Schatulle mit Nuten - Oberflächenbehandlung

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Schatulle mit Nuten - Oberflächenbehandlung

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Ihr Lieben,

gerade versuche ich etwas erfolglos das Bild einer heute morgen um 6.30 Uhr fertiggewordenen kleinen Schatulle einzustellen auf der neunen Homepage von Heinz einzustellen. Es wird mir aber hoffentlich in den nächsten Minuten gelingen. Ansonsten kann vielleicht Gerhard oder Edi das Bild hier einstellen.

Ich habe bisher mit Oberflächenbehandlung so gut wie keine Erfahrung. Meistens habe ich bisher Leinöl genommen. Ob das jetzt bei diesem dunklen rötlich/braunen Holz auch das Richtige ist, glaube ich eher nicht.

Hinzu kommt, dass viele dünne Nuten (ca. 1,5 mm Breite) um die Schatulle laufen. Und irgendwie muss ich ja das Oberflächenmittel da wieder raus bekommen (vielleicht mit einem nicht zu festen Ballen)?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Vielleicht noch kurz was zur Schatuelle: Die Holzart ist mir leider unbekannt. Mein Holzhändler sagte was von 'französischer Birke'. So was scheint es aber gar nicht zu geben. Egal. Es ist ein Hartholz mit keiner Maserung aber einem wunderschönen Kern. Das Holz ist rotlich-braun.

Die Schatulle ist für den Großteil der Forumsteilnehmer wohl eher eine 'Wochenendbastelei'. Für mich war es ein nettes und mich forderndes Projekt. Ich habe alles von Holz gehobelt. Besonders hat mir da ein kleiner Flachwinkel-Einhandhobel geholfen. Daneben kam noch die Tischkreissäge zum Einsatz (insbesondere zum Nuten).

Viele Grüße
Christoph

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schatulle mit Nuten - Oberflächenbehandlung

Beitrag von Christoph Nowag »


Mein vorstehender Beitrag ist leider in saumäßigem Deutsch verfaßt. Tut mir leid. Hängt wahrscheinlich mit dem 'Stress' zusammen, weil ich das Bild nicht einstellen konnte.

Ich hoffe man versteht es trotzdem. Wenn nicht, hier die Zusammenfassung: Wie soll ich die Oberfläche meiner hoffentlich bald als Bild auftauchenden Schatulle behandelln?

Viele Grüße
Christoph

Jakob Sonntag
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schatulle mit Nuten - Oberflächenbehandlung

Beitrag von Jakob Sonntag »


Moin Christoph,
ich habe neulich einen Blendrahmen für eine Schiebetür aus Teakholz gebaut. Den habe ich mit einer 10:1 Mischung aus Tungöl und Orangenöl behandelt. Das ergab auf dem ebenfalls rot-braunen Hartholz eine wunderschöne Oberfläche. Wenn man das Öl etwas erwärmt, sollte es flüssig genug sein das es auch in den Nuten nicht zu dick wird. Einziger Wermutstropfen: Die Trockenzeit ist seht lang. Eine Schatulle kann man aber wohl in einem beheizten raum schneller trocken bekommen. Bei dem Blendrahmen hatte ich bei Außentemperatur nach 3 tagem noch feuchte Stellen, die dann aber durch Abreiben und Polieren mit einem Ballen verschwanden.

Grüße, Jakob Sonntag

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Schatulle mit Nuten - Oberflächenbehandlung

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Christoph,

für diesen Zweck (viele Nuten) würde ich ein sehr dünnflüssiges Öl oder Wachs nehmen und einpinseln. Pinsel gut abstreifen, damit er nicht zu nass ist. Überschüssiges Öl gleich vertreiben. Mit einem Ballen kommst Du schlecht in so kleine Nuten und vor allem kannst Du den Überstand kaum raus holen. Was ich oft verwende und ziemlich dünnflüssig ist, das ist Clou Holzwachs flüssig, farblos. Man kann es zusätzlich noch verdünnen, wenn man will. Auch ziemlich dünn und besonders gutriechend ist Auro Hartöl Nr. 126, denn es enthält Orangenöl. Walnussöl kannst Du auch nehmen, aber vorher verdünnen (mit Waschbenzin). Alle Öle und Wachse machen das Holz dunkler (sie "feuern" an), was mir in der Regel gut gefällt. Die Effekte sind bei verschiedenen Holzarten unterschiedlich, bei Fichte gering, bei Kirsche und Birne stärker usw. Du kannst den Effekt vorher abschätzen, indem Du das Holz einfach mit Wasser nass machst oder besser erst auf einem Musterstück testen.

Sind die Nutengründe überhaupt eben? Ich frage, weil Kreissägeblätter meist Wölbungen verursachen.

Falls Du das Bild nicht einstellst, kannst Du mir es per E-Mail schicken.

Viele Grüße von
Edi

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Vielen Dank Edi *NM - Ohne Text*

Beitrag von Christoph Nowag »




Frank Reichert
Beiträge: 20
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schatulle mit Nuten - Oberflächenbehandlung

Beitrag von Frank Reichert »

[In Antwort auf #107205]
Hallo Christoph,

jetzt wo das Bild da ist, wie groß ist denn das Teil, ist nicht so recht zu erkennen. Wie hast Du denn die Ecken verbunden? Wäre für mich interessant, da ich als nächstes Projekt was ähnliches plane. (Wenn die Hobel restauriert sind, das Abrichten der Sohlen mit Sandpapier ging übrigens problemlos, nur die Eisen machen noch etwas Sorgen, das lag aber vermutlich an meiner Ungeduld beim Schärfen...)

Gruß
Frank

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schatulle mit Nuten - Oberflächenbehandlung

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Frank,

das Kästchen ist ca. 19 cm lang und 9 cm breit. Ich habe die Zargen jeweils auf Gehrung 45 Grad gesägt und dann auf Stoß miteinander verleimt. Ich habe nach einem Tag Trockenzeit mal kräftig dran gerüttelt. War bombenfest. Der Boden ist über eine Falz eingelassen und ebenfalls verleimt (zusätzliche Stabilität). Ein erster Versuch, ihn lose in eine Nut einzusetzen ging bei den kleinen Maßen etwas daneben.

Viele Grüße
Christoph

Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Schatulle - Holzart

Beitrag von Philipp »

[In Antwort auf #107211]
Hallo Christoph,

könnte das Holz, das du für die Schatulle verwendet hast, vielleicht Apfelholz sein? Der dunkel Kern, der helle Splint und eine eher geringere Maserung, wie auf dem Bild zu sehen, legen mir diese Vermutung nahe.
Hilft dir allerdings nicht in deiner Frage nach der Oberflächenbehandlung ;-)

Gruß, Philipp

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schatulle - Holzart

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Philipp,

ich habe wie gesagt wg der Holzart keine Ahnung. Wenn ich das nächste Mal zum Händler fahre, werde ich ihn nochmal fragen und die Antwort 'französische Birke' nicht gelten lassen.

Am Wochenende war u.a. ein (nicht mehr 'praktizierender') Schreiner bei uns zu Gast. Er meinte irgendwas mit Nuss. War allerdings schon bei sehr fortgerückter Stunde, eher schummriger Beleuchtung und nach 'einem' Glas Wein. :))

Viele Grüße
Christoph

Antworten