Mann mit Spitzhut und Rolle

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Mann mit Spitzhut und Rolle

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo an die wissbegierigen Liebhaber von altem Werkzeug,

ich habe kürzlich ein Buch mit dem Titel 'Die deutsche Werkzeugindustrie' ersteigert. Es ist von 1942 und enthält nicht nur eine Art 'Wer liefert was?' für Werkzeug, sondern auch Listen von Herstellern und Händlern nach Städten geordnet, jede Menge Werbung und lange Aufzählungen von Wort- und Bildmarken. Außerdem enthalten sind einige Seiten mit Abbildungen von Fabrikzeichen und sogar Listen von Händlern in vielen anderen europäischen Ländern.
Mit diesen Informationen kann ich jetzt nicht nur viele Rätsel auf meinen Herstellerseiten lösen, sondern auch einige Fragen beantworten, die hier im Forum aufgetaucht sind:
- Christofs Frage nach Hersteller und Zweck seiner blauen Stemmeisen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/10505
In diesem Buch habe ich diese Anzeige der Werkzeugfabrik Ernst Doering in Velbert gefunden. Der Text läßt vermuten, daß Christofs Stemmeisen deswegen so massiv sind, weil sie zur Bearbeitung von Metall oder Stein dienen. Dann sind es vielleicht gar keine Stemmeisen, sondern Meissel? Weiß jemand mehr dazu?
- Marcs Frage nach dem Hersteller eines Hobeleisens:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/9824
In der Liste der Bildmarken ist der folgende Eintrag zu finden:
'Mann mit Spitzhut und Rolle unterm Arm = Gustav Krumm, Remscheid'
Dieser Hersteller ist auch in den 'Wer liefert was?'-Bänden von 1940 und 1960 als Hersteller von Beitel und Hobeleisen zu finden:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/wlw_index.phtml
- Raphaels Frage nach dem ECE-Logo:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/1537
Bei den Bildmarken ist zu finden:
'F.W.E. mit Adlerkopf darüber = F. W. Emmerich, Remscheid'
Es ist also doch ein Adler und kein Drache oder anderes Tier.
Dieses Logo wurde (abgewandelt für ECE) unter der Registriernummer 650348 am 19.12.1953 beim Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamts eingetragen. Das neuere Logo hat die Registriernummer 2056746 und stammt vom 14.02.1994.
Falls jemand noch Fragen nach Herstellern und ihren Markenzeichen hat: zumindest für den Zeitraum um 1942 bin ich jetzt relativ gut gerüstet.

Gruß, Wolfgang

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Danke!

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Wolfgang,

Vielen Dank für deinen Bericht.

Gruß, Marc

Erich Witte
Beiträge: 58
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Auch von mir ein herzliches Danke!

Beitrag von Erich Witte »


Hallo Wolfgang,
vermutlich wirst du jetzt zugeschüttet mit Anfragen!
Hier ist meine:
Ich habe einen Höhenreisser(Höhenanreissgerät,Parellelreisser).Auf dem Stahlgussfuß steht FWP Modell MARA. Auf dem Anreissarm ist nachträglich UNIMA13 und LGMARA3 eingraviert.
Der oberere Querstrich des F ist bogenförmig über das WP hinweggezogen.
Ich habe trotz Suche im Internet und Anfragen bei technischen Museen nicht herausfinden können, um welchen Hersteller es sich handelt.
Steht darüber etwas in deinem tollen Buch?

Gruß
Erich

Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Auch von mir ein herzliches Danke!

Beitrag von Andreas N. »


Zu dem Meißeln: Hab ich schonlange nicht mehr gesehen, sind aber als "modern" eingeführt worden(hab ich in nem alten Katalog gesehen) da der gesammte profilierte Teil durchgehärtet ist und nur nachgeschliffen und nicht ausgeschmiedet werden muß, das Profil ist da, damit man bein schleifen nicht so viel Material abtragen muß wie es bei einem massieven Querschnitt nötig währe. Der Schaft mit "normalem" Querschnitt ist über die ganße Länge als Schlagkopf vergütet und kann auch nach gearbeitet werden .
Es ist eigentlich ein Wunder das diese Meißel wieder aus dem Handel verschwunden sind und nur die ,die man neu schmieden muß, in den Regalen liegen.
Schöne Grüße
Andreas N.

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Höhenreisser 'MARA'

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Erich,

ich habe in dem Buch keine Informationen gefunden, die zu deiner Beschreibung passen, nicht bei den Marken und nicht bei den Anzeigen. Im Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamts gibt es zwar jede Menge Marken 'Mara', aber keine im Zusammenhang mit Meßinstrumenten. Das einzige, was ich bieten kann, ist eine Liste der Hersteller, die ich unter 'Höhenreisser', 'Parallelreißer' und 'Reißstöcke' gefunden habe. Es ist leider keine dabei, die zu den Buchstaben FWP oder 'Mara' passen würde. Ich schicke dir die Namen per Mail zu. Vielleicht hilft das bei weiteren Nachforschungen. Erstaunlich, daß viele dieser Firmen in Aschaffenburg ihren Sitz hatten.

Gruß, Wolfgang

Erich Witte
Beiträge: 58
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Höhenreisser 'MARA'

Beitrag von Erich Witte »


Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die "gemailten" Firmennamen. Damit werde ich weiter forschen. Vielleicht werde ich ja doch noch fündig.

MfG
Erich

Christof
Beiträge: 222
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 23:37

Re: Auch von mir ein herzliches Danke!

Beitrag von Christof »

[In Antwort auf #105458]
Lieber Wolfgang,
da ahst du ja eine echte Referenz für uns ausgegraben. Herzlichen Dank dafür. Meine Stemmeisen sind allerdings schon echte Stemmeisen und keine Meissel. Sie haben eine Angel für einen Holzgriff und einen einseitigen Anschliff. Ich werd mir jetzt bei Dieter Griffe besorgen und dann kann es losgehen.

Viele Grüße, Christof.

Raphael Cremer
Beiträge: 29
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Mann mit Spitzhut und Rolle

Beitrag von Raphael Cremer »

[In Antwort auf #105446]
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deine Nachforschungen. Man sieht mit ein bisschen Geduld bekommt man jede Frage beantwortet.

nochmals vielen Dank

Raphael

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Mann mit Spitzhut und Rolle

Beitrag von Wolfgang Jordan »

[In Antwort auf #105446]
Hallo,

ich habe das vollständige Verzeichnis der Wort- bzw. Bildwortmarken jetzt online gestellt:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/marken.phtml
So kann also jeder selbst forschen, von wem seine Hobeleisen usw. stammen. Das Verzeichnis ist relativ groß (200 kB), aber man kann auch Google erst mal vorfühlen lassen.

Gruß, Wolfgang

Antworten