Leinöloberfläche?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Stefan Picker
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54

Leinöloberfläche?

Beitrag von Stefan Picker »


Hallo!
Auch wenn dieses Thema schon einige Male behandelt wurde, muss ich doch noch mal nachfragen. Sorry!
Habe einen Kieferntisch abgeschliffen, da er völlig "verrammsackt" war. Letzte Schliff war nach dem Wässern mit 240er Papier.
Jetzt habe ich die erste Lage Leinölfirnis (mit Terpentin 1:1) aufgetragen und das überschüssige Öl mit einem Tuch aufgenommen.
Womit schleift ihr vor dem nächsten Ölen die Oberfläche? Schleifpapier oder Stahlwolle? Ist es sinnig, die letzte Schicht mit reinem Leinölfirnis und Ballen aufzutragen?
Wäre schön, wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilt.
Danke und Gruss,
Stefan
PS: Regen, das richtige Wetter für die Werkstatt, oder? ;-)))

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leinöloberfläche?

Beitrag von Christoph Nowag »


Ihr Lieben,

... das Thema 'Oberlächenbehandlung' wäre auch ein guten Wiki-Thema. Etwas steht ja schon vom Hausherrn drin.

Viele Grüße
Christoph

Herbert S.
Beiträge: 331
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leinöloberfläche?

Beitrag von Herbert S. »


Hallo Stefan
ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber ich frage mich immer wieder wieso heutzutage immer noch Leute mit Leinöl oder Leinölfirnis arbeiten, wenn es mittlerweile Öle gibt, welche um ein vielfaches einfacher zu verarbeiten, wiederstandsfähiger, die Oberfläche besser und umweltfreundlicher sind.
Auch ich habe vor mittlerweile Jahrzehnten mit Leinöl aus der Apotheke geölt. Heute verwende ich nur noch Hartöle, Hartwachsöle, ...

Wahrscheinlich bin ich ganz einfach in Sachen Holz "nicht romantisch genug" um dies zu verstehen, da ich normalerweile auch ins "Maschinenlager" gehöre.
Ich frage mich ja auch, wieso Leute mit einer Rauhbank arbeiten, wenn es heutzutag Abricht und Dickenhobelmaschinen gibt.

Also Stefan nimm mir das Mail nicht übel, es ist nicht persönlich gegen dich gerichtet. Ich wollte diese Dikussion mal wieder anregen, da mich die Meinung "der anderen Seite" interessiert.

Gruß Herbert

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Leinöloberfläche?

Beitrag von reinhold »


hallo Herbert,

wieso gibt es Leute (wie mich), die den halben Samstag auf dem Markt frische Sachen kaufen, die den Metzger nerven, bis sie genau das richtige Stück Fleisch erhalten, die am Wochenende stundenlang in der Küche werkeln, wo sie doch genau so gut (???) zu diesem schottischen Spezialitätenrestaurant (MacD.) gehen könnten und dabei sogar noch viel Geld und Zeit sparen würden?

Es ist ein Stück Lebensqualität, um das es geht.
Nun kann man diese natürlich unterschiedlich definieren.
Ein schönes Stück Rehkeule mit einem netten Sössle auf dem Teller mit einem Glas Rotwein ist für mich Lebensqualität, wie für einen Maori des 18. Jahrhunderts der Oberschenkelknochen des Nachbarn. Ein Vegetarier findet beides gleich schrecklich und der nagt dann an seiner Karotte und spült sie mit Quellwasser hinunter.

Also : wer hobeln will, der hoble. Wer Leinöl mag, kann das Hartöl im Baumarktregal stehen lassen. Und jeder soll sein Forum finden, um sich auszutauschen.

Viele Grüsse
reinhold

Eckhard Pohlmann
Beiträge: 163
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leinöloberfläche?

Beitrag von Eckhard Pohlmann »


Hallo Herbert,

ja das finde ich auch, Maschinen muss man haben, ruckzuck ist das Regal fertig. Eigentlich reicht auch MDF und schön mit der Pistole gespritzt. War vor 10 Jahren auch meine Meinung. Kann ja jeder mit ein bisschen Anleitung.
Wenn das Möbelstück nicht mehr gefällt, wird es auseinandergehauen, macht ja nichts. Schöne alte Werkzeuge habe ich geputzt und als Dekoration an die Wand gehängt.

Aber dann kam irgendwann die Neugierde, wie haben die Tischler das früher gemacht und ich habe versucht die Werkzeuge wieder in Funktion zu bringen.
Wenn ich heute ein Werkstück fertig habe freue ich mich richtig darüber und weiß das kann nicht jeder. Ich könnte mir nicht vorstellen meinen Papierkorb wieder zu Brennholz zu machen, aber hätte ich vor 10 Jahren dieses Werkstück mit Spaxschrauben hergestellt, wäre das überhaupt kein Problem.

Gruß, Eckhard

Stefan Picker
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54

Re: Leinöloberfläche?

Beitrag von Stefan Picker »


Äh, eigentlich hatte ich versucht, mit diesem Beitrag eine Antwort auf meine Oberfläche zu bekommen!
Letztlich soll es doch jeder so machen, wie er es gut findet. Oder?

Aber Christoph: Da es sich bei der Arbeit um einen "Auftrag" handelt, kann man sich nicht immer alles aussuchen! Der Besitzer möchte gerne Leinöl.

Vielleicht kommen ja noch Beiträge in Richtung Oberflächenbehandlung!
Nicht´s für ungut,
Stefan

Oliver
Beiträge: 62
Registriert: Fr 17. Apr 2015, 20:33

Re: Leinöloberfläche?

Beitrag von Oliver »

[In Antwort auf #103391]
Hallo,

ich arbeite häufiger mit Leinölfirnis und verdünne es auch mit Terpentin. Ich habe damit Gartenstühle behandelt und Messergriffe. Nach meiner Erfahrung muß man nicht schleifen, wenn die Oberfläche glatt ist. Beim ersten Auftrag, kann die Oberfläche pelzig wirken. Dann sollte man schleifen, was durchaus auch mit Naßschleifpapier und Öl geht. Auch die letzte Behandlung habe ich mit dem Pinsel aufgetragen. Das nicht eingedrungene Öl wird ja sowieso mit dem Lappen wieder entfernt. VORSICHT!!!!! LEINÖLLAPPEN KÖNNEN SICH SELBST ENTZÜNDEN!!!! Nur noch mal zur Erinnerung und für alle die's bislang noch nicht wußten.

Ich hoffe, daß Dir das weiterhilft. Ob Leinöl besser oder schlechter als andere Ölarten sind, kann ich nicht beurteilen, da ich immer nur damit gearbeitet habe.

Bis dann,
Oliver

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Leinöloberfläche?

Beitrag von reinhold »

[In Antwort auf #103391]
hallo Stefan,
ich trage den 3. und 4. (letzten) Auftrag mit einem Ballen aus sehr feiner Stahlwolle auf. Das ergibt eine sehr glatte Oberfläche.

Persönlich glaube ich, dass Kiefer nicht geölt werden sollte, wachsen wäre besser.

viele Grüsse
reinhold

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leinöloberfläche?

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #103399]
... hab' ich was gegen Leinöl gesagt? Hatte doch nur eine Sammlung von Fachwissen im 'Wiki' angeregt.

Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Leinöloberfläche?

Beitrag von Philipp »


Servus Stefan,

Ich mische mein Leinölfirniß mit Terpentilöl ab und setze vor dem Ölen (also nicht in den Vorratsbehälter) ein paar Tropfen Duftöl zu (diese kleine Fläschchen aus der Esoterik- oder Wohlfühlecke. Erstens duftet's lecker und zweitens bilde ich mir ein, daß durch diese wenigen Tropfen flüchtiger ätherischer Öle die Gesamtmischung deutlich niedrigviskoser wird und dadurch besser einzieht.

Mittlerweile setze ich auch Tungöl aus niederbayrischem Anbau zu, weil dadurch mein Leinölfirniß zuverlässiger und zügiger hart wird.

Viele Grüße

Philipp

Antworten