Bootsbau
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
- Kontaktdaten:
Re: Bootsbau
Dürfen wir an der Begeisterung teilhaben? Vielleicht sind diese Bilder für die Werkstattbilderseite geeignet? Manfred, schicke Sie doch!
Dieter
Re: Bootsbau
Hallo Dieter
Schon lange nichts von Dir gehoert. Hoffentlich geht alles gut bei der Firma Schmid. Werde die Bilder noch heute schicken.
Viele Gruesse
Manfred
Re: Bootsbau
[In Antwort auf #98606]
Hallo Dirk!
Freut mich dass Dir die Bilder gefallen haben. Hoffentlich haben sie Dich weiter am Bootsbau ermutigt.
Wenn alles gut geht erfolgt der "Stapellauf" (bisschen hochtrabend fuer so ein kleines Ding, denkste nicht?) im April, spaetestens im Mai, im Erie-See, kommt teilweise darauf an wie bald der See eisfrei ist. Wir haben das Glueck direkt am Ufer zu wohnen. In einigen von den Bildern, von vorne gesehen, ist der See im Hintergrund.
Das Boot is aus Sperrholzplatten, aus Okume, eineme tropischen Holz, in 4 mm (Seiten und Deck), und 6 mm (Boden) Dicke. Paddel sind typische Kayak-Doppelpaddel, die von CLC zusammen mit dem Boot gekauft habe.
Ich werde bei Chesapeake Light Craft wegen den Versandkosten nach Deutschland fragen.
Du must unbedingt die Seite von Chesapeake Light Craft besuchen. Da gibt's tolle Dinger!
Viele Gruesse
Manfred
Hallo Dirk!
Freut mich dass Dir die Bilder gefallen haben. Hoffentlich haben sie Dich weiter am Bootsbau ermutigt.
Wenn alles gut geht erfolgt der "Stapellauf" (bisschen hochtrabend fuer so ein kleines Ding, denkste nicht?) im April, spaetestens im Mai, im Erie-See, kommt teilweise darauf an wie bald der See eisfrei ist. Wir haben das Glueck direkt am Ufer zu wohnen. In einigen von den Bildern, von vorne gesehen, ist der See im Hintergrund.
Das Boot is aus Sperrholzplatten, aus Okume, eineme tropischen Holz, in 4 mm (Seiten und Deck), und 6 mm (Boden) Dicke. Paddel sind typische Kayak-Doppelpaddel, die von CLC zusammen mit dem Boot gekauft habe.
Ich werde bei Chesapeake Light Craft wegen den Versandkosten nach Deutschland fragen.
Du must unbedingt die Seite von Chesapeake Light Craft besuchen. Da gibt's tolle Dinger!
Viele Gruesse
Manfred
Re: Bootsbau
Hallo Manfred !
Irgendwie habe ich das Gefühl, das Du meine Traum lebst - den Erie -See im Rücken...
Gib mir doch bitte die Web-Seite von Chesapeake Light Craft durch ,damit ich mir ein Auge holen kann.
4 und 6 mm Materialstärke hören sich ganz schön zart an, steift Epxydharz noch derart aus ? Und wie mechanisch belastbar ist die Beschichtung (Stoß,Verwindung)?
Viele Grüsse,
Dirk
Re: Bootsbau
Hallo Dirk!
Das mit dem Erie See war reiner Zufall. Meine Frau wuchs hier in der Naehe auf, und wir machten vor ein paar Jahren Familiepicnic am Seeufer. Neben am Picnicplatz, eigentlich das Klubhaus der Baycrest Beach Association, war eine verwahrloste Bruchbude zu verkaufen. Wir sahen uns die Sache an und beschlossen das Haus zu kaufen. Nach viel Muehe, Zeit und betraechtlichen Kosten war das Ganze wieder wohnbar. Wir haben Bilder von den Umbauarbeiten, glaub mir, Du wuerdest den Schreck kriegen.
Das Epoxyharz, zusammen mit dem Glassfasertuch gibt dem Sperrholz eine hohe Steifheit. Z.B., die Unterseite des Decks wird mit reinem Epoxy eingelassen, also ohne Glassfasertuch, und muss auf das Boot gesetzt werden ehe das Epoxy hart ist, sonst wird die Platte zu steif um den noetigen Bogen zu formen. Der Rumpf wird noch zusaetzlich von den Schotten und anderen inneren Verstrebungen versteift, und die ganze Konstruktion wird dadurch ausserordentlich steif und auch gegen Stoss sehr widerstandsfaehig.
Die Seite von CLC schicke ich Dir ueber e-mail, sonst haut mir Oliver auf die Finger.
Beste Gruesse
Manfred
Re: Bootsbau
[In Antwort auf #98459]
Hi Dirk,
das mit dem Einbaum klingt interessant. Ich hab auch schon mal mit dem Gedanken gespielt mir einen zu bauen. Hab mir überlegt, daß es heutzutage wohl am einfachsten sein wird, den Baum mit der Motorsäge auszuhöhlen. Jetzt würden mich natürlich Detaills zu Eurem Einbaum interessieren:
- wie habt Ihr ihn ausgehöhlt?
- welches Holz?
- welche Abmessungen hat er?
- wie läßt er sich fahren?
- hattet ihr Anleitungen?
- etc.
Schön wär´s auch, wenn Du mal Bilder schicken könntest - oder vielleicht auf der "Werkstattbilder-Seite" veröffentlichst.
Einbäume sind ja in der Regel recht Klobige Riesendinger. Dadurch vermutlich schwer zu transportieren und zu fahren (im Vergleich zu nem Kanu). Im Seefahrtsmuseum in Barcelona hab ich mal nen sehr kleinen Einbaum mit eigentümlicher Form gesehen. Sah etwas praktischer aus. Irgendwo hab ich noch ne Zeichnung mit Bemaßung davon rumliegen.
Bis bald,
Michl
Hi Dirk,
das mit dem Einbaum klingt interessant. Ich hab auch schon mal mit dem Gedanken gespielt mir einen zu bauen. Hab mir überlegt, daß es heutzutage wohl am einfachsten sein wird, den Baum mit der Motorsäge auszuhöhlen. Jetzt würden mich natürlich Detaills zu Eurem Einbaum interessieren:
- wie habt Ihr ihn ausgehöhlt?
- welches Holz?
- welche Abmessungen hat er?
- wie läßt er sich fahren?
- hattet ihr Anleitungen?
- etc.
Schön wär´s auch, wenn Du mal Bilder schicken könntest - oder vielleicht auf der "Werkstattbilder-Seite" veröffentlichst.
Einbäume sind ja in der Regel recht Klobige Riesendinger. Dadurch vermutlich schwer zu transportieren und zu fahren (im Vergleich zu nem Kanu). Im Seefahrtsmuseum in Barcelona hab ich mal nen sehr kleinen Einbaum mit eigentümlicher Form gesehen. Sah etwas praktischer aus. Irgendwo hab ich noch ne Zeichnung mit Bemaßung davon rumliegen.
Bis bald,
Michl
Re: Bootsbau
Hallo Michl,
für den Einbaum , den mein Freund und ich gebaut haben, gab es keinerlei Anleitungen. Er wurde also quasi nach Gefühl gebaut (incl. Fehler)
Das Material war Eiche - zu schwer , wie sich hinterher herausgestellt hat!
Für das Bearbeiten wollten wir eigentlich nur Handwerkzeug benutzen - ein zeit und kräftezehrendes Ansinnen, nach 2 Tagen kam dann unserer gute,alte Stihl zum Zuge. Auch mit Kettensäge immer noch ein ganz schönes Stück Arbeit !
Die Länge des Einbaumes ist 500 cm, Breite 80 cm. Das transportieren war nur mit Gabelstapler machbar.
Geschwommen ist er mit drei Personen bestzt gut, jedoch sehr wackelig.
Deshalb haben wir , wahrscheinlich nicht ganz stilgerecht, je Seite ein großes
Schwert gefertigt. Danach war es ein recht gutes Fahren.
Demnächst werden wir diese Kanu als Tauchobjekt in einem nahe gelegenen See versenken. Mal sehen, wie es sich im Laufe der Jahre verändert.
Ein paar Bilder werde ich demnächst Dieter schicken und bei Interesse kann er sie ja ins Netz stellen.
Im Herbst werden wir zu Dick fahren und dort ein einfaches Lake cadoe Kanu fertigen. Mal sehen , wie das funktioniert und ob es familientauglich ist.
Da Freizeit für mich ein rarer Artikel ist, halte ich einen Bau unter Anleitung für die beste Methode, um zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen.
Viele Grüsse,
Dirk
Re: Bootsbau
[In Antwort auf #98581]
Ja hallo!Ich habe ein kleines Problem,wir haben als Seesportverein einen Holzkutter (ZK10)der hat in der mitte unterhalb der wasserline ein 30x40cm grosses loch.Das boot ist dieagunal grafel beplankt,wie kann man es Repariern,und dazu sind viele spanten im unterwasser bereich morsch,das Boot ist baujahr 1960.Vielen dank für ihr bemühen Thomas
Ja hallo!Ich habe ein kleines Problem,wir haben als Seesportverein einen Holzkutter (ZK10)der hat in der mitte unterhalb der wasserline ein 30x40cm grosses loch.Das boot ist dieagunal grafel beplankt,wie kann man es Repariern,und dazu sind viele spanten im unterwasser bereich morsch,das Boot ist baujahr 1960.Vielen dank für ihr bemühen Thomas
Re: Bootsbau
Hallo Thomas !
Das hier ist vielleicht das falsche Forum, sende Deine Frage doch besser an den Freundeskreis klassischer Yachten ( fky.org) oder an Jollenkreuzer.de .Dein Boot ist zwar für das letztere Forum nicht passend, aber von der Fachkenntnis her gibt es da viel zu holen für einen Liebhaber hölzerner "Kähne"
Du kannst mich natürlich gern auch direkt anmailen, für eine konkretere Antwort vielleicht mit ein paar Fotos.
Mit freundlichen Gruß,
Dirk
Re: Bootsbau
Hallo Thomas,
Ich denke Du hast kein kleines Problem, sondern einige eher aufwendige Reparaturarbeiten vor Dir.
Ein gutes Forum, wenn Du leidlich English beherrscht ist
rec.boats.building
Dort gibt es ein paar hochkarätige Spezialisten für Holzboote, die gern Auskunft geben. Der Ton in der Newsgroup ist ziemlich freundlich (für eine nicht moderierte und im Vergleich zu anderen, auch wenn er mit dieser hier nicht vergleichbar ist) und obwohl US dominiert, wird einem holpriges Englisch nachgesehen.
Bloß: alte Holzboote mit wahrscheinlich dampfgebogenen Spanten fachgerecht zu reparieren verlangt einiges Können. Schließlich will man dem Kahn dann auch sein Leben anvertrauen.
Viel Glück jedenfalls
Harald