Der Spannagel
Der Spannagel
Hallo zusammen,
ich wollte mich vor der Bestellung nur nochmal vergewissern
"Der Spannagel" von dem hier immer wieder zu lesen ist ist folgendes Buch
Der Möbelbau (1954)
Fritz Spannagel
368 Seiten, 1538 Abbildungen, gebunden
oder ?
viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Der Spannagel
Hallo Gerhard,
von Prof. Fritz Spannagel gibt es einige lesenswerte Bücher, aber überlicherweisen meint man mit "dem Spannagel" oder "dem großen Spannagel" das von Dir zitierte Werk "Der Möbelbau".
ABER: Dieses Buch gibt es in verschiedenen Auflagen und auch als Reprint. Meine Empfehlung ist, sich ein Original der 1.-9. Auflage zu holen. Inhaltlich finden sich dort auch einige Teile "des kleinen Spannagel" (= Der junge Schreiner), es fehlen dafür die (für mich uninteressanten) Teile des 50er-Jahre-Möbelbaus (Plattenwerkstoffe....). Leider ist die buchbinderische Qualität dieser 1.-9. Auflage nicht sonderlich gut (Pappdeckel-Einband...), so dass diese Bücher eigentlich immer leicht lädiert sind.
Wer aber die 10. Auflage haben will, die es auch als Reprint gibt, dem würde ich auch empfehlen, antiquarisch ein Original zu beschaffen: die Druckqualität ist im Original geringfügig besser, und die Preise für Originale sind vergleichbar mit dem Reprint.
Gruß,
Bernhard
Re: Der Spannagel
[In Antwort auf #103937]
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen habe ich - dank Bernhard - einen Spannagel, 8. Auflage.
Ein wunderbares Buch.
Zwei Einstellungen des Autors kommen immer wieder durch: Eine Abneigung gegen industriell gefertigte Plattenware und Möbel daraus sowie eine Bevorzugung traditioneller Konstruktionsmethoden. So werden "ländliche" Stollen-/Rahmenkonstruktionen aus Weichholz durchaus nicht geringschätzig behandelt.
Viele Grüße,
Gerhard
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen habe ich - dank Bernhard - einen Spannagel, 8. Auflage.
Ein wunderbares Buch.
Zwei Einstellungen des Autors kommen immer wieder durch: Eine Abneigung gegen industriell gefertigte Plattenware und Möbel daraus sowie eine Bevorzugung traditioneller Konstruktionsmethoden. So werden "ländliche" Stollen-/Rahmenkonstruktionen aus Weichholz durchaus nicht geringschätzig behandelt.
Viele Grüße,
Gerhard