Shaker-Dosen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Shaker-Dosen

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo,

Jeder kennt sie die ovalen Shaker-Dosen mit Kupfernägeln. Irgendwann wollte ich mich mal dran versuchen. Erstes Problem: Wie stelle ich eine etwa 1,5 mm dünne Leiste her? Früher gab's dafür einen Hobel: den Spelk-Plane. Gibt's heute natürlich nicht mehr. Ich hab auch keine Vorstellung, wie so ein Hobel funktioniert.

Sollte jemand eine Idee haben, wie man sich solche Leistchen selbst herstellen kann, ich wär dankbar für jeden Vorschlag.

Gruß, Marc

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Shaker-Dosen

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Marc,

wenn du so einen Hobel bauen willst, kann ich in meinem Whelan nachschauen, wie er aussehen soll. Ich glaube, er funktioniert etwa so wie ein hölzerner Schabhobel. Die Klinge ist also parallel zur Sohle, und das Spanloch ist ein Tunnel im hinteren Teil des Hobels mit Auslass auf der Rückseite. Aber muss das Holz denn so dünn sein? Ralph Brendler schreibt, daß die Dosen aus 1/4"-Leisten hergestellt werden, das kann man noch gut sägen. Eine Alternative wäre fertiges Furnier.

Gruß, Wolfgang



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Shaker-Dosen

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Wolfgang,

Ja, ich hab auch schon an fertiges Furnier gedacht. Wär für den Anfang auch nicht schlecht, nur glaube ich, ich müsste da zuviel kaufen (Neulich hat einer hier von 24 Blättern gesprochen).

Andererseits ist der Bau eines Hobels immer eine willkommene Herausforderung. Deshal wär ich froh, wenn du in deinem Whelan nachschauen könntest. Übrigens was ist ein Whelan? Und kann man den heute auch noch kaufen? Den Hobel, den du beschreibst, hab ich so bei G. Hack im The Handplane Book gesehen. Da gibt's allerdings nur wenige Hinweise auf die Funktionsweise.

Ja 1/4" kann man noch gut sägen, aber das ist die übliche Stärke für den Boden. Ich denk auch, dass man mit 2-3 mm Stärke für die ovalen Wände hinkäme. Würde mir persönlich auch besser gefallen. Das ändert jedoch nicht an der Verfahrensweise, glaub ich.

Gruß und schon mal vielen Dank,

Marc


Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Shaker-Dosen

Beitrag von Ulrich Lanz »


Hallo Marc,

3 mm müsste noch gehen, denke ich. Ich habe jedenfalls vor Jahren so eine Dose für meine Frau gekauft, bevor ich jemals etwas von Shakern und ihrer Kunst gehört hatte, weil sie mich in ihrer Machart begeistert hat. Und das Holz - ich vermute nordische Birke - hat diese Wandstärke. Nur: Es ist keine Shaker-Dose, sondern die Dosen werden offenbar auch in langer Tradition in Skandinavien gefertigt. Die Machart ist fast dieselbe, nur werden die Wände nicht mit Kupernägeln verbunden sondern mit dünnen Holzstreifen (Peddigrohrstärke) buchstäblich vernäht oder verwoben.

Gruß Uli

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Lasst mich nicht dumm sterben!

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #105718]
Was ist eine Shaker- Dose? Hat nicht jemand ein Bild?

Friedrich

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Auf keinen Fall!

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Friedrich,

Hier ein Link. Zum Material: traditionell Ahorn für die ovale Seitenwand und Kiefer für Boden und Deckel. Das Ganze wird normalerweise mit kleinen Nägeln (oft Kupfer) zusammengehalten.

Gruß, Marc

Harald Mittermann

Re: Shaker-Dosen

Beitrag von Harald Mittermann »

[In Antwort auf #105721]
Hallo Marc,
Eine scheinbar ganz brauchbare Anleitung gibts im Netz:
http://www.brendlers.net/oldtools/ShakerBoxes/

Ich hab aber nie welche selbst gemacht. Die gekauften sind sicher aus Kirsch; ob Birke das Richtige ist, scheint mir fraglich.

Gutes Gelingen
Harald


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Shaker-Dosen

Beitrag von Marc Waldbillig »


Harald,

Du hast mir sehr geholfen. Die Seite erklärt besser als mein Buch. Jetzt hab ich auch eine Alternative zur Herstellung des Furniers.

Vielen Dank, Marc

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Shaker-Dosen

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #105718]
Hallo,

An alle, die's interessiert: Hier noch eine Adresse für Shaker-Dosen. Der Autor gibt auch eine Anleitung im PDF-Format.

Gruß, Marc

Antworten