Eisenhobel von Anant - Indien
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Eisenhobel von Anant - Indien
Hallo Matthias,
ja altes Werkzeug hat seine besonderen Qualitäten. Auch wenn ich es noch nie am Beispiel eines Stanley erfahren habe: Die Alten wußten ganz gut, wie man gutes Werkzeug baut. Wenn man vor Zeugnissen alter Handwerkunst steht, sagt oft jemand: "und wenn bedenkt was die für schlechtes Werkzeug hatten." Inzwischen vermute ich: Das Werkzeug, daß die hatten war weder schlecht noch einfach.
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re:noch was
Hch noch was vergessen,
ich wollte dir ja noch was materialiter zu deinem Hobel sagen: Überleg dir, ob du das ballige Eisen nicht so läßt wie es ist. Möglicherweise gibt dein 4,5 mit diesem Eisen einen tollen Schlichthobel ab, der dir viel, viel Arbeit sparen kann. Stattdessen könntest du dir ein zweites gerades Ersatzeisen zulegen, wenn feinere Aufgaben anstehen.
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
stanley 4 1/2- Griffe
[In Antwort auf #100750]
Hallo Matthias,
da haben wir also wieder einen Freund alter Stanleys, freut mich.
Zur Behandlung der Griffe: Ich hab bei meinen immer den Lack abgeschliffen. Den Griff mit einem zusammengefalteten Stück Schleifpapier, erst grob, dann feiner. Den Knopf auf eine M8- Gewindestange geschraubt und in der Bohrmaschine, Vorsicht, besser niedrige Drehzahl.
Dann hab ich die Teile gefirnisst und nochmal mit Stahlwolle abgerieben. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Weiter viel Spass!
Friedrich
Hallo Matthias,
da haben wir also wieder einen Freund alter Stanleys, freut mich.
Zur Behandlung der Griffe: Ich hab bei meinen immer den Lack abgeschliffen. Den Griff mit einem zusammengefalteten Stück Schleifpapier, erst grob, dann feiner. Den Knopf auf eine M8- Gewindestange geschraubt und in der Bohrmaschine, Vorsicht, besser niedrige Drehzahl.
Dann hab ich die Teile gefirnisst und nochmal mit Stahlwolle abgerieben. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Weiter viel Spass!
Friedrich
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
falsch! M6!
mir ist da ein Fehler unterlaufen. Einen Knopf kann man auf einer M6- Gewindestange festschrauben. M8 ist zu groß!
Friedrich
Re: stanley 4 1/2- Griffe
Hallo Friedrich,
gute Idee, ich hab mich mal wieder händisch "gequält". Egal, der Lack ist ab, ich hab' die Griffe auch gefirnist, fühlt sich richtig gut an - meiner Meinung nach besser als Lack.
Hast Du auch eine Trick für die hinteren Griffe parat?
Viele Grüße
Matthias
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: stanley 4 1/2- Griffe
Hallo Matthias,
nein, für den hinteren Griff habe ich keinen Trick. Wie schon gesagt- zusammengefaltetes Schleifpapier. Das passt sich an, ist aber auch steif genug, keine Löcher zu schleifen, damit versaut man nichts. Ein Stündchen für den Griff braucht man.
Friedrichj
-
- Beiträge: 66
- Registriert: So 28. Apr 2019, 11:12
Re: Eisenhobel von Anant - Indien
[In Antwort auf #100298]
Ich möchte diesen Beitrag nochmals hervorholen.
Mein erster Eisenhobel ist ein Anant-Hobel. Aus nostalgischen Gründe möchte ich ihm zu eine neuen Leben (Gebrauch) verhelfen.
Also meine Fragen
Wo bekomme ich die zölligen Schrauben für den Frosch in besseren Qualität. Bitte, wenn es geht bitte die genau Bezeichnung.
Welches Messer und Spannbreche soll ich im geben.
Gibt es eine Möglichkeit die Einstellung zu verbessern.
Einen schönen Tag
Gustav
Ich möchte diesen Beitrag nochmals hervorholen.
Mein erster Eisenhobel ist ein Anant-Hobel. Aus nostalgischen Gründe möchte ich ihm zu eine neuen Leben (Gebrauch) verhelfen.
Also meine Fragen
Wo bekomme ich die zölligen Schrauben für den Frosch in besseren Qualität. Bitte, wenn es geht bitte die genau Bezeichnung.
Welches Messer und Spannbreche soll ich im geben.
Gibt es eine Möglichkeit die Einstellung zu verbessern.
Einen schönen Tag
Gustav
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Eisenhobel von Anant - Indien
Hallo Gustav,
ohne eine genauere Bezeichnung des Hobels oder ein Foto wird Dir hier keiner helfen können. Schliesslich gibt es die Anant-Hobel in diversen Größen und Ausführungen.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15
Re: Eisenhobel von Anant - Indien
Hallo Gustav,
ein ANANT No.4 war auch mein erster Eisenhobel. Ich habe Stunde über Stunde investiert, um diesem Teil das Hobeln beizubringen (Sohle planen, Wangen winklig abrichten, versucht die Standzeit des Eisen durch Anschliff verschiedener Winkel zu erhöhen) weshalb ich mich auch nicht von ihm trennen wollte. Eine enorme Verbesserung war, als ich ein Eisen und einen Spanbrecher von RON HOCK (gibts hier bei Dieter) eingesetzt und die nervige, weil mit zuviel Spiel behaftet, Lateralverstellung ausgebaut habe. Die Eisenzustellung wurde beibehalten, laterale Eiseneinstellung erfolgt mit dem kleinsten Warrington-Hämmerchen (180 g Kopfgewicht). Die Schrauben der Froschbefestigung habe ich belassen (der Frosch wird auch nicht mehr verstellt).
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 66
- Registriert: So 28. Apr 2019, 11:12
Re: Eisenhobel von Anant - Indien
Hallo Johannes
Entschuldige, es ist eine Nr.4
Gustav