Welches Anreisswerkzeug für Schwalbenschwänzverb.
Welches Anreisswerkzeug für Schwalbenschwänzverb.
Hallo Freunde von Handwerkzeugen,
angeregt auch von den Hobelbankbeiträgen von Karsten, die mir sehr gut gefallen haben, überlege ich die Eckverbindungen der Hobelbank ebenfalls in Schwalbenschwanz-Bauweise auszuführen.
Nun finden sich bei unserem Hausherrn eine Vielzahl von scheinbar geeigneten Anreisswerkzeugen. Was ist geeignet um die besonders großen Verbindungen mit großer Wiederholgenauigkeit anzureissen?
Bin ehrlich gespannt, was die Handwerksfraktion empfiehlt.
Gruß Dietrich
Re: Welches Anreisswerkzeug für Schwalbenschwänzve
Hallo Dietrich,
schön dass so ein Neuling wie ich Dich inspirieren kann. Ich würde bei freier Auswahl wahrscheinlich die kleine Veritasschmiege nehmen, da die Einhandfixierung des Winkels und das Material mir sehr gut gefallen. Beim Zinkenanreissen reichen 100mm Länge leicht, alles was länger ist kippelt bloss auf den Schmalseiten. Die reinen Zinkenschmiegen wären mir zu festgelegt auf 1:6 oder 1:8, und die schönste von Richard Kell ist definitiv zu klein.
Gruss
Karsten
Re: Welches Anreisswerkzeug für Schwalbenschwänzve
Hallo Karsten,
nach Neuling sieht Deine Hobelbank nicht aus!
Was meinst Du zu der Hedü Zinkenschmiege?
Ist die Einhandbedienung so wichtig, man stellt die Gradzahl doch nur 1mal ein, bei dem Projekt?
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Welches Anreisswerkzeug für Schwalbenschwänzve *MIT BILD*
[In Antwort auf #104520]
Hallo Dietrich!
Ich würde dir Zinkenwinkel empfehlen?
Habe mir beide Winkel von einem Besuch bei Dieter in Berlin mitgebracht und finde, dass es nicht nur praktische, sondern auch sehr ästhetische Werkzeuge sind.
Gruß
Berthold

Hallo Dietrich!
Ich würde dir Zinkenwinkel empfehlen?
Habe mir beide Winkel von einem Besuch bei Dieter in Berlin mitgebracht und finde, dass es nicht nur praktische, sondern auch sehr ästhetische Werkzeuge sind.
Gruß
Berthold

Zinkenschmiege
Hallo Dietrich,
furchtbar wichtig ist die Einhandbedienung nicht, aber elegant gelöst und schön ...
An der Hedü-Schmiege gefällt mir weder das Material noch die Form, man ist auf 1:8 festgelegt (ca. 10°) und wie lange die spitze Spitze gerade bleibt, wäre zumindest bei mir fraglich ...
Wobei ich meine Zinken mit kleinem Tischlerwinkel (Alu) mit feststellbarer Plastikzunge (!) angerissen habe, also eigentlich bei all dem Messing und Palisander kein Mitspracherecht habe - schön finde ich es trotzdem.
Gruss
Karsten
Re: Welches Anreisswerkzeug für Schwalbenschwänzve
Hallo,
ich habe die Hedu Zinkenschmiege. Eigentlich bin ich von der Verarbeitung nicht so begeistert. Ich hatte ursprünglich gedacht, daß eine Art Rastung für den 90° Winkel gibt. Den muß man aber anhand von zwei eher unpräzisen Markierungen (diese beiden halbrunden Aussparungen) "anpeilen". Und dann die Flügelmutter mit Gewalt anknallen. Da Edelstahl auf Edelstahl geklemmt wird, neigt das Teil eher zum Verschieben.
Der Vorteil: Du markierst die Stellen, wo die Zinken hinkommen sollen, zeichnest dort mit einem normalen Anschlagwinkel jeweils einen Strich, suchst Dir die gewünschte Größe aus, peilst die Mitte deiner Markierung an und zeichnest die Zinken. Aber auch hier gilt: Hätte Hedu statt der runden Markierungen zwei Winkel/Kerben in den Anschlag gemacht, würde die ganze Konstruktion genauer funktionieren.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Welches Anreisswerkzeug für Schwalbenschwänzve *MIT BILD*
[In Antwort auf #104528]
Moin Moin
Beim Hausherren gibts doch auch Zinkenschablonen.....
Hat da jemand Erfahrungen mit ??
Gruß
Christian

Moin Moin
Beim Hausherren gibts doch auch Zinkenschablonen.....
Hat da jemand Erfahrungen mit ??
Gruß
Christian

-
- Beiträge: 683
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26
Re: Welches Anreisswerkzeug für Schwalbenschwänzve
Guten Abend zusammen,
ich habe genau die Zinkenschmiege, die Christian abgebildet hat.
Und es ist wohl auch genau das Modell, welches Gerhard beschrieben hat.
Jedenfalls kann ich seine Beschreibung in allen Punkten bestätigen.
Ich war ebenfalls entäuscht über die schlechte Fixierung der Flügelschraube
und auch über die ungenaue Anzeige aufgrund mangelnder Fertigungspräzision.
Gruß, Thomas
-
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Welches Anreisswerkzeug für Schwalbenschwänzve
Hawideri miteinander!
Ich habe ebenfalls die abgebildete Schablone, kann aber die Kritik von Thomas nicht uneingeschänkt bestätigen:
1. meine Flügelschraube hält prima, wenn man sie ordentlich anzieht (und nicht nur 'leicht'!, die Reibung zwischen Stahl und Stahl ist halt leider gering, es hilft auch, die Berührflächen mit einem Schleifpapier aufzurauen!!!)
2. Wegen der Genauigkeit muss ich Thomas zustimmen. Diese Ausnehmungen ober- und unterhalb der Flügelschraube könnten etwas genauer gearbeitet sein . . . nur kann man die winkelgerechte Einstellung auch mit einem kleinen Stahlwinkel kontrollieren und das ist dann sicher hinreichend genau.
Außerdem bin ich mir sicher, dass man beim herkömmlichen Konstruieren der Zinken auf dem Holz im Endeffekt ungenauer wird, als mit Schablone. Außerdem geht es mit dieser Schablone sehr schnell und ob die Zinke auf den 1/10-mm sitzt oder nicht, ist egal, weil die zweite 'Garnitur' Zinken nach den ersten angerissen wird. Und somit passt es immer!! (schade, ich kann immer noch keine Bilder hier einstellen)
Ich könnte mir das Zinken ohne dieser Schablone nicht vorstellen. Was ich auch noch für unverzichtbar halte, ist eines dieser Anreißmesser! Am besten natürlich jenes von Ron Hock, erhältlich beim Hausherren.
Bekomme ich jetzt einen Bonus bei Dieter?,-)))))
Mit amüsierten Grüßen
ANDI
Die Schmiege sieht mittlerweile etwas anders aus
[In Antwort auf #104563]
Hallo Christian,
die Hedü Schmiege hat sich etwas verändert. Der schwarze Strich auf der Abbildung in deinem Posting wurde durch zwei halbrunde Markierungen ersetzt und die Oberfläche ist glatt statt gebürstet.
Nur damit gewisse Differenzen zwischen meiner Beschreibung un diesem Bild zu verstehen sind.
Viele Grüße,
Gerhard
Hallo Christian,
die Hedü Schmiege hat sich etwas verändert. Der schwarze Strich auf der Abbildung in deinem Posting wurde durch zwei halbrunde Markierungen ersetzt und die Oberfläche ist glatt statt gebürstet.
Nur damit gewisse Differenzen zwischen meiner Beschreibung un diesem Bild zu verstehen sind.
Viele Grüße,
Gerhard