Hobelbank mit oder ohne Beilade ?
Hobelbank mit oder ohne Beilade ?
Hallo zusammen,
ich bin bei den Vorbereitungen zu meiner Hobelbank jetzt soweit, daß es bald ernst wird. In den nächsten Tagen steht der Übergang von der Skizze zur Zeichnung an.
Bisher bin ich von einer Bank mit Beilade ausgegangen, wobei die Bank in ihrer endgültigen Position "mit dem Rücken zur Wand" stehen wird. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich das mit der Beilade nicht besser lassen sollte.
Ich will die Vorderzange relativ breit ausführen und Bohrungen für Veritas Rundhaken anbringen, dazu passend dann zwei Lochreihen hinter der Vorderzange. Damit sollten sich auch unregelmäßige Stücke gut spannen lassen. Allerdings würde die Beilade den Platz nach hinten stark verkürzen.
Andererseits soll die Bank relativ "traditionell" werden. Auch um von Erfahrungen zu profitieren, die zur traditionellen Bankform geführt haben.
Könnt Ihr vieleicht mal kurz erläutern, was aus eurer Sicht für oder gegen eine Beilade spricht?
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
- Kontaktdaten:
Re: Hobelbank mit oder ohne Beilade ?
Hallo Gerhard,
andere mögen anders denken, aber ich stehe auf Hobelbänken ohne Beilade.
1. Beilade dient in der Regel nur als Müllabladeplatz
2. die Arbeitsfläche der Hobelbank wird ohne breiter. Wenn Du nur mal einen Stuhl auf der Hobelbank mit Beilade verleimen willst, merkst Du es sehr schnell: es rutschen immer entweder zwei Beine vorne runter oder hinten.
Wenn man nicht sicher ist, kann man die Hobelbank auch ohne Beilade bauen, und später extra eine längliche Kiste hinten anschrauben, die die Beilade darstellen soll.
Viele Grüße
Dieter
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hobelbank mit oder ohne Beilade ?
Hallo, Gerhard,
falls du die alten Beiträge noch nicht durchforstet hat, dieses Thema wurde schon ein paar Mal in folgenden Threads angeschnitten:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/5956
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/11925
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/9136
Christian
Re: Hobelbank mit oder ohne Beilade ?
[In Antwort auf #104867]
Hallo Gerhard, und alle Anderen, wünsche schönen Sonntag.
Also ich habe seit ca. 20 Jahren eine schwere Steiner Hobelbank mit so einer praktischen Beilade. Praktisch deswegen weil einiges an Werkzeug während der Arbeit vorübergehend dort Platz finden und versenkt werden kann. D.h.,dass ein gerade nicht benutztes Werkzeug nicht so leicht von der Hobelbank fallen kann. (Zum Beispiel teure Hobel oder Präzisionswinkel).Bei Bedarf hat man es dagegen schnell wieder zur Hand. Die gesammelten Hobel-oder Sägespäne lassen sich leicht aus der Beilade herausfegen. Dafür hat sie am rechten Ende eine schräge Rampe. Wie gesagt, ich möchte sie nicht missen.
Grüße aus dem Rheinland
Albert
Hallo Gerhard, und alle Anderen, wünsche schönen Sonntag.
Also ich habe seit ca. 20 Jahren eine schwere Steiner Hobelbank mit so einer praktischen Beilade. Praktisch deswegen weil einiges an Werkzeug während der Arbeit vorübergehend dort Platz finden und versenkt werden kann. D.h.,dass ein gerade nicht benutztes Werkzeug nicht so leicht von der Hobelbank fallen kann. (Zum Beispiel teure Hobel oder Präzisionswinkel).Bei Bedarf hat man es dagegen schnell wieder zur Hand. Die gesammelten Hobel-oder Sägespäne lassen sich leicht aus der Beilade herausfegen. Dafür hat sie am rechten Ende eine schräge Rampe. Wie gesagt, ich möchte sie nicht missen.
Grüße aus dem Rheinland
Albert
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Hobelbank mit UND ohne Beilade!
[In Antwort auf #104867]
Hallo Gerhard,
Eine meiner guten Entscheidungen war, die Bank in den Raum zu stellen. Unbezahlbar! Du kannst Sperriges gut handlen und du kannst drumrum gehen, wichtig wenn du nicht immer umspannen willst und beim Verleimen.
David Charlesworth baut eine Beilade, die auch noch andere Funktionen hat. Sein Modell hat einen herausnehmbaren Ladenboden. Der Boden wird seitlich in eine Nut geschoben. Ja, seitlich brauchst du dann eine Menge Platz. Aber: Nimmt man den Boden heraus, kann man super von 2 Seiten anzwingen oder Furnier pressen.
Ich hab mir gedacht, man kann Davids Lösung um eine Möglichkeit erweitern, indem man auch oben an den Kanten eine Nut hobelt, die den Boden dann aufnimmt. So hast du eine plane Fläche oder eine Beilade je nach Bedarf.
Gruß, Marc
Hallo Gerhard,
Eine meiner guten Entscheidungen war, die Bank in den Raum zu stellen. Unbezahlbar! Du kannst Sperriges gut handlen und du kannst drumrum gehen, wichtig wenn du nicht immer umspannen willst und beim Verleimen.
David Charlesworth baut eine Beilade, die auch noch andere Funktionen hat. Sein Modell hat einen herausnehmbaren Ladenboden. Der Boden wird seitlich in eine Nut geschoben. Ja, seitlich brauchst du dann eine Menge Platz. Aber: Nimmt man den Boden heraus, kann man super von 2 Seiten anzwingen oder Furnier pressen.
Ich hab mir gedacht, man kann Davids Lösung um eine Möglichkeit erweitern, indem man auch oben an den Kanten eine Nut hobelt, die den Boden dann aufnimmt. So hast du eine plane Fläche oder eine Beilade je nach Bedarf.
Gruß, Marc
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Hobelbank mit oder ohne Beilade ?
[In Antwort auf #104867]
Hallo Gerhard!
Wenn das hier so etwas wie eine Abstimmung oder Meinungsbildung ist, dann möchte ich sagen: Mit Beilade!
Meine alte Hobelbank hat eine Beilade und ich möchte sie aus den hier schon genannten Gründen nicht missen.
Gruß
Berthold
Hallo Gerhard!
Wenn das hier so etwas wie eine Abstimmung oder Meinungsbildung ist, dann möchte ich sagen: Mit Beilade!
Meine alte Hobelbank hat eine Beilade und ich möchte sie aus den hier schon genannten Gründen nicht missen.
Gruß
Berthold
Re: Hobelbank mit oder ohne Beilade ?
Hallo Gerhard,
mit Beilade, in der auch die ECE-Rauhbank noch Platz findet!
Die Lade bietet ausserdem die Möglichkeit, entsprechende Konstruktion vorausgesetzt, das Arbeiten der Bank aufzunehmen. Denn die unschönen Versätze im Bereich der Vorderzange, kann man mit einer Beilade umgehen:-)
Gruß Dietrich
Re: Hobelbank mit oder ohne Beilade ?
[In Antwort auf #104869]
Danke Christian für deine Mühe. Einer der Threads war sogar von mir. Da war ich noch ganz am Anfang, was die Planung anging. Interessant das jetzt nochmal zu lesen. Da sollte es noch Plattenmaterial mit Tischlerschraubstock als Hinterzange werden.
Auch bei den alten Threads läuft es letztendlich auch ein Unendschieden hinaus.
Viele Grüße,
Gerhard
Danke Christian für deine Mühe. Einer der Threads war sogar von mir. Da war ich noch ganz am Anfang, was die Planung anging. Interessant das jetzt nochmal zu lesen. Da sollte es noch Plattenmaterial mit Tischlerschraubstock als Hinterzange werden.
Auch bei den alten Threads läuft es letztendlich auch ein Unendschieden hinaus.
Viele Grüße,
Gerhard
Diskussion verschiedener Kompromisse
[In Antwort auf #104871]
Die Lösung scheidet bei mir aus, da ich zur Seite nicht genug Platz haben werde.
Aber eine Art "Deckel" wäre schon vorstellbar.
Das sind so die beiden Kompromißmöglichkeiten, die ich sehe: Die abdeckbare Beilade und die angeschraubte Beilade. Wobei die Bank bei der zweiten Lösung sehr tief wird.
Andere, exotischer Kompromisse: Beilade an der linken Seite oder Beilade nicht über die ganze Länge.
Nachteile dieser Ideen:
- Bei der seitlichen Beilade verliere Ich den Platz in der Länge. Und es sieht sehr seltsam aus.
- Bie der Beilade nur über einen Teil der Länge: Die Möglichkeit, die Bank in die Beilade "arbeiten" zu lassen geht verloren. Gerade diese Lösung (analog zur "Klausz Bench" aus dem Workbench Book) finde ich sehr elegant.
Viele Grüße,
Gerhard
Die Lösung scheidet bei mir aus, da ich zur Seite nicht genug Platz haben werde.
Aber eine Art "Deckel" wäre schon vorstellbar.
Das sind so die beiden Kompromißmöglichkeiten, die ich sehe: Die abdeckbare Beilade und die angeschraubte Beilade. Wobei die Bank bei der zweiten Lösung sehr tief wird.
Andere, exotischer Kompromisse: Beilade an der linken Seite oder Beilade nicht über die ganze Länge.
Nachteile dieser Ideen:
- Bei der seitlichen Beilade verliere Ich den Platz in der Länge. Und es sieht sehr seltsam aus.
- Bie der Beilade nur über einen Teil der Länge: Die Möglichkeit, die Bank in die Beilade "arbeiten" zu lassen geht verloren. Gerade diese Lösung (analog zur "Klausz Bench" aus dem Workbench Book) finde ich sehr elegant.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Hobelbank mit oder ohne Beilade ?
[In Antwort auf #104867]
Hallo Gerhard,
ich schließe mich Dieter Schmid an: Ohne ist besser! Ich hatte früher eine Hobelbank mit Beilage, das ist wirklich ein unangenehmer Spänefänger. Heute habe ich eine ohne. Ich schiebe die Späne einfach nach hinten über die Bankkante. Die Ablagefläche ist größer, das ist auch ein Vorteil.
Friedrich
Hallo Gerhard,
ich schließe mich Dieter Schmid an: Ohne ist besser! Ich hatte früher eine Hobelbank mit Beilage, das ist wirklich ein unangenehmer Spänefänger. Heute habe ich eine ohne. Ich schiebe die Späne einfach nach hinten über die Bankkante. Die Ablagefläche ist größer, das ist auch ein Vorteil.
Friedrich