Leimverbindung lösen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Gerd
Beiträge: 16
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 10:04

Leimverbindung lösen

Beitrag von Gerd »


Hallo,
als Hobbyhandwerker stehe ich vor folgendem Problem: 2 MDF-Platten sind mit Weißleim flächig verklebt. Die verklebte Fläche ist ca. 50cm² groß. Welche Möglichkeiten gibt es diese Leimverbindung zu lösen?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Gruss
Gerd


Dieter Macher

Re: Leimverbindung lösen

Beitrag von Dieter Macher »


Hallo Gerd,

Da stehen - so glaube ich zumindest - deine Chanchen schlecht.
Ich habe mich vor einiger Zeit mal intensiv mit dem Material MDF beschäftigt, u. a. Dreh ( Drechsel - ) Versuche damit gemacht. Hierzu musste ich mir einen größeren Rohling aus mehreren Platten ( Schichten ) MDF verleimen.( siehe unter " sendet Eure Werkstattbilder " vom 29.02.04 ) Mit den Resten des Rohlinges machte ich diverse " ´Belastungstests " u. a. auch was die
" Wiederlösbarkeit " von Weissleimverbindungen betrifft. Resultat:
Eine zerstörungs - bzw. beschädigungsfrei Lösung der Leimverbindung ist nahezu ausgeschlossen - das Material "saugt" den Leim sehr tief ein.
"Probiert" habe ich es mit Erwärmen ( Heissluftfön ) und mit heißen Wasser - aussichtslos.
Alternative wäre eine Bandsäge - doch wer hat schon eine Bandsäge mit solch hohen Durchlass, und selbst dann müssten die Schnittflächen wieder plan geschliffen werden.

Vielleicht hat jemand Anderes noch eine bessere Idee.

Grüße

Dieter M.

Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Leimverbindung lösen

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Gerd,
Weißleim ist thermoplastisch; ich weiß das von einem Bekannten, der hat Furnier mit Weißleim auf Platten aufgebügelt. Daraus kann man schließen, dass bei entsprechender Erwärmung im Backofen auf vielleicht 120°C oder mehr sich der Leim löst. Ob die Platten das aushalten, ist eine andere Frage, das weiß ich nicht. Ein Versuch vor der eigentlichen Aktion wäre angebracht.

Gruß, Walter



Dieter Macher

Re: Leimverbindung lösen / MDF & Hitze

Beitrag von Dieter Macher »


Hallo Walter, Hallo Gerd,

MDF bitte nicht in den Backofen - ich hab´s probiert bei ca. 100 Grad fängt das Zeug zum " kokeln" an, vom Geruch will ich erst garnicht anfangen. Ich jedenfalls würde nach so einer Aktion den Backofen nicht mehr zum Kuchen backen oder für den Sonntagsbraten hernehmen.
Ich hatte zum Glück einen " Experimental-Backofen " zur Verfügung.

Sorry Walter, is´ aber so......

Das Weissleim thermoplastisch ist, stimmt natürlich.

Grüße

Dieter M.

Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Leimverbindung lösen

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Dieter,

...Ob die Platten das aushalten, ist eine andere Frage, das weiß ich nicht...

Eben deshalb.

Gruß, Walter

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimverbindung lösen

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #101466]
Hallo, Gerd,

besteht dein Werkstück "bloß" aus diesen verleimten Platten oder gehört da noch etwas dazu?
Eigentlich sehe ich keine Chance, von Dieters Idee mit der Bandsäge abgesehen, die Platten wieder zu trennen. Wenn es wirklich nur um zwei simple MDF-Platten geht, wäre es wohl am besten, neue zu kaufen.

Herzliche Grüße

Christian

Heinz
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimverbindung lösen

Beitrag von Heinz »

[In Antwort auf #101466]
Hallo Gerd,

deine Chancen stehen schlecht. Weißleim ist ja üblicherweise eine PVAC-Dispersion. Diese bindet dann pysikalisch ab. Die Adhäsionskräfte verankern den abgebunden Klebstoff in den Vertiefungen der Plattenoberfläche. Gerade bei Flächenverleimung sind dann die Adhäsionskräft in der Leimfuge jrecht hoch. Zudem ist vielen Weißleimen der Härter schon zugefügt. Dann bindet das ganze auch noch chemisch ab.
Die trennen kannst Du das (so denke ich) nur mechanisch. Im Öfen würdest Du die Fasern der MDF vom Leim der MDF trennen, was ja nict Dein Ziel sein dürfte ;-)

Kann mich den vorgenannten Tipps nur anschließen: würd auch neue kaufen..

Gruß
Heinz

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Leimverbindung lösen

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Heinz,

den Weißleimen sind keine Härter zugesetzt. Es gibt einen Härter für den wasserfesten Ponal (Klasse D 3), der aus selbigem einen D 4-Leim macht, indem die PVAC-Ketten zu einem Geflecht vernetzt werden, aber die Topfzeit beträgt nur wenige Stunden. Die Weißleime, die jahrelang halten, sind immer Einkomponentenleime ohne Härter.

Viele Grüße von
Edi

Antworten