3000 Eichen
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 26. Okt 2018, 16:39
Re: Schiffbau, Ausrüstung, Betrieb & Abenteuer
Hallo Andi,
Ich habe schon richtig geschmiedet, aber das macht noch lange kein Schmied aus mir. An Bord wurde eigentlich nur auf den Walfängern geschmiedet, die vielleicht 4 Jahre lang keinen Hafen anliefen...
Hast Du Dir mal angesehen, wie auf den großen alten Kriegsschiffen die Kombüsen aussahen solange es noch offenes Feuer gab ? Die waren mit Backsteinen ausgemauert. Später gab es gußeiserne Öfen.
Früher waren die Schmelztechniken noch nicht so weit fortgeschritten, man hat ein Heißes Feuer gemacht, Eisenerz reingetan und gewartet bis Renneisen unter rausfloß (ganz grob vereinfacht!!!)
Cheerio,
Carsten
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Schiffbau, Ausrüstung, Betrieb & Abenteuer
Hallo.
Zu den vorherigen Beiträgen.
Das Schulprojekt konte keine guten Ergebnisse bringen da (wie sie z.T.selbst erkannten):
Erzstücke zu Grob,sollen nach Versuchen einiger mir nun Bekannten (Ich war dabei) nicht viel größer als 0,5 mm sein (vorher geröstet).
Es kann nur mit Holzkohle ein geringerer Schwefelgehalt erreicht werden.
Man muß bei dieser Ofenform diesen bei hohen Temperaturen einreißen und die Luppe entnehmen um sie direkt schmieden zu können (nachheriges aufheizen natürlich auch noch nötig).
Die Befeuerung solte nicht unter 12 Stunden Länge liegen (es ist auch schon nach 6 St. mal was teil-geglückt), wobei noch so nach gefühl ca.3 Stunden oder länger nach der letzten Erzzugabe geheizt werden soll.
Den Fuß des Ofens kann man als Schmiedefeuer weiter benutzen und spart dadurch Arbeit, Kohlen und aufheiz Zeit.
Beim schmieden muß am Anfang sehr vorsichtig gehämmert werden.
Man muß die Luftzuführ nach einiger Zeit veringern wenn man nich Gußeisen erhalten will, weil die Temperaturen immer über die Schmelztemperatur steigen wollen und mit antiken Techniken Goßeisen nur schwierig geschmiedet werden konnte.
Der Rennofen heißst wegen der rinenden Schlacken und nicht wegen des Eisens so.
Schöne Grüße
Andreas
p.s.:Man braucht in NRW eine Sondergenemigung zun reschmelzen von Eisen.