2 Gestellsägen aufarbeiten
Re: Ulmia
[In Antwort auf #105542]
Hallo Rolf,
ja, das war/ist die Ulmia. Das Gestell scheint echt in Ordnung zu sein. Möglicherweise mögen Holzwürmer kein Blut? Jedenfalls habe ich peinlich genau nach Holzwurmlöchern geschaut und keine gefunden:-)Einzig tote Schweine dürften mit diesem Holz in öfterem Kontakt gestanden haben.
Was Deine Überlegungen angeht das Gestell der Ulmis sehe nicht mehr so gut aus: GENAU das dachte ich auch zuerst (Jiiirks, alles voller Lack und so). Naja, das Ulmia Zeichen endeckt und dann erst mal die Ziehklinge ausgepackt und siehe da:-) Übrigens habe ich auch die Mittelstrebe der Ulis bereits bearbeitet und sie sieht ebenso gut aus wie die eine Seitenstrebe.
Grüße Gero
Hallo Rolf,
ja, das war/ist die Ulmia. Das Gestell scheint echt in Ordnung zu sein. Möglicherweise mögen Holzwürmer kein Blut? Jedenfalls habe ich peinlich genau nach Holzwurmlöchern geschaut und keine gefunden:-)Einzig tote Schweine dürften mit diesem Holz in öfterem Kontakt gestanden haben.
Was Deine Überlegungen angeht das Gestell der Ulmis sehe nicht mehr so gut aus: GENAU das dachte ich auch zuerst (Jiiirks, alles voller Lack und so). Naja, das Ulmia Zeichen endeckt und dann erst mal die Ziehklinge ausgepackt und siehe da:-) Übrigens habe ich auch die Mittelstrebe der Ulis bereits bearbeitet und sie sieht ebenso gut aus wie die eine Seitenstrebe.
Grüße Gero
Re: Ob es sich lohnt ?
[In Antwort auf #105543]
Danke für Deine Worte Beat, ich habe nichts anderes von Dir erwartet:-)
Als ich die beiden Schätzchen gesehen habe, war mir sofort klar, dass ich die aufarbeiten werde. Das war gar keine Frage:-) Einzig bei den Blättern bin ich mir nicht sicher, weil die doch stark angerostet sind, aber ich werde es auf alle Fälle mal mit Stahlwolle versuchen.
Zum Spannen werde ich mir wohl beim Hausherren Hanfschnur bestellen, zusätzlich ein neues Sägeblatt für die Triumph (70 cm Länge). Die Ulmia hat eine Sägeblattlänge von 65 cm, weiß da vielleicht jemand eine Bezugsquelle? Dieter hat wohl nur 60 und 70 im Angebot.
Beste Grüße
Gero
Danke für Deine Worte Beat, ich habe nichts anderes von Dir erwartet:-)
Als ich die beiden Schätzchen gesehen habe, war mir sofort klar, dass ich die aufarbeiten werde. Das war gar keine Frage:-) Einzig bei den Blättern bin ich mir nicht sicher, weil die doch stark angerostet sind, aber ich werde es auf alle Fälle mal mit Stahlwolle versuchen.
Zum Spannen werde ich mir wohl beim Hausherren Hanfschnur bestellen, zusätzlich ein neues Sägeblatt für die Triumph (70 cm Länge). Die Ulmia hat eine Sägeblattlänge von 65 cm, weiß da vielleicht jemand eine Bezugsquelle? Dieter hat wohl nur 60 und 70 im Angebot.
Beste Grüße
Gero
Re: 2 Gestellsägen aufarbeiten
[In Antwort auf #105548]
Hallo Wolfgang,
ich denke auch dass ich da richtig Glück hatte. Zudem hier in Darmstadt ja auch der Sperrmüll nicht wirklich "ländliche" Eigenschaften hat. Flohmarkt kann man hier in der Gegend auch eher vergessen, da werden ja nur noch neue Ramschartikel angeboten.
Was auf dem Triumph-Aufkleber steht weiß ich nun aus dem Kopf auch nicht mehr so genau, muss ich heute abend mal schauen. Irgendwas mit "Vom Besten das Erste" und "Die Qualitätsmarke" glaube ich.
Beste Grüße
Gero
Interessieren würde mich auch das Alter der Ulmia, nicht zuletzt wegen der komischen Sägeblattlänge von 65 cm. Oder ist diese Länge durchaus gebräuchlich? Das bekannte Ulmiazeichen (mit dem Dom in der Mitte und oben "Ulmia" und unten "Ulm") ist jedenfalls bei dieser Säge noch ergänzt um die Wörter "Schutz" auf der linken und "Marke" auf der rechten Seite. Falls Dir das weiterhilft?
Hallo Wolfgang,
ich denke auch dass ich da richtig Glück hatte. Zudem hier in Darmstadt ja auch der Sperrmüll nicht wirklich "ländliche" Eigenschaften hat. Flohmarkt kann man hier in der Gegend auch eher vergessen, da werden ja nur noch neue Ramschartikel angeboten.
Was auf dem Triumph-Aufkleber steht weiß ich nun aus dem Kopf auch nicht mehr so genau, muss ich heute abend mal schauen. Irgendwas mit "Vom Besten das Erste" und "Die Qualitätsmarke" glaube ich.
Beste Grüße
Gero
Interessieren würde mich auch das Alter der Ulmia, nicht zuletzt wegen der komischen Sägeblattlänge von 65 cm. Oder ist diese Länge durchaus gebräuchlich? Das bekannte Ulmiazeichen (mit dem Dom in der Mitte und oben "Ulmia" und unten "Ulm") ist jedenfalls bei dieser Säge noch ergänzt um die Wörter "Schutz" auf der linken und "Marke" auf der rechten Seite. Falls Dir das weiterhilft?
Re: 2 Gestellsägen aufarbeiten
[In Antwort auf #105535]
Hallo ihr Alle,
wie gewohnt habe ich innerhalb kürzester Zeit viele gute Tipps und Ratschläge bekommen. Informationen und Stärkung meiner ohnehin vorhandenen Meinung, dass man altes Werkzeug schätzen sollte gabs dazu:-)
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal und auch vorab allen "Anteilhabern" an meinem glücklichen Fund
Liebe Grüße
Gero
Hallo ihr Alle,
wie gewohnt habe ich innerhalb kürzester Zeit viele gute Tipps und Ratschläge bekommen. Informationen und Stärkung meiner ohnehin vorhandenen Meinung, dass man altes Werkzeug schätzen sollte gabs dazu:-)
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal und auch vorab allen "Anteilhabern" an meinem glücklichen Fund
Liebe Grüße
Gero
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: 2 Gestellsägen aufarbeiten
Hallo Gero,
auch das Zeichen auf dem Triumph-Aufkleber interessiert mich.
Die Sägeblattlänge von 65 cm war früher durchaus gebräuchlich, wie man auf dieser Katalogseite von Friedrich Ott sieht:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/kataloge/ott2_38.phtml
Die Auswahl an Längen ist mit der abnehmenden Bedeutung dann geringer geworden.
Das läßt schon darauf schließen, daß deine Säge einige Jahre auf dem Blatt hat. Dafür spricht auch das Ulmia-Zeichen mit dem Wort 'Schutzmarke', das 1927 angemeldet wurde. Ab 1952 wurde es durch zwei Sterne ersetzt, siehe:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/ulmia.phtml
Gruß, Wolfgang
Re: 2 Gestellsägen aufarbeiten
Vielen Dank Wolfgang,
ich werde heute abend mal eine Aufnahme des Triumph Aufklebers machen und hier einstellen. Ich hoffe das wird niemanden stören.
Bleibt noch die Frage ob es irgendwo noch 65 cm Blätter gibt?
Grüße
Gero
Re: 2 Gestellsägen aufarbeiten
Hallo Gero,
wenn du keine 65 cm Blätter findest kannst du 70 cm Blätter umarbeiten: gewünschte Länge anreißen, anfeilen und umknicken bis es bricht. Mit einem Hartmetallbohrer ein neues Loch setzten.
Zum Rost: Solange keine Rostgruben auf dem Blatt sind, würde ich das alte Blatt nehmen und entrosten. Möglicherweise ist der Stahl besser. Rostgruben allerdings bewirken, daß die Säge nicht wieder richtig geschärft werden kann.
Viele Grüße, Christof.
Triumph - Das Zeichen *MIT BILD*
Hallo Wolfgang,
wie versprochen, hier das Zeichen. Ich würde es für einen Hund im Profil halten der in einer Hundehütte sitzt.
Aber gerade sehe ich in der Vorschau dass man das ganz gut erkennen kann.
Beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Triumph - Das Zeichen
Hallo Gero,
in meinem schlauen Buch steht:
'Hund in der Hütte = Wilh. Putsch, Remscheid'.
Zu 'Triumph' hatte ich nichts Passendes gefunden.
Die Firma gibt's noch: http://www.wilpu.com/
Gruß, Wolfgang
Der Hund im Wandel der Zeiten
Vielen Dank Wolfgang,
irgendwie verändert hat sich der Hund ja schon, oder? ;-)
Liebe Grüße
Gero