Oberfräse richtig dimensionieren

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Roland F.
Beiträge: 11
Registriert: Fr 3. Jan 2014, 09:52

Oberfräse richtig dimensionieren

Beitrag von Roland F. »


Hallo Gemeinde,

um meine Bienenwohnungen zukünftig selbt zu bauen, bin ich auf der Suche nach einer Oberfräse.
Da es ja die unterschiedlichsten Leistungs- und Ausstattungsvarianten von OF gibt, ist mir im Moment nicht klar welche Leistung/ Preisklasse die Maschine haben muss um meine Bedürfnisse abzudecken.

1. Was soll die Maschine bearbeiten?
In Bretter aus Weymouthskiefer, muss eine 20mm Breite und 5mm Tiefe Nut gefräst werden.

2. Was soll die Maschine können?
a. Ich erwarte dass die Maschine präzisse und unkompliziert funktioniert und einzustellen ist, welches ein hohes Wiederholungsergebnis ermöglicht.
b. Die Führung der Maschine sollte über einen Parallelanschlag erfolgen und ohne große Kraftaufwände möglich sein.

3. Welches Budget steht zur Verfügung?
Nun aus leidvoller Erfahrung durfte ich erfahren, wer billig kauft, kauft zweimal, dass soll mir zukünftig nicht mehr passieren.
Demnach ist für mich die "Obergrenze" abhängig von der Leistungsklasse.
Ob es eine Festo sein muss lass ich mal dahingestellt sein, aber eine z.B. grüne Bosch "muss" es dann auch nicht unbedingt sein.

Das Einsatzgebiet (siehe Punkt 1) der Maschine wird sich vorläufig nicht ändern, da mein Hobby (Imkerei) zu Zeitaufwändig ist.

Über eure Tipps bzw. Einschätzugen über die Leistungsklasse bzw. Funktionalitäten wäre ich euch sehr verbunden.

Danke und euch allen noch ein gesundes neues Jahr.

Gruß

Roland

HannesH
Beiträge: 41
Registriert: Di 16. Feb 2021, 14:01

Re: Oberfräse richtig dimensionieren

Beitrag von HannesH »


Hallo!

Also ich liebäugle schon lange mit der Makita RP1110C. Die hat für meinen Geschmack gute Daten und schlägt sich mit ca. €400 zu Buche. Empfehlenswert wäre die Ausstattung CKFA, da zusätzlich zum Zubehör und dem Koffer auch ein Fräsersatz beiliegt.

SG Hannes

Roland F.
Beiträge: 11
Registriert: Fr 3. Jan 2014, 09:52

Re: Oberfräse richtig dimensionieren

Beitrag von Roland F. »


Hallo Hannes,

Deine Antwort entnehme ich, dass für mein Vorhaben die ca. 1000Watt- Klasse ausreicht?
Habe mir die Makita mal angesehen, der Parallelanschlag scheint mir ziemlich "kurz" zu sein, stellt sich die Frage wie sich die Maschine damit führen lässt?

Gruß Roland

HannesH
Beiträge: 41
Registriert: Di 16. Feb 2021, 14:01

Re: Oberfräse richtig dimensionieren

Beitrag von HannesH »


Hallo!

Ich denke schon, dass die Leistung reichen müsste. Beim Parallelanschlag hast du schon recht, es gibt aber als Zubehör noch einen anderen, der besser ist. Such mal nach > Makita 195136-9

Roland F.
Beiträge: 11
Registriert: Fr 3. Jan 2014, 09:52

Re: Oberfräse richtig dimensionieren

Beitrag von Roland F. »


Hallo Hannes,

danke für Deine Antwort.
Hmmmmm 400€ plus zusätzlichen Anschlag, da stellt sich die Frage ob es nicht etwas preiswerteres gibt?
Für den Preis gibt es dann ja schon die Festo OF1010 im Systainer und Schiene.

Würde denn z.B. die Perles OF9 auch für mein Vorhaben passen, oder die GOF900 von Bosch?

Gruß Roland

HannesH
Beiträge: 41
Registriert: Di 16. Feb 2021, 14:01

Re: Oberfräse richtig dimensionieren

Beitrag von HannesH »


Hallo Roland,

ich fahr schon länger auf der Makita-Schiene. Natürlich gibt es auch tolle Sachen anderer Hersteller, nur kenne ich die nicht. Zum Glück gibts in diesem Forum eine Menge anderer Mitstreiter, die dir sicher über Festool und andere Informationen geben können.

Alles Gute für deine Suche!
SG Hannes

Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

Re: Oberfräse richtig dimensionieren

Beitrag von Andreas Lev »

[In Antwort auf #75292]
Hallo Roland,

Deine Anforderungen sind präzise beschrieben und nicht sehr anspruchsvoll.

Nach meiner Erfahrung (ich arbeite mit der Festool OF1010) reicht ide 1000 Watt Klasse für diese Anforderung voll aus.

Im Hinblick auf das Budget würde ich Dir zur Perles OF 3 raten. Entsprechende Fräser bekommst Du beim Hausherren, da solltest du auf keinen Fall sparen, den die machen die eigentliche Arbeit.

Du hast einen Sauger? Gehörschutz? schutzbrille?

Viele Grüße

Andreas


Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Oberfräse richtig dimensionieren

Beitrag von Wolfgang Kueter »

[In Antwort auf #75292]
Hallo,

In Bretter aus Weymouthskiefer, muss eine 20mm Breite und 5mm Tiefe Nut gefräst werden.

2. Was soll die Maschine können?
a. Ich erwarte dass die Maschine präzisse und unkompliziert funktioniert und einzustellen ist, welches ein hohes Wiederholungsergebnis ermöglicht.
b. Die Führung der Maschine sollte über einen Parallelanschlag erfolgen und ohne große Kraftaufwände möglich sein.


Deine Anforderungen sind ja nun nicht besonders hoch. 20 mm breite und 5 mm tiefe Nuten schafft eigentlich fast jede Maschine. Selbst meine alte Elu MOF96 packt das noch, wobei man eventuell besser 2 mal fräsen sollte, 5mm Tiefe bei 20 mm Breite ist schon recht viel, das mit der Tiefe gilt aber für alle Modelle. Dewalt, Festool, Perles, Trend und andere Markenhersteller produzieren alle brauchbare Modelle. Ich persönlich mag die Feineinstellung der Frästiefe mittels Meßuhr bei der Metabo 1229.

Wenn Du viel zu fräsen hast, würde ich dazu raten, die Fräse in einen Tisch einzubauen. Hochpräzise braucht für Nuten in Bienenkästen weder der Tisch noch der Anschlag zu sein, eine einfache Konstruktion bspw. aus Sperrholz und/oder MDF reicht dafür vollkommen. Wenn Du Tischeinsatz in Erwägung ziehst, ist eine Höhenverstellung von oben - also durch den Tisch - eine gute Sache. Die 1400W Triton bietet das mWn nach als einzige der nicht so teuren Maschinen.

Wolfgang

Walter Eicher
Beiträge: 131
Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25

Re: Oberfräse richtig dimensionieren *MIT BILD*

Beitrag von Walter Eicher »

[In Antwort auf #75294]
Hallo Roland,

der Parallelanschlag scheint mir ziemlich "kurz" zu sein, stellt sich die Frage wie sich die Maschine damit führen lässt?


Indem man wie fast bei jeder Oberfräse am Parallelanschlag eine Holzleiste befestigt. Dazu sind die Löcher im Parallelanschlag.



Was mich aber am Makita anschlag stört, ist die fehlende Feineinstellung.

Herzliche Grüsse
Wale


Alexander Loibl
Beiträge: 3
Registriert: Fr 3. Jan 2014, 11:44

Re: Oberfräse richtig dimensionieren

Beitrag von Alexander Loibl »

[In Antwort auf #75297]
Hallo Roland,

ich hab die Perles OF9 nicht aber ich hab sie als sehr interessante Oberfräse eingestuft. Heiko hat sie auf seiner Seite auch mal vorgestellt (http://holzwerkerblog.de/2013/02/15/oberfrase-perles-of-9e/).
Ich Persönlich hab mit einer Metabo Of E1229 Signal angefangen. Es war eine gebrauchte Maschine die nach dem Aufarbeiten seit 5 Jahren gute Dienste leistet und seit 1 Jahr wird sie als Zweitfräse verwendet. Als Neuanschaffung für 350€ ist sie fast zu teuer für dein Vorhaben.

Schöne Grüße
Alexander

Antworten