Klarlack für Werkzeuge
- Jens Gartmann
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 18. Mai 2018, 22:04
Klarlack für Werkzeuge
Hallo in die Runde,
wer kann mir eine Empfehlung geben welchen Lack man für Sägen und Hobel benutzen sollte.
Gestern habe ich eine kleine Raubank bekomme die ich mir fertig machen möchte
und die Oberfläche auch wieder mit einem Klarlack behandeln will.
Eine Gestellsäge vom Flohmarkt muß auch noch mal dran.
Kann ich dafür irgend einen Klarlack nehmen, oder gibt es noch etwas das ich beachten muß ?
Gruß Jens
Re: Klarlack für Werkzeuge
hallo,
abgesehen davon, dass sich mir der Sinn verhüllt, warum Du gebrauchte Werkzeuge lackieren möchtest, gibt es nur eine Sorte Lack, die hierfür geeignet ist : klaren Zapponlack.
Das ist ein hochfester, elastischer Lack, der nicht rissig wird, ewig hält, blankes Metall (vorher entfetten !) sauber deckt und vor Rost schützt.
Zapponlack wird auch von Werkzeugherstellern für genau diesen Zweck benutzt.
Gruss
reinhold
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Klarlack für Werkzeuge
Hallo Jens, wie Reinhold es schon andeutet,
es ist nicht nötig zu lackieren. Wenn das Werkzeug gereinigt ist, und du ihm was Gutes tun willst, mach Walnussöl drauf. Das genügt völlig.
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Klarlack für Werkzeuge
[In Antwort auf #106803]
Hallo Jens,
ich schließe mich dem Hinweis von Reinhold an. Die Metallteile an Werkzeugen sollten nicht lackiert sein (bringt auch nichts, der Lack hält sich im Gebrauch nicht bzw. stört beim Schärfen).
Und die Holzkörper von Werkzeugen sollten nicht lackiert sein, weil es sich nicht gut anfasst. Wenn Du aber Deine Raubank vorsichtig abschleifst, erst 80er, zuletzt ungefähr 150er Papier, dann satt mit Leinölfirnis einpinselst (am besten Halböl, also mit gleich viel Balsamterpentin verdünnt)und in diesem nassen Zustand mit feiner Stahlwolle drübergehst, zuletzt noch mit einem Lappen sauberwischst- Dann erhältst Du eine Oberfläche, an der sich Deine Hand freuen wird. Viel, viel besser als lackiert!
Statt Leinölfirnis geht auch Walnussöl, manche ziehen es vor.
Viel Spass noch!
Friedrich
Hallo Jens,
ich schließe mich dem Hinweis von Reinhold an. Die Metallteile an Werkzeugen sollten nicht lackiert sein (bringt auch nichts, der Lack hält sich im Gebrauch nicht bzw. stört beim Schärfen).
Und die Holzkörper von Werkzeugen sollten nicht lackiert sein, weil es sich nicht gut anfasst. Wenn Du aber Deine Raubank vorsichtig abschleifst, erst 80er, zuletzt ungefähr 150er Papier, dann satt mit Leinölfirnis einpinselst (am besten Halböl, also mit gleich viel Balsamterpentin verdünnt)und in diesem nassen Zustand mit feiner Stahlwolle drübergehst, zuletzt noch mit einem Lappen sauberwischst- Dann erhältst Du eine Oberfläche, an der sich Deine Hand freuen wird. Viel, viel besser als lackiert!
Statt Leinölfirnis geht auch Walnussöl, manche ziehen es vor.
Viel Spass noch!
Friedrich
Re: Klarlack für Werkzeuge
Hallo an alle!
Ich kann Friedrich nur anschließen! Wenn ich Teile auf Holz, die man stänig in der
Hand hat, behandeln will, nehme ausschließelich Halböl. Das funtioniert auch bei
Schaufelstielen o.Ä. bestens!
MfG
Maximilian Schreiegg
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Klarlack für Werkzeuge
Hallo!
Auch ich lackiere kein Holz. Meine besten Erfahrungen habe ich bei stärker beanspruchten Teilen, also z.B. Handwerkzeug, mit 3-4 Schichten Hartöl (Auro etc.) gemacht, das nach dem Auftrag mit dem Lappen und einer Einwirkzeit von ca. 10 min. mit einem leicht hartölbefeuchteten Lappen abgewischt wird. Nach ca. 12 Stunden reibe ich mit einem trockenen Lappen darüber und trage die nächste Schicht auf. Damit wird eine seidenmatte, hautfreundliche Oberfläche erreicht, die sehr angenehm in der Hand liegt und gefühlsmäßig einfach auf Grund der natürlichen Bestandteile (vor allem Harze, die schnell aushärten) zum Holz viel besser passt als übliche Chemielacke. Nach 4- maliger Behandlung ist die Schicht in Punkto Abwaschbarkeit und der Verhinderung des Eindringens von Schmutz sehr hochwertig.
Bei altem Metall mit schöner Patina gehe ich gleich vor, allerdings nur mit zwei Schichten.
Gut Holz!
Rupert
- Jens Gartmann
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 18. Mai 2018, 22:04
Re: Klarlack für Werkzeuge
Hallo,
Danke an alle für die Tips und Anregungen.
Die Raubank werde ich, sobalt das Material da ist mit Halböl bearbeiten.
Leider konnte ich das Balsamterpentinöl nicht so einfach bekommen.
Mich interessiert aber totzdem womit die Hersteller von Hobeln ihre Erzeugnisse bearbeiten.
Die 5 industriell gefertigten Handhobel die ich habe sind nun einmal am Hobelkörper mit einem Klarlack überzogen.
Oder sollte ich mich täuschen, und es handelt sich gar nicht um Klarlack.
Dank und Grüße
Jens
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Klarlack für Werkzeuge
Hallo Jens,
ja ECE und Ulmia machen da Lack drauf, am schlimmsten treibt es Kirschen mit seinem Überzug für Griff und Schneide.
Ich vermute, dass die Werkzeuge nur deshlab lackiert werden, um einen scheinbar makellosen optischen Zustand zu gewährleisten und zwar auch dann wenn der Hobel ein paar Jahre im unteren Regal stand. - Nebenbei: kennt ihr das Phänomen der überklebten Preisschildchen im Eisenwarenladen? -
Die alten Hobel, die ich in die Hand bekomme hatten überhaupt keine erkennbare Oberflächenbehandlung.
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 683
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26
Re: Klarlack für Werkzeuge
Hallo Jens und alle anderen,
für den praktischen Gebrauch der Hobel, das weiß ja eigentlich jeder von uns, ist eine Lackierung eher hinderlich.
Da es nuneinmal vorkommen kann, das man beim arbeiten verschwitzte Hände bekommt, sind unbehandelte oder nur geölte Hobelkörper sicher deutlich griffiger.
Ich nehme darum an, das die Hersteller ihre Hobel deshalb lackieren, weil die geschlossene Lackschicht zunächst die Formstabilität und Maßhaltigkeit des Produktes sicherstellt, bis es seinen Endanwender ereicht hat.
Thomas
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Klarlack für Werkzeuge
Hallo Christoph,
meinst Du Umzeichnung von DM auf , ist mir auch schon mal passiert. Intressant daran ist, das sich die Zahl kaum verändert hatte ... (Ich will jetzt aber keine Preisdiskussion starten)
Thomas