Leinöloberfläche?
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Die Nacht ist fortgeschritten......
und wir wissen jetzt alle, wir respektieren uns gegenseitig, so wie es sein soll. Wir gehen schon mal ironisch miteinander um und wir ertragen es auch, mal ein bißchen angepiekst zu werden, das gehört dazu. Okay?
Friedrich.
Re: Leinöloberfläche?
[In Antwort auf #103399]
Hallo zusammen,
ich lese immer wieder die Kontroversen zwischen Maschinen und Handarbeitern und muss mich eigentlich wundern warum es sie eigentlich gibt. Ich unterstelle mal dass sich jeder, gerade wir die die Holzwerkerei als Hobby betreiben, an seinen Kunstwerken freut und die Liebe zum Werkstoff Holz haben sicher auch alle gemeinsam. Ich möchte noch etwas unterstellen und zwar dass sich jeder die Methode der Holzbearbeitung aussuchen wird die ihm persönlich am meisten liegt. Oft sind auch andere Umstände der Grund warum der eine zur Rauhbank greift und der andere zur Hobelmaschine wie zB.: Platzbedarf, Staub- und Lärmbelästigung, Geld, Romantik, Kundenwünsche, handwerkliches Geschick und vieles mehr. Ein weiterer wesentlich Faktor ist auch die Zeit die man für unserern Nebenberuf erüberigen kann. Man darf auch nicht vergessen, dass mancher vielleicht auch nur Gebrauchsgegenstände herstellen will und keine Kunstwerke, auch das muss man respektieren. Das wichtigste bleibt jedoch immer, dass man man mit seiner Arbeit zufrieden ist egal ob mit Maschine oder von Hand hergestellt und eines wird alle Holzwürmer immer verbinden: Die Liebe und die Freude mit Holz zu arbeiten.
Grüsse
Willi
Hallo zusammen,
ich lese immer wieder die Kontroversen zwischen Maschinen und Handarbeitern und muss mich eigentlich wundern warum es sie eigentlich gibt. Ich unterstelle mal dass sich jeder, gerade wir die die Holzwerkerei als Hobby betreiben, an seinen Kunstwerken freut und die Liebe zum Werkstoff Holz haben sicher auch alle gemeinsam. Ich möchte noch etwas unterstellen und zwar dass sich jeder die Methode der Holzbearbeitung aussuchen wird die ihm persönlich am meisten liegt. Oft sind auch andere Umstände der Grund warum der eine zur Rauhbank greift und der andere zur Hobelmaschine wie zB.: Platzbedarf, Staub- und Lärmbelästigung, Geld, Romantik, Kundenwünsche, handwerkliches Geschick und vieles mehr. Ein weiterer wesentlich Faktor ist auch die Zeit die man für unserern Nebenberuf erüberigen kann. Man darf auch nicht vergessen, dass mancher vielleicht auch nur Gebrauchsgegenstände herstellen will und keine Kunstwerke, auch das muss man respektieren. Das wichtigste bleibt jedoch immer, dass man man mit seiner Arbeit zufrieden ist egal ob mit Maschine oder von Hand hergestellt und eines wird alle Holzwürmer immer verbinden: Die Liebe und die Freude mit Holz zu arbeiten.
Grüsse
Willi
Re: Nicht romantisch genug
[In Antwort auf #103413]
hallo Thomas,
mein Mittagessen gestern war Sushi.
Und Tofu ist eines der Hauptbestandteile unserer Ernährung - Von vier Familienmitgliedern ist eine strikte Veganerin, eine Vegetarierin, eine mag kein Fleisch und ich bin der einzige Allesfresser. So etwa alle vier Wochen lade ich ein paar Freunde ein und dann gibts Fleisch und am kommenden Wochenende ist wieder mal Bambi-Tag. Die Keule liegt schon in der Beize.
gruss
reinhold
hallo Thomas,
mein Mittagessen gestern war Sushi.
Und Tofu ist eines der Hauptbestandteile unserer Ernährung - Von vier Familienmitgliedern ist eine strikte Veganerin, eine Vegetarierin, eine mag kein Fleisch und ich bin der einzige Allesfresser. So etwa alle vier Wochen lade ich ein paar Freunde ein und dann gibts Fleisch und am kommenden Wochenende ist wieder mal Bambi-Tag. Die Keule liegt schon in der Beize.
gruss
reinhold
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54
Danke
[In Antwort auf #103421]
Danke für die Tipps bezüglich Leinöl!
Werde mal überlegen, ob ich tatsächlich eine Schicht Wachs auftrage.
Also bis zum nächsten Mal.
Gruss, Stefan
Danke für die Tipps bezüglich Leinöl!
Werde mal überlegen, ob ich tatsächlich eine Schicht Wachs auftrage.
Also bis zum nächsten Mal.
Gruss, Stefan
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Warum Leinöl
[In Antwort auf #103394]
Ich verwende Leinöl weil es trotz aller Nachteile einfach viel billiger ist als ein Hartöl. Zudem ist die Oberfläche optisch einfach top! Ich habe mit keinem anderen Öl so schöne Oberflächen erziehlt. Das heisst: immer da wo ich Leinöl einsetzen kann, verwende ich es. Bei speziellen Anforderungen (im Aussenbereich oder bei extremer Beanspruchung, greife ich auf Hartöl zurück.
Ich verwende Leinöl weil es trotz aller Nachteile einfach viel billiger ist als ein Hartöl. Zudem ist die Oberfläche optisch einfach top! Ich habe mit keinem anderen Öl so schöne Oberflächen erziehlt. Das heisst: immer da wo ich Leinöl einsetzen kann, verwende ich es. Bei speziellen Anforderungen (im Aussenbereich oder bei extremer Beanspruchung, greife ich auf Hartöl zurück.
Re: Warum Leinöl
Warum reines Leinöl und kein Firniß??
Weils, wenn es frisch ist gut riecht, weil man Küchenarbeitsplatten üppig ölen und dann ziemlich schnell auf der Platte Kuchenteig auswellen kann, ohne daß gesundheitlich bedenkliche Stoffe in Lebensmittel übergehen, weils schöne Oberflächen macht und in der Verarbeitung narrensicher ist.
Viele Grüße, Holger
Re: Warum Leinöl? Walnussöl !
Hallo Holger
habe vor längerer Zeit in diesem Forum gestöbert und eine ewig lange Debatte über das gleiche Thema gelesen, (-nur effektiver mit mehreren Details zu verschiedenen Ölen) Letztendlich war für mich der Vorschlag, reines Walnußöl für z.B. Arbeitsplatten u. Schneidebretter oder Tische zu nhemen, der angenehmste. Das zieht wunderbar schnell ein, duftet herrlich und ist absolut unbedenklich. Meines Erachtens um Welten besser als Leinöl !
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Danke
[In Antwort auf #103426]
Hallo,
noch mal zum Thema Öl,
was haltet Ihr eigendlich von Olivenöl?
Gruß Klaus
Hallo,
noch mal zum Thema Öl,
was haltet Ihr eigendlich von Olivenöl?
Gruß Klaus
Re: Danke
Sam Maloof beschreibt in seinem Buch Möbel aus Holz eine interessante Mischung zur Oberflächenbehandlung. Er benutzt dazu eine Grundierung aus drei gleichen Teilen Polyurethanlack (normaler Klarlack seidenmatt) Leinöl und Tungöl. Diese Mischung wird dreimal nacheinander augetragen und der Überstand mit einem Lappen aufgenommen. Danach verwendet er als eigentliche Oberflächenbehandlung eine Misching zu gleichen Teilen Lein- und Tungöl, in das unter Erhitzen soviel Bienenwachs gelöst wird, bis eine Konsistenz wie dicke Sahne entsteht. Auch diese Mischung wird mindestens dreimal aufgetragen und mit einem Lappen ins Holz gerieben. Genau beschrieben ist das Verfahren und die Rezepte der Mischungen auf den Seiten 68 und 69 des obengenannten Buches.
Ich habe aus Interesse einmal Holz nach diesem Verfahren behandelt, einmal Ficht und eimal Buche, und muß sagen das Ergebnis ist top, wenn auch zeitintensiv. Die Oberfläche sieht eigentlich genau so aus , als wäre sie mit Leinöl behandelt, soll aber laut Maloof vor allem gegen Wasser resistenter sein als eine reine Leinölbehandlung.
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Maloof-Rezept
Hallo Georg,
bei dem Rezept von Sam Maloof bin ich auch schon mal hängengeblieben: Am Rande bemerkt: Das Buch ist eines der schönsten "Lust-mach-Bücher", die ich kenne. Das Richtige für den Abend vor dem Kaminfeuer, am besten zusammen mit einem Glas guten Rotwein... Aber ich schweife: An Malloofs Mischung habe ich mich noch nicht gewagt, weil für mich die Bezeichnung Polyurtehanlack unbekannt und nicht klar zuzuordnen war. Gehe ich recht in der Annahme, dass du mit der Übersetzung "Klarlack" Acryllack meinst? Wasserlöslicher Klarlack dürfte ja wohl kaum mit Ölen und Wachsen mischbar sein...
Viele Grüße
Uli