in mehrere streifen, die du dann oben-unten-oben-unten... wieder zusammensetzt.
gruss
helmut
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Startschuss fuer neues Projekt
Hi Helmut,
das mit dem verwerfen ist mir einigermassen klar (ich habe im Spannagel das entsprechen Kapitel gelesen), aber nur 6 cm kommt mir ein bisschen wenig vor. Da bin ich mal gespannt, was meine erstes Projekt mit der Zeit macht: da hab ich Bretter von 25 cm Breite verwendet. Die sind mittells Schlitz und Zapfen verbunden (zwei senkrechte Bretter je 1 m hoch und ein waagrechtes auf 40 cm Höhe ein Meter lang), sodass ich hoffe, dass sie sich nicht zu stark verwerfen.
Gruß
Jürgen.
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Holzpreis
[In Antwort auf #109058]
Hallo Jürgen,
Dein Holzhändler ist o.k. Ich bin beim rechnen auf einen m³ Preis von 700,- inkl Steuer gekommen. Das ist wirklich ein guter Preis.
Es ist auch nicht selbstverständlich ein paar Paletten aus dem Weg zu räumen um an die entsprechende Ware heranzukommen.
Hallo Jürgen,
Dein Holzhändler ist o.k. Ich bin beim rechnen auf einen m³ Preis von 700,- inkl Steuer gekommen. Das ist wirklich ein guter Preis.
Es ist auch nicht selbstverständlich ein paar Paletten aus dem Weg zu räumen um an die entsprechende Ware heranzukommen.
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Holzpreis
Hallo,
Letzte Woche hab ich für amerikanische Erle, Bretter, egalisiert, getrocknet und klimatisiert gelagert, 1200,- /m³ gezahlt. Inwieweit sich das von europäischer Erle unterscheidet, kann ich nicht sagen, da ich letztere noch nicht hatte. Wenn jemand, was zu diesem Holz sagen kann, wär ich froh.
Gruß, Marc
Re: Holzpreis
Hätte ne Frage zur Linde. Gute schnitzbare Linde. Wieviel kostet da der m³?