[In Antwort auf #105046]
Hallo Rüdiger!
Zur Oberflächenreinigung verwende ich eine Mischung aus Terpentin, Spiritus und Leinöl zu gleichen Teilen mit einem kleinen Anteil Essigsäure.
Auftrag mit feiner Stahlwolle. Nicht lange Einwirken lassen, da die Oberflächen leicht angelöst werden.
Daneben gibt es auch Polierpasten , die Schellackoberflächen anschleifen(meist mit Tripelanteil). Diese sind aber nur ratsam wenn die Oberflächen keine Schäden wie zB feine Risse in der Poiltur haben, dann sind sie aber unschlagbar.
frohes Werken
Klaus
Erstreinigung verdreckter Möbel
Re: Erstreinigung verdreckter Möbel
[In Antwort auf #105054]
Hallo Siamac,
wir sind auch über diese Foto mehr als begeistert - und ich sehe schon, irgendwann muß ich wirklich mit der Ballenpolitur beginnen. Freilich weiß ich auch, daß es Zeit und unendlich viel Übung braucht, um zu solch gigantischen Resultaten zu gelangen. Es sind auch nicht die Anschaffungskosten die mich abhalten, sondern eben "das alte Mysterium der Politur", die mich noch davon abhält. Statt einfach drauflos zu probieren, stehe ich nur ehrfürchtig staunend davor. Ich muß wirklich diese Neurose überwinden, nur so kommt man -irgendwann - zu ähnlich toll restaurierten Stücken.
Zum Begriff "Runderneuert": Ich kenne viele Biedermeiermöbel, denen man die Würde des Alters, die Patina einfach genommen hatte, nur um einen "schönen Schrank" im Zimmer stehen zu haben. Mitunter sind diese auch in hervorragende Beispiele gekonnter "Polituere" - Aber diesen Exemplaren fehlt ihre eigene Ausstrahlung (So wie gelifteten Damen)Dann kenne ich einen Biedermeier-Sekretär, der nur mit Zelloulose-Lackpol behandelt wurde, aber dafür die Patina belassen. Zweifellos besitzt dieses Exponat mehr Reiz, als seine Altersgenossen. Obwohl es sich bei ihm sicher gelohnt hätte,ihn eine fachgerechten Restaurierung zu unterziehen.
Aber gut, ich sehe, auf uns kommt noch einiges an Arbeit zu - hoffentlich kommt auch die dafür nötige Zeit.
In diesem Sinne nochmals ein großes Kompliment
Grüsse
Rüdiger
Hallo Siamac,
wir sind auch über diese Foto mehr als begeistert - und ich sehe schon, irgendwann muß ich wirklich mit der Ballenpolitur beginnen. Freilich weiß ich auch, daß es Zeit und unendlich viel Übung braucht, um zu solch gigantischen Resultaten zu gelangen. Es sind auch nicht die Anschaffungskosten die mich abhalten, sondern eben "das alte Mysterium der Politur", die mich noch davon abhält. Statt einfach drauflos zu probieren, stehe ich nur ehrfürchtig staunend davor. Ich muß wirklich diese Neurose überwinden, nur so kommt man -irgendwann - zu ähnlich toll restaurierten Stücken.
Zum Begriff "Runderneuert": Ich kenne viele Biedermeiermöbel, denen man die Würde des Alters, die Patina einfach genommen hatte, nur um einen "schönen Schrank" im Zimmer stehen zu haben. Mitunter sind diese auch in hervorragende Beispiele gekonnter "Polituere" - Aber diesen Exemplaren fehlt ihre eigene Ausstrahlung (So wie gelifteten Damen)Dann kenne ich einen Biedermeier-Sekretär, der nur mit Zelloulose-Lackpol behandelt wurde, aber dafür die Patina belassen. Zweifellos besitzt dieses Exponat mehr Reiz, als seine Altersgenossen. Obwohl es sich bei ihm sicher gelohnt hätte,ihn eine fachgerechten Restaurierung zu unterziehen.
Aber gut, ich sehe, auf uns kommt noch einiges an Arbeit zu - hoffentlich kommt auch die dafür nötige Zeit.
In diesem Sinne nochmals ein großes Kompliment
Grüsse
Rüdiger
Re: Erstreinigung verdreckter Möbel
Hallo Klaus,
es ist ja unglaublich, wie vital dieses Forum agiert. Gerade schreibe ich noch an Siamac, da finde ich Deine Tipps, danke. Frage: Was sind "Tripelanteile"? Und wie würde sich die Politurpasten auswirken, wenn doch Risse in der Pol. sind? Übrigens, was hälst Du von Schleiföl? Wird für die Anfeuerung verwendet, soll aber auch reinigend wirken. Mein Problem hast Du sicher schon mitbekommen: Ich kann noch nicht politiieren. Das heißt, jede Maßnahme, die ich setze, darf keine Matte Oberfläche hinterlassen, deshalb lieber mit "Bordmitteln" reinigen und den gegebenen Zustand derweil lassen.Aber ichhabe noch einige "Patienten", bei denen ich Deine Methode probieren werde.
Jedenfalls auch Dir herzlichen Dank,
Grüsse
RÜdiger
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Furnieren als Kunst
[In Antwort auf #105057]
Hallo Dieter,
ich schließe mich Deinen Worten an, würde die Verarbeitung aber durchaus spektakulär nennen. Trotzdem meine ich, dass der Schreiner einen Fehler gemacht hat. Das Furnierbild ist nicht symmetrisch. Er hätte die eine Seite des Furniers, von der senkrechten Mittelachse aus gesehen, umdrehen müssen, um Symmetrie zu erreichen.
Gruß, Walter
Hallo Dieter,
ich schließe mich Deinen Worten an, würde die Verarbeitung aber durchaus spektakulär nennen. Trotzdem meine ich, dass der Schreiner einen Fehler gemacht hat. Das Furnierbild ist nicht symmetrisch. Er hätte die eine Seite des Furniers, von der senkrechten Mittelachse aus gesehen, umdrehen müssen, um Symmetrie zu erreichen.
Gruß, Walter
Re: Erstreinigung verdreckter Möbel
Hallo Rüdiger!
Tripel ist ein sehr feines Kreidepulver, welches sich in den Ritzen ablagert und von dort nur noch sehr schwer zu entfernen ist. Für das von mir geschilderte Rezept brauchst Du keine Kenntnisse! Auftragen wie eine Möbelpolitur und gründlich abreiben mit einem fusselfreien Fetzen - fertig.
Frohes Werken!
Klaus
Re: Erstreinigung verdreckter Möbel
Hallo Klaus,
wir haben uns schon überlegt, welches Stück wir aus unserem "Leichenschauraum" holen werden, um es nach Deiner Rezeptur "wiederzubeleben". Aber ich sehe schon, ich muß mich wirklich ernsthaft auch in der Praxis mit dem Thema auseinandersetzen.Bei dieser Gelegenheit noch ein herzliches Dankeschön an alle die mir damit weitergeholfen haben.
In diesem Sinne
Grüsse
Rüdiger