Waxilit- mach ich was falsch?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Waxilit- mach ich was falsch?

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo zusammen,

nach mehreren Wochen Zwangspause (wie jedes Jahr im Frühling, der Garten fordert halt sein Recht, aber jetzt ist alles bestellt und heute wärs sowieso zu nass gewesen) habe ich heute wieder einen halben Werkstatttag einlegen können. Das war auch Gelegenheit, die Neuerwerbung auszuprobieren: Eine Kilodose Waxilit- 22- 30P Gleitwachs. Ich hab ja das bei eisenen Hobeln unverzichtbare Schmieren der Hobelsohle bisher ganz primitiv und unprofessionell mit einer Stearinkerze erledigt.

Dose auf- riecht wie billiges Bohnerwachs, hat auch die Konsistenz. Mit einem Lappen aufgetragen (Schmierkram), etwas antrocknen lassen, mit einem zweiten Lappen blankgerieben. Sohle fühlt sich glatt an. Jawoll! Dann gehobelt. Na ja. Nicht besser als mit der Kerze. Und dann, nach kurzer Zeit, wurde die Sohle stumpf. Ganz besonders stumpf, stumpfer als ich es kannte.

Ich hab das Ganze wiederholt. Mit dem gleichen Ergebnis: Die Hobelsohle wird keineswegs glatter als mit Stearinkerze, die Lebensdauer der "Beschichtung" ist aber eher geringer. Und beim Auftragen ist die Kerze eindeutiger Testsieger: Kein Schmieren, kein Warten, kein Nachpolieren erforderlich.

Hab ich was falsch gemacht? Oder ist das wirklich so? Ich überlege schon, wie ich die blöde Kilodose entsorge.

Friedrich



till

Re: Waxilit- mach ich was falsch?

Beitrag von till »


Auf Handhobeln habe ich keinerlei Erfahrungen mit Waxilit, aber auf meinen Maschinen nutze ich es ohne derlei Probleme.

Andreas
Beiträge: 420
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Waxilit- mach ich was falsch?

Beitrag von Andreas »


Hallo Friedrich , kannst du über mich entsorgen - meine Dose ist nach 15 Jahren fast alle ! Ich komme gut mit Waxalit auf Maschinentischen klar , man muß aber wegen "Fehlverleimungen" aufpassen .
Grüsse
Andreas

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Waxilit- mach ich was falsch?

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #106877]
Veritas empfiehlt „Paste-Wax“, am besten Waxilit, da ohne Silikon, für ihre Hobel. Allerdings als Korrosionsschutz, nicht als Gleitmittel. Ich bin dieser Empfehlung nur zu Anfang gefolgt. Bis zum ersten Flugrost. Nachdem der wegpoliert war, habe ich Ballistol verwendet. Das ist aber sicher auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Zumal die Gleiteigenschaften auf Holz dadurch nicht verbessert werden.

Haben die Stearinkerzen, die Du verwendest auch eine rostschützende Funktion? Und wie erkenne ich Stearinkerzen?

Was würdest Du denn empfehlen, um Gleitbeschichtung und Korrosionsschutz unter einen Hut zu bringen?

Viele Grüße,
Gerhard


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Waxilit- mach ich was falsch?

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #106877]
Hallo Friedrich,

Hab auch Waxilit. War bei einer Maschine dabei. Meins ist hart, nicht schmierig. Ich streiche immer 3, 4 Streifen auf die Hobelsohle, nichts wird ordentlich verteilt. Die Sohle gleitet eindeutig besser, allerdings geht der Effekt schnell verloren; max. etwa 10 Hobelzüge. Hinter dem Messer schmiert die Maulöffnung zu. Die Konsistenz, so wie du sie beschreibst, kenn ich nicht. Versuch doch mal ein Stückchen an der Luft zu trocknen, bis du es streichen kannst und dann verfährst du wie oben.

Gruss, Marc

WILHELM Heribert

Re: Waxilit- mach ich was falsch?

Beitrag von WILHELM Heribert »


Ich verwende für Metallhobel, Hobeleisen, Stechbeitel u.s.w. ausschließlich BRUNOX Turbo-Spray. Keine Korrosionsprobleme, gute Gleiteigenschaften, keine Schmiererei. Preis im Fachhandel ca. 6 Euro bei hoher Ergiebigkeit.

Viele Grüße
H. Wilhelm

Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Waxilit- mach ich was falsch?

Beitrag von Berthold Cremer »

[In Antwort auf #106877]
Hallo Friedrich!

Komisch mit meinen Pockholzsohlen habe ich das Problem nicht ;-)

Spaß beiseite, hast du es schon einmal mit Silbergleit versucht?
Gruß
Berthold

Jürgen z.H.

Re: Waxilit- mach ich was falsch?

Beitrag von Jürgen z.H. »

[In Antwort auf #106877]
Hallo Friedrich,

ich nehme Waxilit ebenfalls für meine Maschinentische. Besonders beim ADH kann das Werkstück schon mal hängen bleiben, wenn die Fläche nicht gewachst ist. Ich bin damit auch sehr zufrieden. Auf Metallhobeln habe ich damit keine Erfahrung.

Mein Opa hat die Flächen seiner Holzhobel mit einem Stück Bienenwachs behandelt. Vielleicht ist auf der Hobelsohle noch altes Stearin, dass sich nicht mit dem Waxilit verträgt oder verhindert, dass das Waxilit sich hält?

Mein Waxilit hat ebenfalls die Konsistenz von weicher Schuhcreme. Dem Geruch nach könnten Waxilit und Schuhcreme vom selben Hersteller sein.
Nach dem Auftrag lasse ich das Wachs antrocknen. Die Fläche wird dann milchig weiß. Ich poliere dann mit einem weichen Tuch nach.

Tschüß Jürgen

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

danke für Hinweise und Hilfen!

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #106877]
Ich danke allen für Tipps und Stellungnahmen und versuche mal alle abzuarbeiten.

Andreas- ich würds Dir gern schenken, ich fürchte aber, es ist das Porto nicht wert.

Gerhard- ich hab einfach so „Stearin“ für die Kerze geschrieben, es ist z. Zt. eine weiße 08/15 Weihanchtsbaumkerze, ob wirklich Stearin, weiss ich nicht. Ob das Kerzenzeug gegen Rostschützt? glaub eher nicht, aber das ist auf der Sohle ja auch nicht das Problem. Derzeitiger Stand ist (wieder): Sohle mit Stearin zum Gleiten, andere Flächen mit (wenig) Ballistol gegen Rost.

Heribert- was ist "Brunox" denn für ein Zeug? Öl? Wachs? Fett? Hinterlässt es Spuren auf dem Holz (nimmt das Holz danach Leim an?)

Marc- ich weiss, dass es unterschiedliche Sorten Waxilit gibt. Aber noch eins würde ich nicht gern asprobieren. Und eine Lebensdauer von 10 Hobelstrichen- da ist meine Weihnachtskerze eher besser

Berthold- Du bist ein Spaßvogel! Du weißt, ich hatte auch mal mehrere Hobel mit Pockholzsohle, und ich weiss, die gleiten wirklich sehr viel besser. Nur, einen Eisenhobel mit allen Vorteilen und den Gleiteigenschaften von Pockholz, den gibts leider nicht, ich sehe auch keine Möglichkeit, wie man das realisieren sollte. Silbergleit? Nein, hab ich noch nicht versucht. Ist das wirklich besser als Waxilit, hast Du es mal an einem eisernen Handhobel ausprobiert?

Jürgen- ich glaube nicht, dass das Waxilit von Stearinresten am Haften gehindert wird, ich hatte gut saubergemacht.

Fazit: Ich weiss inzwischen gar nicht mehr, warum ich das so ausprobiert hab. Ich hatte irgendwo gelesen, mein Waxilit sei „für Handhobel“ –gemeint waren sicher elektrische, aber dann müsste es für schnurlose doch auch gehen.
Jetzt stelle ich verblüfft fest, das offenbar niemand anders das Zeug dafür benutzt. Dei Idee war wohl originell, aber nicht gut.

Eigentlich lande ich wieder bei der alten Erkenntnis, dass man chemisches Zeug möglichst aus der Werkstatt fernhalten sollte- es endet immer in einem Entsorgungsproblem.

Nochmals: Danke!

Friedrich


Rupert Rudolph
Beiträge: 24
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Waxilit- mach ich was falsch?

Beitrag von Rupert Rudolph »


Hallo Friedrich!

Ich verwende für meine Hobelmaschine Silbergleit, sicher dem Waxilit ähnlich, und muß leider auch feststellen, daß der Effekt nur sehr kurz währt; beim Anschlagshobeln kaum mehr als 10 mal drüber. Das mit der Kerze funktioniert bei Holzhobeln übrigens gut, auch ziemlich lange. Habe Dir also leider keinen Rat.

Rupert

Antworten