Werkzeugschmied

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Dag
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Werkzeugschmied

Beitrag von Dag »


Ich bin auf der Suche nach einem fähigen Werkzeugschmied,der mir meine exotischen Werkzeugwünsche erfüllen kann. Kann mir einer (gibts hier eigentlich auch Frauen im Forum?) dabei helfen?
Viele Grüße,
Dag

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Werkzeugschmied

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

ich bin nicht sehr optimistisch. Wenn Du einen Schmied findest, der sowas noch kann, dann wird er schon recht alt sein.

Ich habe mal vor fast 15 Jahren einen Schmied gesehen, der die Schneide eines Beils neu ausgeschmiedet hat. Anschließend gehärtet. Das ist auch in der Erinnerung noch sehr beeindruckend. Allerdings hat dieser Schmied in einer Lehrwerkstatt eines großen Bergbauunternehmens als Ausbilder gearbeitet. Quasi eine Art Biotop. Dort habe ich ein Praktikum gemacht. Zwei Wochen davon in der Schmiede. Das hat schon Spaß gemacht.

Mal ein gewagter Vorschlag: Wenn Du nicht gerade in einem Mietshaus wohnst - Feldessen sind nicht sooo teuer. Eine Esse, ein Amboß, ein paar Hämmer und Zangen.
Was ich mir etwas schwieriger vorstelle sind Schmiedkohle in "haushaltsüblichen" Mengen und kleinere Mengen Werkzeugstahl.

Viele Grüße,
Gerhard

Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Werkzeugschmied

Beitrag von Rafael Neumann »


Guten Abend,

als Ergänzung hierzu:
Eine gute Adresse für Schmiedezubehör, Werkzeug, Kohle und Stahl ist
www.angele.de mit dem dazugehörigen Shop:
http://www.angele-shop.com/catalog/

Rafael

Mathias Gruen-Drebes
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugschmied

Beitrag von Mathias Gruen-Drebes »


Hallo,

zur Kohle kann ich nur sagen: Handelsübliche Holzkohle tut's auch. Allerdings schon die zu ca. 1E / Kg - nicht die aus dem .
Echte Schmiedekohle ist eh mit arger Vorsicht zu behandeln, da man schon sehr genau wissen muss wie man sie behandelt. Der allgemein recht hohen Schwefelanteil ist sonst für die Güte des Stahls nicht eben förderlich.
Echte Werkzeugschmiede kenn ich nicht einen mehr. Die noch praktizierenden Kunstschmiede sollten aber dennoch über genügend Wissen und Erfahrung verfügen um auch Werkzeuge herstellen zu können. Ein Star unter denen ist zweifelsohne Markus Balbach, der nicht zuletzt aufgrund seiner Arbeit an ergonomischen Werkzeugen (allerdings für den Schmied) aber auch für seine hervorragenden Damaststähle einige Lohrbeeren eingeheimst hat.
Nicht ganz im Thema - aber recht nah dran - findest Du Informationen im Messerschmiede Forum (www.messerforum.net) wo ggf. auch einer der Teilnehmer Schmiedearbeiten für Dich übernehmen kann.
Werkzeuge mit komplexen Formen werden dann aber wahrscheinlich gar nicht geschmiedet, sondern eher spanend aus dem Stahl herausgearbeitet (Das kommt eben sehr darauf an was genau Du denn haben willst) Hierfür solltest Du Dich dann eher nach einem Schlosser/Werkzeugmacher/Industriemechaniker umsehen der deinem Werkzeugztraum mittels Feile, Drehbank und Fräse die richtige Form verpasst und es danach Grad-genau im Ofen härtet.
Hätte ich eine Werkstatt zur Verfügung würde ich Dir gern helfen, aber meine Zeit als Werkzeugmacher ist nun doch schon fast 15Jahre her und eine kleine Schmiede richte ich mir gerade erst wieder ein um die nötigen Arbeiten an der Kutsch zu machen.

HTH
Viele Grüße
Mathias


André Schwarz

Re: Werkzeugschmied

Beitrag von André Schwarz »


Hallo,

wenn Du nicht auf unmittelbare Ortsnähe Wert legst, kann ich Dir Rudolf Fitzi aus Trimmis in der Schweiz empfehlen.
http://www.werkzeugschmied.ch/firma.htm
Seine Spezialitäten sind Werkzeuge nach Kundenwunsch. Ich selbst besitze einige seiner Standard-Werkzeuge und bin mit der Qualität außerordendlich zufrieden. Einziger Nachteil ist der etwas längere Postweg (ca. 10 Tage). Nachfragen lohnt sich auf jeden Fall.

Viele Grüße, André

Mathias Gruen-Drebes
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugschmied

Beitrag von Mathias Gruen-Drebes »

[In Antwort auf #108176]
Hallo Gerhard,

kannst Du Dich noch erinnern wie er das Auge für den Stiel gefertigt hat ?
Hat er da einen Dorn durchgetrieben uind das dann aufgeweitet, oder hat er den Stahl ausgeschmiedet und zum Auge gebogen ?

Viele Grüße
Mathias

Thomas
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Werkzeugschmied

Beitrag von Thomas »


Bei uns in Brandenburg gibt es glaube ich schon noch ein paar.

Von einem hatte ich mal die Adresse, er macht so Korkenzieher und Beschlagbeile habe ich auch mal gesehen.

Müßte man sich mal kümmern. Die gibt es bei Euch bestimmt auch noch, so Kunstschmiede, die müßten das auch können.

Wenn Du zu weit weg bist, ist vielleicht Fitzi der Spezialist.

Viele Grüße Thomas



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Werkzeugschmied

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

leider nicht. Er hat das Beil nicht komplett angefertigt, nur die Schneide neu ausgeformt/ausgeschmiedet und neu gehärtet und angelassen. Das war trotzdem sehr beeindruckend. Die Geschwindigkeit und Selbstverständlichkeit, mit der das gemacht wurde. Und dieser kurze Moment, in dem man verstanden hat, um was es eigentlich beim Schmieden geht. Nicht darum blödsinnige Kerzenständer aus Baustahl zu hämmern (Das war das "Werkstück", das ich anfertigen durfte) oder für die Gartentore irgendwelcher Chefs C-Bögen in Serie zu fertigen (meine zweite Woche in der Schmiede).

Tut mir leid, daß ich nicht helfen konnte,
Gerhard



Ludwig Mörl

Re: Werkzeugschmied

Beitrag von Ludwig Mörl »

[In Antwort auf #108174]
In Berlin-Kreuzberg gibt es das Oberstufenzentrum Konstruktionsbautechnik / Hans-Böckler-Schule, an der der Beruf des Metallgestalters (wie es jetzt so schön heißt) gelernt werden kann.
Angenehmer Seiteneffekt: Man kann am OSZ auch Schmiedekurse besuchen, ich selbst war bei Uri Hofi eine Woche dabei, kann ich wärmstens (mindestens Gelbglut) empfehlen.
Dieser Fachbereich am OSZ wird von Herrn Martin Ziegler betreut, den kannst du wegen deiner Exoten befragen, er kennt sich in der Schmiedeszene bestens aus und kann dir evt. weiterhelfen.

Kontakt und weitere Informationen über:

http://www.schmiede.osz-kt.de/index.html

Und weil ich am Sonntag mal wieder dort war dieser Hinweis auf die Domäne Dahlem ("Deutschlands einziger Bauernhof mit U-Bahnanschluß") und ihre aktive Schmiede:

http://www.hofschmiede-dahlem.de/

Grüße
Ludwig



Antworten