Rahmenspanner

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Ole Ostermann

Rahmenspanner

Beitrag von Ole Ostermann »


Hallo!

Da ich aus Holzresten öfters mal Bilderrahmen herstelle und auch beim Bau von Korpussen oft improvisieren musste, überlege ich, mir einen Rahmenspanner zuzulegen. Das Modell von ECE bei Dieter Schmid hatte ich schon länger in Erwägung gezogen. Es macht für mich einen sehr soliden Eindruck. Jetzt gibt es dort aber noch ein Modell von Bessey. Hat jemand Erfahrungen mit einem der beiden Modelle? Das von ECE ist ja überwiegend aus Metall, sogar das Spannband, was natürlich erstmal sehr stabil klingt. Andererseits rostet das dann ja auch gern mal. Das Bessey Modell ist aus Plastik, was ja erstmal nicht schlechter sein muss. Der Preisunterschied con ca. 10€ ist nicht so gravierend. Kann mir jemand einen Tipp geben, welches Modell ich bevorzugen sollte??

Gruß Ole

Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Rahmenspanner

Beitrag von Ulrich Lanz »


Hallo Ole,

ich benutze weder den einen noch den anderen, sondern zwei andere Techniken:

Zum einen habe ich mir aus Buchenholz vier Eckenauflagen mit 90-Grad-Winkel gemacht, die äußeren Ecken rund gefräst und sauber geschliffen, damit sie eine glatte "Rutschfläche" bieten, und auf die Innenseite Paketband geklebt, damit kein Leim festklebt. Wenn ich einen Rahmen verleimen muss, der nicht durch Lamellos oder Dübel fixiert ist, lege ich meine vier Rahmenhölzer zurecht, setze diese vier Ecken auf und spanne dann um das ganze einen handelsüblichen Ratschenspanngurt - der Zug reicht völlig aus, um die Gehrungen zusammenzupressen.

Für Gehrungsverleimungen, die durch Dübel oder Lamellos geführt sind, habe ich mir Zulagen gefertigt, von denen je eine an jedem zu verleimenden Einzelteil mit einer Schraubzwinge festgklemmt wird. Auf die Rückseite der Zulagen habe ich 220er Schleifpapier geleimt - damit verrutschen sie auch bei starkem Zug nicht. Jede der Zulagen hat an ihrem der Leimfuge zugewandten Ende eine Erhöhung, die in 45-Grad-Winkel abgeschrägt ist. Diese Schrägen auf den beiden gegenüberliegenden Zulagen sind die Auflagepunkte für eine dritte Schraubzwinge, die dann im 45-Grad-Winkel zu beiden auf Gehrung verleimten Werkstücken, sprich, im 90-Grad-Winkel zur Leimfuge Druck ausüben kann.

Diese Methoden, die außer ein bischen Abfallholz nichts kosten funktionieren hervorragend - ich habe damit erst vor kurzem die Rahmenhölzer für einen Wohnzimmertisch verleimt. Die zweite Methode habe ich übrigens aus einem Buch von Tage Frid abgekupfert. Falls meine Beschreibung etwas schwer verständlich ist, kann ich dir auch gerne ein Bild mailen, das besser erklärt.

Viele Grüße Uli

Jürgen z.H.

Re: Rahmenspanner

Beitrag von Jürgen z.H. »


Hallo Ole,

ich kenne den Spanner von ECE nicht. Ich habe den Rahmenspanner von Bessey und bin damit zufrieden. Man kann damit ordentlich Zug aufbauen. Bei schmalen Rahmen muß man aufpassen, dass die Leisten nicht durchbiegen. Mir war der Selbstbau für die geringe Ersparnis zu aufwendig. Selbstgebaute Spanne haben aber den Vorteil, dass man auch Veränderungen vornehmen kann. Die Ecken des Bessey-Spanners kann man abnehmen und auch gegen selbstgebaute Ecken ersetzen, aber dann ist der Weg den Ulrich beschrieben hat ebenso gut.

Tschüß Jürgen

Tschüß Jürgen

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1356
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Rahmenspanner

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo,

zu den Rahmenspannern selbst kann ich auch nichts sagen. Für das Verleimen von Gehrungen gibt es noch eine Möglichkeit, die aber wahrscheinlich für Bilderrahmen etwas aufwendig ist:
Auf beiden Seiten der Gehrung werden dreieckige Klötze mit einer Zwischenlage Papier aufgeleimt. Nach dem Trocknen können dort dann Klemmen angesetzt und die Gehrung verleimt werden. Die Klötzchen werden später abgeschlagen, was wegen der Zwischenschicht Papier leicht geht. Das Verleimen mit Papier kann allgemein angewendet werden, um eine Verbindung lösbar zu machen. Gesehen habe ich das z. B. auch in einem Artikel über das Drechseln von Halb- bzw. Viertelsäulen.

Gruß, Wolfgang

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Rahmenspanner

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

ich werde mir demnächst sicher eine der beiden erwähnten Spanner kaufen, habe mir aber - sozusagen als Test - nur die Bessey Ecken gekauft und mit einem Ratschengurt gespannt. Wird auch von Bessey so vermarktet und funktioniert gut.
Allerdings lohnt sich das eigentlich nur, wenn man sowieso schon den ein oder anderen Ratschengurt hat. Die Dinger sind - zumal in ordentlicher Qualität - auch nicht billig.

Gruß,
Gerhard


Dieter Macher

Re: Rahmenspanner

Beitrag von Dieter Macher »

[In Antwort auf #103369]
Guten Abend,
Arbeite schon etwas länger mit dem bessey-Kunststoffteil - bin sehr zufrieden damit. Der Gewebegurt hat den Vorteil, das er keine Abdrücke hinterläst.
habe erst vor zwei Tagen ein Eckregal aus 22 mm massiver Eiche damit verleimt -Ergenbnis tadellos.

Gruß

DM

Antworten