Schmierstoffe
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Schmierstoffe
Hallo,
gestern habe ich einen alten automatischen Schraubenzieher und einen Drillbohrer zerlegt und mit Petroleum gereinigt. Jetzt sind beide sauber von Dreck und altem Fett, aber schauen doch recht stumpf aus. Welches Öl, Wachs etc. bringen den Glanz zurück, ohne daß sich das Werkzeug fettig anfühlt? Noch wichtiger aber ist die Frage, womit ich die Kegelräder bzw. Schneckengänge schmieren kann. Normalerweise würde ich Kugellagerfett benutzen. Aber diese Teile liegen offen, und deshalb suche ich eine 'saubere' Lösung. Vielleicht hat jemand eine Idee.
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Schmierstoffe
Hallo Wolfgang!
Ich habs für einen solchen Fall zwar noch nicht probiert, aber ich würde es mal mit Kamelienöl probieren.
Gruß Horst Hohoff
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Schmierstoffe
Hallo Wolfgang,
ich habe meine alte Bohrmaschine mit Stahlwolle, einem Rsotradierer aus dem Autobedarf und Balsamterpentinöl bzw. einem Ökopinselreiniger von Auro mit Balsamterpentinöl als Hauptbestandteil gereinigt und dann nach einem Tip auf woodcentral dünn Möbelwachs, ebenfalls von Auro, aufgetragen. Wenn das Wachs nch etwa einem Tag durchgetrocknet ist, bekommst du auch auf Lack und blanken Metallteilen einen schönen matten Glanz. Für Handgriffe oder ähnliche Teile dürfte das Wachs aber nicht ausreichend abriebfest sein.
Als Fettersatz könntest du es vielleicht mit Teflonspray probieren. Das kenne ich allerdings auch nur als Trockenschmiermittel, das keinen Schmutz bindet, für Fahrradketten. Im Werkzeugbereich habe ich es selber noch nicht eingesetzt.
Gruß Uli
Re: Schmierstoffe
hallo,
ich nehme für den Drillschraubenzieher das Kettenschmieröl (mit Haftzusatz) von der Kettensäge (ich weiss : pfui !).
Die Schneckengänge damit DÜNN einschmieren. Es läuft wieder wie geschmiert.
Gruss
reinhold
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Schmierstoffe
[In Antwort auf #106736]
Hallo Wolfgang,
fürs Dekorative könen dich sicher Andere besser beraten und tun das schon. Für Zahnräder und Spindeln brauchst Du einen gut funktionierenden Schmierstoff. Fett wäre sicher nicht gut, wenn es offen liegt. Bleibt also nur ein Öl. Ich würde Dir auch zu einem Kettenschmieröl raten (z. B. für Fahrradketten), das hat technisch die erforderlichen Eigenschaften. Sei aber vorsichtig bei Mitteln auf Silikonbasis. Die sind angenehm sauber, aber da muss man schon aufpassen, dass nichts auf dem Holz landet. Man kann natürlich auch irgendein anderes Öl nehmen, z. B. Ballistol.
Bei Drillschraubenziehern ist die Reibung im Mechanismus erheblich. Bei meinem (Wera) kann ich drauftun, was ich will, die Spindel wird immer nach einigen Hüben schwarz. Ist vermutlich eine Werkstofffrage, aber ich bezweiftle, ob man es schafft, dass die Spindel auf Dauer "sauber" bleibt. Zahnräder sind da unkritischer, sie haben die Flanken, auf denen es reibt, nicht außen.
Friedrich
Hallo Wolfgang,
fürs Dekorative könen dich sicher Andere besser beraten und tun das schon. Für Zahnräder und Spindeln brauchst Du einen gut funktionierenden Schmierstoff. Fett wäre sicher nicht gut, wenn es offen liegt. Bleibt also nur ein Öl. Ich würde Dir auch zu einem Kettenschmieröl raten (z. B. für Fahrradketten), das hat technisch die erforderlichen Eigenschaften. Sei aber vorsichtig bei Mitteln auf Silikonbasis. Die sind angenehm sauber, aber da muss man schon aufpassen, dass nichts auf dem Holz landet. Man kann natürlich auch irgendein anderes Öl nehmen, z. B. Ballistol.
Bei Drillschraubenziehern ist die Reibung im Mechanismus erheblich. Bei meinem (Wera) kann ich drauftun, was ich will, die Spindel wird immer nach einigen Hüben schwarz. Ist vermutlich eine Werkstofffrage, aber ich bezweiftle, ob man es schafft, dass die Spindel auf Dauer "sauber" bleibt. Zahnräder sind da unkritischer, sie haben die Flanken, auf denen es reibt, nicht außen.
Friedrich
Re: Schmierstoffe
[In Antwort auf #106736]
Hallo Wolfgang,
ich habe kürzlich eine alte Bohrwinde gereinigt. Ich habe einfach nur Ballistol für Metall und Holz genommen. Das zieht gut ein und man hat selbst an den Holzteilen bei Gebrauch nicht das Gefühl hinterher die Hände waschen zu müssen. (Wird ja auch für Gewehrschäfte und Riemen verwendet)
Die beweglichen Teile bekommen einfach etwas mehr Ballistol. Vorsicht bei Messing!
Viele Grüße, Holger
Hallo Wolfgang,
ich habe kürzlich eine alte Bohrwinde gereinigt. Ich habe einfach nur Ballistol für Metall und Holz genommen. Das zieht gut ein und man hat selbst an den Holzteilen bei Gebrauch nicht das Gefühl hinterher die Hände waschen zu müssen. (Wird ja auch für Gewehrschäfte und Riemen verwendet)
Die beweglichen Teile bekommen einfach etwas mehr Ballistol. Vorsicht bei Messing!
Viele Grüße, Holger
Re: Schmierstoffe
[In Antwort auf #106736]
Hallo Wolfgang,
als alter Radsportler fällt mir noch ein, wie wir die Ketten behandelt haben, damit sie nicht schmutzig wurden:
1) komplett fettfrei machen (Petroleum oder Benzin)
2) Kerzenwachs erhitzen bis es flüssig wird und die gesamte Kette in dieses flüssige Wachs legen. Anschliessend überflüssiges Wachs mit einem Lappen entfernen.
Ich könnte mir vorstellen, daß das auch bei Werkzeugen funktioniert.
Jedenfalls lief die Kette auf dem Fahrrad anschließend sagenhaft.
Einziger Nachteil: Sie war wesentlich rostanfälliger.
Da Du aber selten im Regen arbeiten wirst, sollte das kein Problem sein.
Gruß,
Uwe
Hallo Wolfgang,
als alter Radsportler fällt mir noch ein, wie wir die Ketten behandelt haben, damit sie nicht schmutzig wurden:
1) komplett fettfrei machen (Petroleum oder Benzin)
2) Kerzenwachs erhitzen bis es flüssig wird und die gesamte Kette in dieses flüssige Wachs legen. Anschliessend überflüssiges Wachs mit einem Lappen entfernen.
Ich könnte mir vorstellen, daß das auch bei Werkzeugen funktioniert.
Jedenfalls lief die Kette auf dem Fahrrad anschließend sagenhaft.
Einziger Nachteil: Sie war wesentlich rostanfälliger.
Da Du aber selten im Regen arbeiten wirst, sollte das kein Problem sein.
Gruß,
Uwe
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Schmierstoffe
Hallo Wolfgang!
Ein Schmiermittel das trocken ist (nach einer Trockenzeit) und trotzdem schmiert ist Silbergleit, eine Art Wachs für Maschinentische. Verringert nicht nur die Reibung zwischen Holz und Metall, sondern auch zwischen zwei Metallen. Willst du noch bessere Schmierung, ebenfalls trocken (aber die Finger können schon schmutzig werden), mischst Du etwas Grafitpulver unter das Wachs.
Schönen Gruß,
Rupert
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40
Re: Ballistol - Vorsicht bei Messing ?
[In Antwort auf #106770]
Guten Tag Holger und alle Andern,
Holger, wenn ich Dich richtig verstehe, rätst Du zu Vorsicht von Ballistol bei Messing ?
Kannst Du das bitte genauer erklären ? Ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
Ich danke Dir zum Voraus, für Deine Antwort !
Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat
Guten Tag Holger und alle Andern,
Holger, wenn ich Dich richtig verstehe, rätst Du zu Vorsicht von Ballistol bei Messing ?
Kannst Du das bitte genauer erklären ? Ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
Ich danke Dir zum Voraus, für Deine Antwort !
Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat
Re: Ballistol - Vorsicht bei Messing ?
hallo,
Ballistol und Kupfer (Bestandteil von Messsing) vertragen sich nicht !
Es entsteht Grünspan.Ballistol ist stark alkalisch.
Ein Chemiker kann das sicher erklären.
Ich habe mal Ballistol in eine schöne alte Ölkanne mit Tropföler abgefüllt,das Öl ist in wenigen Wochen grün geworden und geliert.
Manufaktum hat wohl aus diesem Grund seinen Luxus-Geizhals-Öler (Messing) mit einem Kunststoffeinsatz versehen.
Gruss
reinhold