Marke "Ulmia"

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Wolfgang Jordan
Beiträge: 1356
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Marke "Ulmia"

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo,

nachdem mich kürzlich jemand darauf aufmerksam gemacht hat, daß man beim Deutschen Patent- und Markenamt auch Informationen über Markenzeichen finden kann, habe ich dort mal etwas recherchiert. Besonders erfolgreich war ich bei Ulmia, wo ich das bekannte Zeichen in vier verschiedenen Versionen gefunden habe:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/ulmia.phtml
Die verschiedenen Darstellungen des Ulmer Münsters können so bei der Datierung von altem Werkzeug helfen. Der Name "Ulmia" als Wortmarke wurde übrigens schon 1908 angemeldet.
Auch für andere Firmen habe ich eine oder mehrere Markenregistrierungen gefunden. Eine Übersicht darüber steht hier:
http://www.holzwerken.de/museum/neues.phtml

Gruß, Wolfgang

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Marke "Ulmia" *MIT BILD*

Beitrag von Marc Waldbillig »


Wolfgang,

Vielen Dank für die Information, ich hab hier noch eine Variante. Unter dem Ulmia Siegel steht der Name "Matador". Auf dem Kirchturm ist ganz deutlich ein Kreuz zu sehen und es steht auch da Schutzmarke. Das Foto zeigt das Siegel von einem Spanbrecher, der zu einem 57 er Eisen mit identischem Symbol gehört. Beides steckt in einer Raubank mit Pockholzsohle, der Hobelkörper ist lackiert. Ich nehme mal an, die Raubank ist nicht allzu alt, schätze höchstens um die 30 Jahre, ohne Probleme könnte sie auch heute noch so verkauft werden.

Gruß,

Marc

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1356
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Marke "Ulmia" *Link*

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Marc,

danke für das Bild. Die Marke 'Matador' gehört zur Firma Joh. Peter Arns in Remscheid, von der viele Hersteller ihre Hobeleisen bezogen haben.

Interessant ist das Kreuz auf dem Münster, das in Wirklichkeit und auch auf den angemeldeten Marken nicht vorhanden ist. Das Ulmer Münster bekam 1890 nach Fertigstellung des Hauptturms als Abschluß eine sogenannte Kreuzblume, wie sie z. B. auch der Kölner Dom trägt.

Gruß, Wolfgang


Kreuzblume auf dem Kölner Dom


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Marke "Ulmia" *Link*

Beitrag von Marc Waldbillig »


Wolfgang,

Kann man diese Geschäftsbeziehung zu Matador zeitlich eingrenzen? Dann hätte man ja auch gleich einen Hinweis auf das Alter dieser so gezeichneten Eisen.

Gruß,

Marc

Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Marke "Ulmia" *Link*

Beitrag von Berthold Cremer »


Auf meinen Hobeleisen finde ich das Ulmia Logo mit und ohne Kreuzblume, auch sind die Türme nicht immer gleich. Und auf den Winkeln ist das Münster aus einer anderen Perspektive eingeprägt.

Es gibt also etliche Formen der Darstellung.

Berthold


Antworten