Hobelbank

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Hobelbank - Zwischenergebnis II

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo an Alle,

... nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe, wollte ich heute die Ulmia 4 bestellen. Ich werfe meinen Computer an und was lese ich da u.a.: Ulmia ist nicht mehr, was es einmal war, ich soll mir das noch mal mit der Länge überlegen und viele andere gute Hinweise.

Ach ja. Hätte nicht gedacht, dass ich mir und Euch da mal so einen Kopf machen würde. Aber an dieser Stelle noch einmal: GANZ HERZLICHEN DANK!!!!!

Zu folgendenden Ergebnissen bin ich bisher gekommen:

- Auf Beilade und Schubladen werde ich (vorerst) verzichten. Das hat mir sowohl der Hausherr Dieter Schmid geraten, als auch Beat in seiner ausführlichen Replik. Die Argumente (Dreck, nicht die volle Tiefe etc.) scheinen mir stichhaltig.

- Ich will wohl eine Bank mit runden Bankhaken. Viele von Euch haben geschrieben, dass das gut ist. Der Hausherr findet das natürlich auch.

- Zur Länge habe ich nach wie vor keine rechte Meinung. So richtig glaub ich einfach nicht, dass ich 2 m lange Werkstücke verarbeiten werde.

Und da schreibt Beat (in Fettbuchstaben), er würde die Epple vom Hausherrn nehmen. Das wäre was richtig Ordentliches. Dagegen spricht (finde ich), dass ich bei dem Preis eine leichte Gänshaut kriege, auch wenn sie 'nur' hundert EUR teurer als die Ulmia 4 ist, und ich weitere drei Monate Wartezeit habe.
Dafür spricht, dass die Qualität wohl hervorragend ist, das Veritas-System ja wohl auch ganz toll ist, und sie (Lokalpatriotismus) auf der Schwäbischen Alb handwerklich hergestellt wird.

So werde ich noch ein bißchen in mich hineinhorchen, Eure Meinung zu meinen Gedanken lesen und noch mal etwas mit dem Hausherrn telefonieren.

Feststellen kann ich übrigens schon einmal Folgendes: Weil ich gestern und heute vor lauter Hobelbank nicht wirklich viel und effektiv gearbeitet habe, steht mir ein büromäßiges Wochenende ins Haus. Aber das macht nichts.

Viele Grüße
Christoph

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Hobelbank - Zwischenergebnis II

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #101538]
Hallo an Alle,

... nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe, wollte ich heute die Ulmia 4 bestellen. Ich werfe meinen Computer an und was lese ich da u.a.: Ulmia ist nicht mehr, was es einmal war, ich soll mir das noch mal mit der Länge überlegen und viele andere gute Hinweise.

Ach ja. Hätte nicht gedacht, dass ich mir und Euch da mal so einen Kopf machen würde. Aber an dieser Stelle noch einmal: GANZ HERZLICHEN DANK!!!!!

Zu folgendenden Ergebnissen bin ich bisher gekommen:

- Auf Beilade und Schubladen werde ich (vorerst) verzichten. Das hat mir sowohl der Hausherr Dieter Schmid geraten, als auch Beat in seiner ausführlichen Replik. Die Argumente (Dreck, nicht die volle Tiefe etc.) scheinen mir stichhaltig.

- Ich will wohl eine Bank mit runden Bankhaken. Viele von Euch haben geschrieben, dass das gut ist. Der Hausherr findet das natürlich auch.

- Zur Länge habe ich nach wie vor keine rechte Meinung. So richtig glaub ich einfach nicht, dass ich 2 m lange Werkstücke verarbeiten werde.

Und da schreibt Beat (in Fettbuchstaben), er würde die Epple vom Hausherrn nehmen. Das wäre was richtig Ordentliches. Dagegen spricht (finde ich), dass ich bei dem Preis eine leichte Gänshaut kriege, auch wenn sie 'nur' hundert EUR teurer als die Ulmia 4 ist, und ich weitere drei Monate Wartezeit habe.
Dafür spricht, dass die Qualität wohl hervorragend ist, das Veritas-System ja wohl auch ganz toll ist, und sie (Lokalpatriotismus) auf der Schwäbischen Alb handwerklich hergestellt wird.

So werde ich noch ein bißchen in mich hineinhorchen, Eure Meinung zu meinen Gedanken lesen und noch mal etwas mit dem Hausherrn telefonieren.

Feststellen kann ich übrigens schon einmal Folgendes: Weil ich gestern und heute vor lauter Hobelbank nicht wirklich viel und effektiv gearbeitet habe, steht mir ein büromäßiges Wochenende ins Haus. Aber das macht nichts.

Viele Grüße
Christoph



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelbank

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #101587]
Hallo, Steff,

danke für die Lorbeeren. Meine Antwort klang wohl ein bisschen herablassend, aber so war sie nicht gemeint.

Herzliche Grüße

Christian

Hutmacher Beat
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40

Re: Hobelbank - auf guten Wegen !

Beitrag von Hutmacher Beat »

[In Antwort auf #101538]
Guten Tag Christoph und alle Andern,

Wie mir scheint, ist Deine Hobelbank auf guten Wegen. Du hast nur noch 3 oder 4 Fragen offen, wo Du noch nicht ganz sicher bist:

1. > Welche Marke : Bei Ulmia bist Du scheinbar nicht hängen geblieben. Also irgend eine andere ? - Ich hab auch noch einige angeschaut, und komme zum Schluss : Durchschnittliche und preisgünstige Hobelbänke haben viele, Dieter Schmid hat auch Epple ! Er wird wissen warum !

2. > Welche Länge : Ich bedaure, dass nicht mehr Stimmen, Pro und Kontra, Kurze oder Lange Bank, zu vernehmen waren, das hätte Dir geholfen. Aber Du kannst folgendes tun : Steck einmal den Grundriss Deiner jetzigen Werkstatt, bzw. Deiner zukünftigen Garage ab. Danach machst Du ein Papiermuster Deiner Hobelbank in Spe. Auf der Vorderseite, (also Hauptarbeitsseite) gibst Du einen Freiraum von min. 80-90 cm zu. Auf beiden Stirnseiten gibst Du auch je 55-65 cm zu. (das im Idealfall alle 4 Seiten frei zugänglich sind, hab ich glaub schon gesagt ?) Das ist der absolut notwendige Platz, den Du benötigst, willst Du die Möglichkeiten einer Hobelbank auch ausnützen können. Dass bedeutet : Für eine 2 m Bank benötigst Du also schon über 3 m Platz ! (das ist meine Erfahrung, Du kannst es anders machen ) Machst Du von der ganzen Werkstatt-Einrichtung solche Muster, und versuchst alles zu plazieren, dann siehst Du schnell was machbar ist.

3. > Der Mehrpreis von 100.- Euro : Hast Du gesagt, ist in drei Monaten abgesessen ! Dieter Schmid gibt für Epple eine Lieferfrist von 8-10 Wochen an ! Passt doch wunderbar ?

> - Quintessenz : Würde ich über 1200.-/1300.- Euro für eine Hobelbank ausgeben, dann wäre diese für den Rest meines Leben's. Und dann wäre mir das Bestmögliche, gut genug. (kaufst du jetzt nur eine Durchschnittliche, für vielleicht nicht wesentlich weniger Geld, dann wird doch eines Tages die Frage da sein : Hätt ich nicht doch besser die Epple gekauft ?) Da nähme ich dann auch gern 3 Monate in Kauf, würde mir den Liefertermin auf dem Kalender rot anstreichen, und die Vorfreude geniessen. (wenn erst Kinder da sind, wirst Du auf längere Zeit, sicher keine andere Bank anschaffen) - Und weiter : Sprich doch noch mal mit Deiner Gemahlin. Frauen haben nämlich wirklich auch gute Ideen ! Und ich denke, Du hast eine gute, liebevolle Gattin !

Ich wünsche Dir, und den kleinen, nachkommenden Schreiner/Innen viel Spass mit der neuen Hobelbank. Fang dann schon mal an, für sie Werkzeugkisten zu bauen !

(Ich stehe weder mit Dieter Schmid noch mit Fa. Epple in geschäftlichen Verbindungen. Noch bin ich mit Ihnen verwandt oder verschwägert. Ich geniesse also keinerlei finanziellen, oder anderen, auch nicht materiellen Nutzen.)

Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Hobelbank ex

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #101538]
Vorab: Ich habe den Hinweis erhalten, dass es von mir nicht so geschickt war, meine 'Schlussbemerkung' in einen anderen Thread zu stellen. Deswegen, der Vollständigkeit halber, hier noch einmal mein Text v. 13.08.04.

Viele Grüße umd ein schönes Wochenende.
----------------------------------------------------------------

Ihr Lieben,

gerade habe ich 'meine' Hobelbank bestellt: Die Epple-Dieter Schmid-Veritas-Bank. Ich bin schon ganz hupfelig; leider dauert es noch ca. drei Monate, bis ich sie in die Arme schließen kann.

Ob die Entscheidung richtig war, werde ich Euch in einigen Jahren mitteilen können. Etwas mulmig ist mir schon. Es kommt mir vor, als würde ich mir als Fahranfänger einen Maybach bestellen.

An dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank für die vielen Hinweise, Ratschläge und Bemerkungen.

Viele Grüße
Christoph



Bernhard Kühnen

Re: Hobelbank ex

Beitrag von Bernhard Kühnen »


Hallo,

jetzt bin ich neugierig geworden und habe mir die Epple auf der Seite angeschaut. Ein schönes Modell, gibt es die auch in 2 m?

Weiterhin ist mir aufgefallen, daß selbst die Ulmia 4 keine L-förmige Hinterzange mehr hat. Auch geht die Hinterzange bis fast in die Mitte der Werkbank. Das war früher anders, kennt jemand den Grund für die Konstruktionsänderung?

Beste Grüße
Bernhard

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelbank ex

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Bernhard,

der Hausherr sagte mir, dass es die nur in dieser Länge geben würde. Kann mir aber nicht vorstellen, dass er und die Firma Epple sich dem Wunsch verschließen würden, die auch in 2 m anzubieten.

Viele Grüße
Christoph

Ralph Kneidl
Beiträge: 22
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobelbank

Beitrag von Ralph Kneidl »

[In Antwort auf #101538]
Hallo an alle,

auf der Suche nach einer geeigneten Hobelbank bin ich zufällig in diesem Forum gelandet. Ich bin wirklich mehr als positiv überrascht, wie sachlich und kompetent hier die Themen diskutiert werden. Eine vorzügliches Forum mit einer Menge an guten Infos. Ein großes Lob an die Admins hier. Ich komme wieder ;-)

Ich stelle mich aber auch zunächst mal vor. Letztes Jahr haben meine Familie und ich es endlich geschafft, hier in der Nähe von Heidelberg ein Häuschen zu kaufen. Es handelt sich um ein etwa 14 Jahre altes Haus, das in den letzten Jahren ziemlich vernachlässigt wurde. Da ich als kleiner Junge (heute bin ich 42) meinem Vater schon beim Ausbau seines Hauses geholfen habe, fielen mir die hier anstehenden Reparaturen und Renovierungen ziemlich leicht. Mittlerweile ist auch der Aussenbereich halbwegs ok, aber das ist es nicht. Meine wahre Leidenschaft ist das Bauen mit Holz, das ich aufgrund von Platzmangel immer nur eingeschränkt betreiben konnte. Mein Traum, mal über einen kleinen Werkraum zu verfügen, kann ich nun endlich in die Tat umsetzen.

Und so geht es mir wie Christoph, der hier im Forum mit der Frage nach einer geeigneten Hobelbank aufgetreten ist. Die Fülle an Infos und Links zu diesem Thema habe ich eifrig verfolgt. Mittlerweile scheint Christoph ja seine Traumbank gefunden zu haben. Ein schönes, aber auch teures Stück. Ich selber stehe auch auf dem Standpunkt, dass man am Werkzeug gerade nicht sparen sollte. Trotzdem lote ich gerade noch billigere Alternativen aus und da bin ich auf eine Bank gestoßen, die ich bei den hier im Thread angegebenen Links nicht finden konnte. Es handelt sich um die HB2003 von Holzkraft.

http://www.holzkraft-maschinen.de/HK_0603/HOME/HOME.HTML

Die Bank wird zur Zeit (ich glaube, es ist die gleiche) in Ebay angeboten

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=33088&item=5917672446&rd=1

Sie scheint mir einen guten Eindruck zu machen, aber das kann ich mit meiner Erfahrung natürlich nicht beurteilen. Für eine 125kg schwere Bank ist der Preis mit knapp 500Euro eigentlich ok. Kennt jemand diese Firma und kann mir seine Erfahrung mitteilen?

Ich freue mich über jede Antwort. Bis dann also, Ralph


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelbank

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Ralph,

willkommen im Forum! Es handelt sich hier wirklich um ein feines Forum mit netten Mitgliedern, die Auskunft geben und helfen und in dem über viele Fragen diskutiert wird und Anregungen gegeben werden. Herzlichen Glückwunsch auch zum Haus eines Hauses in der Nähe vom schönen Heidelberg. Da habe ich schon viele fröhliche und feuchte Abende und Tage verbracht.

Wg der Hobelbank: Ich kenne die von Dir avisierte Bank nicht. Aber es wird gar nicht lange dauern, da kommen Erfahrungsberichter ...

Viele Grüße
Christoph

Klaus Reitz
Beiträge: 44
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobelbank

Beitrag von Klaus Reitz »


Hallo Ralph,
willkommen,und Glückwunsch zum Haus.
Die Hobelbank von Holzkraft kenne ich nicht.
Ich habe im Mai bei Ebay eine Ulmia Hobelbank Plattenmaß 200cm, 125 Kg
schwer,7 Jahre alt, so gut wie fast nicht benutzt für 349.- Euro ersteigert.
War ne schwere Geburt,mindestens 4 Monate bei Ebay gesucht,wenn Du keinen
Zeitdruck hast,immer dranbleiben.
Viel Erfolg bei der Suche.
Gruß Klaus

Antworten