Füllunge aus Sperrholz
Füllunge aus Sperrholz
Liebe Gemeinde,
für mein seit längerem ruhendes Kistenprojekt müsste ich langsam mal an die Füllungen gehen (ehe die Fragen zu Nuthobel etc. auftauchen ;-) ). Ich hatte eigentlich vor, relativ dünne und damit leichte Füllungen aus 6-8 mm Sperrholz, das dann mit Kirschfurnier furniert wird, herzustellen.
Nun stellt sich mir die Frage, wo ich zu vertretbaren Preisen solches Sperrholz beziehen kann. In den Baumärkten führen die nur so eine Art Wellsperrholz, das aussieht wie Half-Pipes für Skateboardfahrer und aus dem sich wohl kaum eine halbwegs ebene Fläche herausschneiden läßt. Massivholzfüllungen in dieser gewünschten geringen Stärke will (zu hoher Materialverschleiß durchs Dünnhobeln) und kann (keine Möglichkeit zum Auftrennen) ich mir nicht selber herstellen. Daher der Gedanke mit dem Sperrholz.
Hat jemand hier Erfahrung mit vernünftigen Sperrholzbezugsmöglichkeiten? Oder läßt sich auch verzogenes Sperrholz wieder gerade biegen und daher dennoch verwenden?
Muß eigentlich bei der Verwendung von Sperrholz auch darauf geachtet werden, daß das Furnier nicht in der gleichen Faserrichtung wie das Blindholz (in dem Fall die zuoberst liegende Schicht des Sperrholzes) aufgeleimt wird, oder ist diese Maßnahme bei Sperrholz nicht nötig?
Ich freue mich über Hinweise und aufklärende Worte aus der Reihe der Experten.
Vielen Dank und viele Grüße
Philipp
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Füllungen aus Sperrholz
Hallo Philipp,
Sperrholz gibt es normalerweise in jeder Holzhandlung. Der Bezug von Sperrholz ist kein Problem. Ganze Tafeln sind pro Quadratmeter billiger als kleinere Stücke, außer letztere stammen aus der Restekiste, dann sind sie ganz billig.
Wenn Sperrholz leicht gebogen ist, kann man es eventuell noch als Schubladenboden verwenden. Es hängt davon ab, wie dick es ist und wie stark gebogen.
Wenn Du Sperrholz furnierst, muss Du gleichzeitig oben und unten jeweils ein Furnier senkrecht zum sichtbaren Sperrholzfurnier aufleimen, keinesfalls nur eines. Eine geringe Biegung wird dann wahrscheinlich verschwinden oder geringer werden. Sperrhölzer und Multiplexplatten bestehen immer aus einer ungeraden Anzahl von Furnierlagen, die senkrecht zueinander verleimt sind, sonst hat man den "Sperreffekt" nicht. Also die obere und untere Lage sind immer parallel. Häufig haben die obere und untere Lage unterschiedliche Qualitäten oder sind sogar aus unterschiedlichen Hölzern.
Viele Grüße von
Edi
Re: Füllungen aus Sperrholz
Hallo Edi,
danke mal wieder für deine fundierte Hilfestellung. Den Tip mit der beidseitigen Furniererei werde ich mir zu Herzen nehmen. Nur den unproblematischen Sperrholzbezug (= ohne Wellung) muß ich für mich noch ausfindig machen. Die Baumärkte haben vielleicht einmal gar nicht so schlechte Ware, aber durch die dort meist aufrechte Lagerung sind die Platten so verbogen. Da werde ich wohl weiter suchen müssen.
Viele Grüße
Philipp
Re: Füllungen aus Sperrholz
hallo, erkundige dich mal im holzhandel nach fertigfurnierten sperrholzplatten , gibts zb für schrankrückwände u.ä. zu kaufen , in buche , in eiche und ahorn kenne ich sie. wieso nicht auch in kirsche. du mußt dann natürlich eine platte abnehmen.
aber dann hat du was ordentliches und nicht endloses rumgemurkse mit sperrholz furnier pressen kürschner leim usw. viele grüße joh.
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Füllunge aus Sperrholz
[In Antwort auf #105651]
Hallo Philipp,
8mm Sperrholz ist bestimmt nicht duenn. Was fuer Kisten sollen das
ueberhaupt werden? Je nach Anwendung wuerde teilweise sogar 4mm Sperrholz
reichen. Und dem Gewicht und Preis tuts allemal gut.
Unter http://www.beka-gruppe.de/download.html kann man sich eine Preisliste
runterladen, die alle Holzarten umfasst. Allein, um mal einen Ueberblick
zu bekommen, was Holz so kostet.
--
Dirk
Hallo Philipp,
8mm Sperrholz ist bestimmt nicht duenn. Was fuer Kisten sollen das
ueberhaupt werden? Je nach Anwendung wuerde teilweise sogar 4mm Sperrholz
reichen. Und dem Gewicht und Preis tuts allemal gut.
Unter http://www.beka-gruppe.de/download.html kann man sich eine Preisliste
runterladen, die alle Holzarten umfasst. Allein, um mal einen Ueberblick
zu bekommen, was Holz so kostet.
--
Dirk
Re: Füllungen aus Sperrholz
Hallo Dirk,
danke für den Link. Da BEKA eine Niederlassung bei mir in der Nähe in "Heppene" hat, werde ich wohl da mal vorsprechen.
Ich baue "derzeit" (= seit längerem) eine einfache Holzkiste mit Klappdeckel in Stollenbaukonstruktion (ca. 85x55x55). Stollen, Friese und Mittelstege sind aus Kirschbaum, die Füllungen sind mir aus Massivholz etwas zu aufwendig. Um nicht labberig zu wirken, sollen die Füllungen schon eine gewisse Stärke besitzen, d.h. 4 mm erscheinen mir etwas zu dünn.
Viele Grüße, Philipp
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Füllungen aus Sperrholz
Fertigfurniertes Sperrholz in 8mm Dicke ist sicher nicht billig. Aber wenn Du keine Möglichkeit hast, es selber zu furnieren, dann ist es wohl am empfehlenswertesten.
Das Furnier im Baumarkt gefiel Dir sicher nicht, weil da als Deckschicht ja Schälfurnier genommen wird, d.h. bei der Furnierherstellung wiurde der Baum wie ein Bleistift geschält. Und da das immer parallel zu den Jahrringen geschieht, wirkt das ganze Bild später ziemlich langweilig. Deswegen würdest du eine messerfurnierte Oberfläche nehmen müssen, da dort die einzelnen Furnierlagen zusammengefügt sind und optisch ein schönes Bild ergeben.
Dein Stück ist ja ein Möbelstück und dafür kannst Du kein Schälfurnier nehmen.
Zum Selberfurnieren kommt noch hinzu, daß Du beim Händler ein ganzes Buch Furnier kaufen mußt, das sind in der Regel ca. 24 Blatt oder mehr, und das geht dann richtig ins Geld.
Die messerfurnierten Sperrholzplatten vom Händler haben oftmals zwei unterschiedliche Seiten, die eine wie Du sie willst, also in Kirsche, und die andere nach Wahl des Herstellers.
Mußt Dich mal bei Deinem Holzhändler danach erkundigen.
Noch eins zu den einzelnen Lagen: Selbstverständlich kann ich die Deckschicht einer Sperrholzplatte auch in Maserrichtung furnieren, wichtig ist nur, daß ich die Rückseite genauso furniere.
Die Absperrwirkung ist natürlich größer, wenn ich quer dazu furniere, aber die Grundplatte besteht ja schon aus vielen quer zueinander verleimten Furnierlagen. Da kann ich auch mal mit der Maserung furnieren. Krumm wird die Platte, wenn ich sie einseitig furniere. Tapeziere mal eine Spanplatte, die zieht sich krumm wie schmidts Katze, wenn Du sie nicht irgenwie fixierst.
Aber eine schon krumme Sperrholzplatte wieder grade kriegen, das ist schwierig.
Das passiert auch, wenn man erst eine Seite furniert, dann preßt, und dann die andere. Das Gebogene bekommst du nicht durch das Aufleimen der Rückseite weg.
Hab ich schon in der Werkstatt erlebt mit zwei Zimmertürblättern. Da wurden die Sperrholzplatten einzeln auf den Massivholzrahmen geleimt. Haben sich nach dem ersten Verleimgang in der Presse sofort gebogen, und das hat sich auch nach dem Aufleimen der anderen Seite nicht mehr zurückgezogen.
Re: Füllungen aus Sperrholz
Hallo zusammen,
nur um es richtig zu beschreiben: Furnier das im Stil des bleistifanspitzens erzeugt wurde, würde die spezielle Art des Schälfurniers, das Radialfurnier ergeben. Bei der Herstellung von Sperrholz wird Schälfurnier verwendet welches parallel zur Stammachse mit dem Schälmesser vom rotierenden Stamm abgenommen wird.
Gruß
Albert
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Füllungen aus Sperrholz
Danke für den Hinweis: Das Radialfurneir wäre ja eine Sünde für industriell erzeugtes Sperrholz.