[In Antwort auf #105480]
Hallo Raphael,
Sieht toll aus!
Wann legst du eine Serie auf? Vielleicht mit Spezialmaßen? ;-)
Leg uns doch bitte einen Link zu deiner Website!
Gruß, Marc
Herstellung eigener Dübel *MIT BILD*
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Herstellung eigener Dübel
Hallo, Raphael.
Du hast doch sicher vor dem Bohren die Fläche geschliffen, damit ein Grat hoch stehenbleibt oder? Also, ich meine vorbohren, schleifen und letzten 1/10 oder so, aufbohren.
Schöne Grüße
Andreas N.
p.s.: Ich hab bei 1.4541 (X 6CrNiTi 18 10 )auch beim bohren immer einen stark kaltverfestigten Grat an allen Bohrungen festgestellt, müßte also gut geeignet sein (ohne Wärmebehandlung). Den Stahl benutzt man ja überall (naja häufig) im Außenbereich da in Städten der 1.4301 kaum noch zulässig ist (nach Norm nicht "Industrieluft" beständig).
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Herstellung eigener Dübel
Hallo,
erstmal der Link www.raffi.gmxhome.de
Und jetzt noch mal meine Arbeitsschritte
1. Werkzeugstahl feilen auf ebenheit und auf Längenmaß (175mm)
2. Anreißen, Körnen, und Löcher bohren, mit normalen Spiralbohrern direkt auf Endmaß 5, 6 und 8 direkt alles darüber mit 4 mm vorbohren.
3. Dann habe ich den Stahl meinem Ausbilder gegeben, er hat diesen zum härten gegeben dann schleifen lassen und dann wurde er angelassen.
Es könnte auch sein das es erst angelassen und dann geschliffen wurde das weiß ich nicht genau.
So wie du es beschrieben hast ist es sicher sinnvoller aber der Stahl wurde ja gehärtet. Dein Stahl ist für den Zweck sicher besser aber meinem Ausbilder war so eine Sache mit dem Dübeleisen völlig neu. Falls ich noch mal so ein Dübeleisen mache werde ich mich mal nach dem Stahl erkundigen.
Liebe Metall Grüße
Raphael
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Herstellung eigener Dübel
Da hast du ja ne schicke Seite gemacht- aber ich finds sehr mutig soviele Angaben zur Person zu machen. Es sind Schöne Projekte zu sehen und mit ungewöhnlich genauer Beschreibung der verwendeten Werkzeuge. Was mich wundert (nicht nur bei dir, sowas hab ich auch schon in Geschäften gesehen) sind die Teelichthalter. Die scheinen mir gefährlich, wo man gerade bei Diesen mit großen Flammen rechnen muß wenn sich mal die gesammte Wachsmenge entzündet und nicht nur das Flämmchen am Docht, dann wirds regelmäßig so warm das die Alu Hülle schmilzt.
Schöne Grüße
Andreas N.
Re: Herstellung eigener Dübel
Ich gehe davon aus das Deine Bohrungen gerade verlaufen. Kenne Dübelapperate bei denen die Löcher leicht konisch verlaufen. Ich selber habe die Erfahrung gemacht, das die selber gefertigten Dübeles bei leicht konischen Bohrungen (auch schwierige Hölzer)eine saubere gleichmäßiger Oberfläche erhalten (Passgenauigkeit). ( Auch könnte man durch Einkerbungen an der Außenflanke der Bohrung Riffeldübel herstellen - größer Oberfläche/ Leimfläüche). Wie sind Eure Erfahrungen?
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Herstellung eigener Dübel
[In Antwort auf #105480]
Hallo Raphael,
schöne Arbeit, Glückwunsch !
Wieviel Vorarbeit brauchen den die Dübel, um durch das Eisen getrieben werden zu können ?
Gruß, Andreas
Hallo Raphael,
schöne Arbeit, Glückwunsch !
Wieviel Vorarbeit brauchen den die Dübel, um durch das Eisen getrieben werden zu können ?
Gruß, Andreas