Gartentisch aus Eiche wetterfest machen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Ole

Gartentisch aus Eiche wetterfest machen

Beitrag von Ole »


Hallo!

Ich habe letztes Frühjahr einen runden Tisch aus Eichenbrettern gebaut, der auf einem Eichenstumpf befestigt ist. Um ihn für den Sommer(der ja leider nicht wirklich einer war) wetterfest zu machen, dachte ich es würde reichen ihn mit Öl und Wachs zu behandeln, da er im Winter eh reingeholt wird. Dummerweise musste ich feststellen, das die anfangs sehr schöne Oberfläche zusehends verwittert ist. Jetzt ist der Sommer vorbei, der Tisch kommt rein und ich werde ihn wohl erstmal gründlich schleifen müssen. Um im nächsten Sommer nicht wieder dasselbe zu erleben, wäre ich dankbar für Anregungen zur Oberflächenbehandlung des Tisches. Dabei ist es mir wichtig die natürliche Optik des Holzes zu bewahren, braune Holzschutzlasur kommt nicht in Frage...

Schonmal Danke für die Hilfe!

Gruß Ole

MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Gartentisch aus Eiche wetterfest machen

Beitrag von MaxS »


Eine sicher nicht ganz einfach Möglichkeit wäre das mehrfache Versiegeln mit wetterfestem Klarlack, evtl. 2K. Dabei entstünde jedoch eine glatte Oberfläche. Ein weiteres Problem ist die Farbveränderung des Holzes. Wenn die nicht stört, genauso wenig wie die glatte Oberfläche wäre das meiner Meinung nach eine gute Möglichkeit. Es sollte hierbei auf jeden Fall ein mehrschichtiger Lackauftrag (mit Spritzpistole)erfolgen.

mfg
Maximilian Schreiegg

Herbert S.
Beiträge: 331
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Gartentisch aus Eiche wetterfest machen

Beitrag von Herbert S. »


Hallo Ole
Als wetterfester Anstrich kann ich eigentlich im Außenbereich nur Teaköl empfehlen. Läßt sich sehr leicht verarbeiten. Leichtes Anfeuern der Holzmaßerung. Keine Filmbildung an der Oberfläche.
Habe eine Robinienbank bei den Werkstttbildern in diesem Forum abgebildet. Diese wurde auch mit Teaköl behandelt.
Schau sie dir an. Sieht jetzt noch so aus wie im Frühjahr.

Gruß Herbert

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Gartentisch aus Eiche wetterfest machen

Beitrag von Gerhard »


Hallo Herbert,

mit Robinie hast Du aber schon einen materialbedingten Vorsprung egenüber Eiche, was den Wetterschutz angeht.

Gruß,
Gerhard

Ole

Re: Gartentisch aus Eiche wetterfest machen

Beitrag von Ole »


Erstmal danke für die zügigen Antworten. Die Idee mit dem Klarlack ist mir auch schon gekommen, allerdings hatte ich sie erstmal wieder verdrängt, da es mir etwas widerstrebte das Holz völlig zu versiegeln, schließlich hat die Eiche mal hier auf dem Hof gestanden. Andererseits kann man halt nicht alles haben und bei Klarlack sieht man ja wenigstens noch was vom Holz. Eine geringe Verfärbung durch die Holzbehandlung empfinde ich auch nicht als schlimm. Ein Tisch der Sonne und Regen ausgesetzt ist, behält eh nicht ewig seine Ausgangsfarbe. Irgendwie ist mir die Idee Teaköl zu benutzen aber doch noch sympathischer. Nur ist meine Frage, was denn das besondere an Teaköl ist, daß es das Holz besser schützt als eine Behandlung mit Leinölfirnis und Wachs? Und ist es denn für Eiche gleichermaßen geeignet, wie für Robinie?

Grüße Ole

Juergen Eickhoff
Beiträge: 10
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Gartentisch aus Eiche wetterfest machen

Beitrag von Juergen Eickhoff »


Hallo Ole,

als Hobby-Holzwerker und Segler mit einem klassischen Holzboot möchte ich Dir meine Erfahrungen bezüglich Holz-Oberfächenschutz im Aussenbereich kurz berichten.
1. Die verschiedenen nativen Öle und Wachse, die üblicherweise im Innebereich Anwendung finden sind aussen nur bedingt tauglich. Bei direkter Bewitterung mit Sonne und Regen eher ungeeignet, wie Du ja festgestellt hast.
2. Teaköl oder ähnliche (ich setze Danish Oil von Rustin´s auf einem Klapptisch im Yacht-Cockpit ein) halten höchstens eine Saison. Dann ist wieder anschleifen und nachölen angesagt.
3. Klarlacke (ein- und zweikomponentig) kenne ich aus der Bootspflege. Mein Holzpirat Bj. 59 war vom Vorbesitzer damit lackiert. Haltbarkeit 2 Jahre, dann muss geschliffen bzw. abgezogen und neu aufgebaut werden. Das Problem ist bei diesen PU-Lacken, dass sie nicht die ausreichende Elastizität haben, um dem Arbeiten des Massivholzes bei wechselnden Luftfeuchten zu folgen. Es folgt unweigerlich ein Aufreissen oder Ablösen vom Untergrund.
4. Meine Empfehlung, mit der ich und andere Segelkameraden im Massivholzbereich erfolgreich arbeiten:
Spezielle Klarlacke auf Ölbasis für den Holzschutz im Aussenbereich. Diese gibt es sicher im nächsten Bootszubehörgeschäft. Beispiele sind Le Tonkinois aus Frankreich oder Owatrol Deks Olje aus Norwegen. Diese Öle härten zu einem hornharten elastischem Lack aus, der allerdings nicht ganz so kratzfest ist wie die Kunstharzlacke.

Details und Merk- sowie Sicherheitsdatenblätter sind unter folgende Links zu finden:
http://www.letonkinois.de/
http://www.yachtcare.de/html/1024/index.html

Ich muss zur Lösung 4. allerdings anmerken, dass dies der vermutlich teuerste Weg ist. Bei meinem altem Piraten gibt mit der Erfolg aber recht!

Ich hoffe, dass Dir meine Erläuterungen ein wenig bei der Entscheidungsfindung helfen.

Freundliche Grüße

Jürgen Eickhoff

Ole

Re: Gartentisch aus Eiche wetterfest machen

Beitrag von Ole »


Super Beitrag, vielen Dank! Owatrol Öl habe ich in der Werkstatt, habe ich allerdings immer nur für Metall verwendet. Allerdings erinnere ich mich, das auf der Dose auch die Verwendbarkeit für Holz angemerkt war. Ich schau mir das nochmal genau an. Ein bischen teurer darfs ruhig sein, schliesslich steckt auch schon viel Arbeit in dem Tisch.

Gruß Ole

martin eichler

Re: Gartentisch aus Eiche wetterfest machen

Beitrag von martin eichler »


Hallo Ole,
ich möchte mich Jürgens Hinweis zu Yachtanstrichen anschließen.
Ich habe gute Langzeitergebnisse mit Benaröl erzielt, ein "langöliges Alkydharzöl". Bezugsquelle und Produktinformation, auch die bereits genannten Produkte, gibt´s auch bei toplicht in Hamburg, www.toplicht.de unter Produktinformationen. Das UV beständige Benar-UVR ergibt einen warmen, etwas rötlichen Farbschimmer, aber ich denke, auf Pigmente kann man beim UV Schutz nicht verzichten.
Gruss
Martin


Ole Ostermann

Re: Gartentisch aus Eiche wetterfest machen

Beitrag von Ole Ostermann »


So ich hab es jetzt nach viel schleifen und hobeln mal mit Owatrol-Öl versucht.
Die Verfärbung hält sich in Grenzen, nicht wirklich anders als bei Leinöl. Ob es denn besser hält werde ich wohl erst nächstes Jahr berichten können. Fürs erste sieht der Tisch jedenfalls wieder 1A aus. Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!

Gruß Ole

Antworten