wer kennt Elsbeere?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: wer kennt Elsbeere?

Beitrag von joh. t. »

[In Antwort auf #108161]
hallo, heute im handel und gängig als schweizer birnbaum bezeichnet. gruß joh.

Olaf
Beiträge: 11
Registriert: Mi 9. Nov 2016, 14:31

Re: wer kennt Elsbeere?

Beitrag von Olaf »


Als ich vor Jahren mit Schülern Medizinschränkchen aus Elsbeere machte, kam ein Schüler eines Tages ganz aufgeregt und zeigte einen Ausschnitt aus der Zeitung: Der Festmeter Elsbeere hatte in diesem Jahr knapp DM 20000.- (zwanzigtausend!!!) erzielt (Submission in Nordheim, NS). Damals wurde selbst Knüppelholz noch für 5000.- gehandelt. Es war zu der Zeit das Modeholz. Viele Jahre davor hatte mir ahnungslosem Berufsanfänger ein Sägewerksbesitzer den Stamm für DM 140.- regelrecht aufgedrängen müssen.
Die technische Besonderheit soll darin liegen, daß das Holz nicht mehr arbeitet, nachdem es ganz durchgetrocknet ist. Daher bevorzugte Verwendung für maßhaltige Lineale, Klavierhämmer u.ä. (habe ich aber nicht nachgeprüft, spielt für mich keine Rolle)
Persönlich find ich: es ist DER Traum von Holz schlechthin. Es hat bei der Verarbeitung genügend "give and take", wie Krenov sagen würde. Die Maserung ist fein, weich, zurückhaltend, aber detailreich. Sie sensibilisiert das Auge für die leisen Töne. Wegen der vielen kreischenden Neonfarben, die uns umgeben, sieht das heute nicht mehr jeder und der Preis ist wieder zurückgegeangen ;-)

Gruß, Olaf.

JDorchholz

Re: wer kennt Elsbeere?

Beitrag von JDorchholz »


Hallo,
ich weiss nicht ob die Anfrage noch Aktuell ist:
Die Elsbeere ist in Österreich auch als Adlitzbeere bekannt.
Unter Google steht sehr viel.
MfG
JDorchholz


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: wer kennt Elsbeere?

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich sehe gerade, 2 Jahre ist der obige Beitrag schon alt, ich hatte damals ein Stück dieses Holzes für Dieter Macher zurechtgeschnitten, um seine Holzsammlung zu ergänzen, durch missliche Umstände hat Dieter diese Holz aber erst vor einigen Wochen erreicht, er mailt mir jetzt, nach Untersuchungen hätte sich ergeben, dass es Speierlingholz sei, ich hab im Internet nachgeschaut, die beiden Hölzer sind ja eng miteinander verwand, auf jeden Fall, schönes Holz ist es, ganz fein strukturiert, ich wäre froh, einen Stamm davon zu haben.
Beim durchlesen der obigen Beiträge ist mir aufgefallen, dass von einer dunklen Farbe gesprochen wird, das Holz das ich besitze ist aber eher hell.
Ich warte nun darauf, den jungen Forstmann zu treffen, der mir damals das Holz gab.

Gruß Franz



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Puppenbett aus Elsbeere

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Franz,

ich habe auch schon mit Elsbeere gearbeitet. Ein wundervoll zu verarbeitendes Holz. Die Puppenwiege ist aus Elsbeere und Ahorn. Mein bekannter Schreiner hat aus Elsbeere ein Bett für einen Kunden gebaut. Wundervoll.

Hier die Wiege:


Der (gekaufte) Tisch auf dem sie steht ist aus amerikanischer Kirsche.

Viele Grüße
Christoph



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Puppenbett aus Elsbeere

Beitrag von Philipp »


Kann mich Christoph Nowag nur anschließen, Elsbeere ist traumhaft zu verarbeiten. Habe selber einmal drei Stammabschnitte ergattert und aufsägen lassen, die ich gerade teilweise zu Schubladen verarbeitet habe. Sehr interessant ist die farbliche Änderung innerhalb eines Stammes von gräulich-braun bis fast weiß.
Nachteil von Elsbeere ist der hohe Verschnitt, da sie stark schwindet und übel reißt.
Speierling hätte ich auch gerne, ist leider sehr selten. (Einmal habe ich am Mittelrhein einen gefällten Speierlingbaum gesehen, der wegen eines blöden Aussichtspunktes mit Bänkchen einfach umgehauen wurde!! Leute gibt's! Ohne Hemmungen. Leider weiß ich nicht mehr genau, wo das STämmchen liegt, denn das wär mir einen Speziergang mit schwerem Gepäck wert.)
Ebenfalls aus der Familie und sehr zu empfehhlen ist Vogelbeere/Eberesche. Wer rankommt: mitnehmen!
Demnächst komm ich aber an Mirabelle ran. Hat damit schon jemand gearbeitet?

Gruß in die Runde,
Philipp


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Puppenbett aus Elsbeere

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Christoph

Also wenn Deine Wiege Elsbeere Natur ist, dann kann mein Musterstück keine Elsbeere sein, es ist viel heller, ich mache mal ein Foto davon, die wenigen Stücke davon liegen bei mir gesondert, das Größere möcht ich zum Schnitzen verwenden, ich hab nur noch keine rechte Idee, beim Brobeschneiten war es wirklich egal wie die Faser läuft, der Schnitt war immer optimal.

Hallo Philipp

Der Verzug war bei meinem Stück sehr groß, das Stück, das ich Dieter zuschickte hat sich bei geringer Abmessung sehr stark verzogen, es war allerdings ein Ast in der Nähe.
Beim Rad fahren durch unsere Wälder hab ich mit den Hinweisen des jungen Forstmannes schon oft Ausschau nach den Bäumen gehalten, war aber bis jetzt noch nicht fündig.

Gruß Franz


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Puppenbett aus Elsbeere

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Philipp

Ich wollte Dir noch sagen, Mirabelle gehört zur Prunusfamilie, ist also ähnlich dem Zwetschgen- oder Pflaumenholz, lohnt sich auf jeden Fall, im Nachbarforum bin ich ja gerade dabei, die Fertigung eines Tablettes aus diesem Holz zu dokomentieren.
Überschrift: Arbeiten mit der Oberfräse.

Gruß Franz


Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Mirabelle

Beitrag von Philipp »


Hallo Frank,

danke für Deinen Beitrag. Die Verwandschaft ist mir klar, dennoch könnte es ja ordentliche Unterschiede geben. Kirsche und Zwetschge sind ja schon zwei Welten für sich.
Ich bin gespannt, ob ich das Ding kriege und ob ich es in Bohlen zerlegt bekomme (überlege derzeit die Anschaffung einer neuen leistungsfähigen Motorsäge - wennse nur nich' so teuer wäre...).

Gruß

Philipp


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Elsbeere oder Speierling ? *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich hab die Tage mit dem jungen Forstmitarbeiter telefoniert, ich erzählte Ihm, das Dieter M. nach Untersuchungen festgestellt hatte, dass die Probe Speierlingholz sei, der junge Mann verneinte diese Ansicht und zeigte sich sicher, dass es Elsbeere sei, ich sollte im Frühjahr mal die Blätter mit den gezeigten in Wikipedia vergleichen.
Er schilderte mir genau die Stelle wo noch einige Bäume stehen und sagte mir, dass dort auch noch eine Baumkrone eines solchen Baumes liegen würde.
Heute war ich dort, ich hab aus der Krone drei Stücke a 80-100 cm Länge herausgeschnitten, das meiste Holz ist schon geschädigt, schade, ich wollte eigentlich drei Bilder einstellen, auch mit der Rinde, bei den beiden Anderen gelang es mir nicht.
Typisch auf diesem Bild, diese braunen Einschlüsse, solche sind auf meiner ersten Probe auch.

Gruß Franz



Antworten