Was bedeutet blacksmith?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Christian Otto
Beiträge: 236
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Was bedeutet blacksmith?

Beitrag von Christian Otto »


Hallo!

Ich habe mal eine ganz banale Frage für Euch: Was bedeutet der Begriff "master blacksmith" in Verbindung mit japanischen Werkzeugen, z.B. bei Hobeln?
Danke Euch schonmal.

chris


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3189
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Was bedeutet blacksmith?

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


"master blacksmith": Ich denke, das hat erst einmal gar nichts spezielles mit japanischen Werkzeugen zu tun. Das englische "blacksmith" bezeichnet den eisenverarbeitenden Schmied. "Black" von der Farbe des geschmiedeten Eisens und zur Abgrenzung gegen feinere Berufsgenossen, es gab ind gibt ja auch Silber- und Goldschmiede. Und der "master blacksmith" im japanischen Schmiedehandwerk wird ein irgendwie als besonders qualifiziert geltender Schmied sein, eben ein Meister (master) seines Faches- nach welchen Kriterien und ob die für uns nachvollziehbar sind, weiss ich nicht.

Friedrich

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Was bedeutet blacksmith?

Beitrag von Christof Hartge »


Das Wort kannst du wörtlich ins deutsche übertragen: "Schwarzschmied". Das war die gängige Fachbezeichnung.

Christof.

Oliver Montué

Re: Was bedeutet blacksmith?

Beitrag von Oliver Montué »

[In Antwort auf #93948]
soweit ich weiß, werden japanische Hobel von zwei Handwerkern gefertigt. Der Schmied macht das Messer, was in der Regel laminiert ist. D.h. es hat eine Schicht harten Stahl, das die Schneide bildet, welches mit weicherem Stahl feuerverschweißt wird. Die Spiegelseite ist ausgehöhlt um sie leichter abrichten zu können. Der Hobelkörper, dai, wird von einem anderen Handwerker gefertigt, der das Eisen vom Schmied kauft und dann in den Hobelkörper einsetzt. Dem Käufer obliegt das genaue Einpassen des Eisens in den Hobelkörper und die Ausarbeitung der Hobelsohle. Insofern sind japanische Hobel etwas für Leute, die sich ausgiebig damit beschäftigen möchten. Der Hobel ist eher ein Bausatz als ein Fertigprodukt. Das hat nichts mit Schlamperei zu tun, sondern die Japaner gehen davon aus, daß der Schreiner sich seinen Hobel lieber individuell einstellt und wollen ihm diese 'Chance' nicht nehmen.

Für mich sind japanische Hobel ein Sinnbild dafür, daß selbst in den einfachsten Dingen sehr viel Detailwissen stecken kann und das Nuancen an wichtigen Punkten dramatische Auswirkungen haben können.

Beste Grüße,
Oliver (der keinen japanischen Hobel hat)

Christian Otto
Beiträge: 236
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Was bedeutet blacksmith?

Beitrag von Christian Otto »


Hallo Oliver!

Dann solltest Du Dir aber schnell einen anschaffen. Es ist die reinste Freude, damit zu arbeiten.

chris


Oliver Montué

Re: Was bedeutet blacksmith?

Beitrag von Oliver Montué »


Hallo Christian,

ich liebe japanische Sägen, aber an Hobel und Stechbeitel habe ich mich noch nicht herangetraut. Ich betrachte mich als Anfänger und genieße die leichte Justierbarkeit eines Eisenhobels. Der ist meines Erachtens für Anfänger besser geeignet, was jetzt nicht heißen soll, daß nur Anfänger diese Hobel benutzen ;-). Momentan möchte ich erst mal mit dem Werkzeug zurechtkommen, das ich habe und damit habe ich sicher noch lange zu tun.

Beste Grüße,
Oliver

Christian Otto
Beiträge: 236
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Was bedeutet blacksmith?

Beitrag von Christian Otto »


Hallo nochmal!

Das klingt so ähnlich wie die Jugenderfahrung von Toshio Odate. Solltet Ihr mal nachlesen bei seinem Buch über japanische Werkzeuge. Ich besitze mittlerweile einige dieser japanischen Werkzeuge, auch wenn ich kein Profischreiner bin. Wenn man genug Achtung vor der Leistung des Werkzeugmachers erbringt, darf man das nach Odate auch ohne hundertjährige Ausbildung. Ausserdem bin ich bei der Arbeit als Zimmermann jahrelang teilweise auf ziehmlichen Krücken rumgeritten, ebenfalls ein Grund, warum ich denke, ich habe es verdient, mit einem guten Stecheisen oder Hobel zu arbeiten.:-)
Die komplett von alten erfahrenen Schmieden hergestellten Werkzeuge kann ich mir eh noch nicht leisten, (wer hat schon tausend Märker für eine Rauhbank in der Tasche,) ich hätte solch Werkzeug aber sicher auch nicht verdient. Ich freue mich aber schon jetzt auf meine Rentenzeit, dann werde ich zuschlagen.!!!

chris


Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Was bedeutet blacksmith?

Beitrag von Christof Hartge »

[In Antwort auf #93953]
Ich finde auch immer,daß man immer erst einen bestimmten Mangel spüren muß. Und da gebe ich zu, sind die Möglichkeiten meiner europäischen Holzhobel immer noch meinen Fähigkeiten voraus. Ich spür das genau. Und solange das so ist, werde ich im Bereich der Bankhobel erstmal nicht mehr investieren. Das einem das mit japanischen Holzhobeln gewiß ganz genauso gehen kann, sei unbenommen. Schade daß man die Hobel nicht mal virtuell in die Hände nehmen darf, als Appetithäppchen, sozusagen. Sägen und Bohrer sind freilich ein ganz anderes Thema.

Viele Grüße, Christof.

Th. Paulke

Rentenzeit ?

Beitrag von Th. Paulke »


Hallo Christian !

Warte mal lieber nicht so lange.
Ich habe zwei Raubänke. Zum Vergleich Clifton Nr 6 und ECE.
Sind beide vom Eisen vergleichbar. Clifton ist vielleicht etwas standfester.
Der Eisenhobel hat den Vorteil, das man beim Abrichten das Vorderteil leichter umfassen kann ( Leiste halten für die Winkligkeit ).
Die Klappe ist bei Clifton natürlich 'ne Sahne für sich.
Japanische Hobel sind bestimmt vom Eisen her härter. Werden aber bestimmt eher stumpf, sind natürlich leichter zu schärfen.
Vom Preis bestimmt das gleiche. Es sei dann Du kaufst Dir nur ein Eisen und machst den Korpus selbst !!
Eisenbreite 60 mm ?

Gut Holz

Thomas

Antworten