Metabo HC 300 bzw. HC 333 / Hammer A3-31

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Gerald Maroske
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Metabo HC 300 bzw. HC 333 / Hammer A3-31

Beitrag von Gerald Maroske »


Hallo zunächst einmal,

ich bin neu hier und habe nach dem Lesen der vielen Beiträge über ADHs doch noch Fragen, da ich eine Maschine erwerben möchte:

1. Qualität der Oberfläche der drei Maschinen - ich denke hier an die früher einmal erwähnte Riffellung durch die Auszugswalze der HC 300, hat sich hier seitens des Herstellers etwas verändert?

2. Hobeln langer (5m) 6mm starker Leisten aus Western Red Cedar oder Oregon Pine, gibt es Maschinen, die das NICHT können?

3. Welche der 2 Maschinen (HC 333 oder A3-31) würde im direkten Vergleich besser abschneiden? (Messerwechsel, Oberfläche, Genauigkeit, Handhabung)

4. Wie geschieht die Umstellung der HC 333 auf den Dickenhobelbetrieb? Irgendjemand schrieb mal, man müsse den Abrichttisch abnehmen, kann der nicht weggeklappt werden?

Da ich leider im Norden wohne, kann ich mir die Hammer nur unter größerem Fahraufwand ansehen und auch auf eine HC 333 habe ich keinen direkten Zugriff, daher diese Fragen hier.

Mit vielem Dank und Gruß

Gerald



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Metabo HC 300 bzw. HC 333 / Hammer A3-31

Beitrag von Markus »


Hallo Gerald,

leider habe ich mit der HC 333 keinerlei praktische Erfahrung, mit der Hammer dagegen umso mehr.

1. Die Qualität der Hammer lässt keine Wünsche offen, kann nur positives dazu berichten.

2. Dickenhobeln geht bis 4mm, Vorschub ist 6m/min.

3. Der Messerwechsel (3-Messerwelle) bei der Hammer geschieht in kürzester Zeit und ohne Einstellwerkzeug. Problemlos. Die Genauigkeit beim Dickenhobeln ist ein Traum, wenn du die Messuhr im Handrad hast!

4. Dazu kann ich dir nichts sagen.

Bei der Hammer hast du die Möglichkeit, Tischverlängerungen an Abrichte und Dickentisch zu montieren.

Hoffentlich kannst du damit was anfangen!

viele Grüße
Markus



Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Metabo HC 300 bzw. HC 333 / Hammer A3-31

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Gerald,

zunächst einmal willkommen im Forum. Ich kann alles Unterschreiben, was Markus geschrieben hat. Die A3 31 würde ich sofort wieder kaufen. Damit habe ich im vergangen Sommer schwere Eichebalken, die ich kaum noch allein heben konnte, zur Fachwerksanierung abgerichtet und auf Dicke gehobelt. Da sollten Deine Leistchen kein Problem sein.

Die Maschine wurde vom Felder-Service in meiner Werkstatt aufgestellt und eingestellt. Da hast Du als Anfänger die Sicherheit, dass die Kiste auch funktioniert. Wenn nicht ... ;-) Ich hatte einen kleinen Servicefall, bei dem mir von Felder vorbildlich geholfen wurde. Leider habe ich mit dem Metabo-Service in Meppen keine guten Erfahrungen. Ansonsten kann ich Dir noch die Fahreinrichtung als sinnvolles Zubehör empfehlen.

Insgesamt hab ich für die A3 31 mit Aufstellung und Fahreinrichtung weniger bezahlt als die Preise der HC 333, die ich so im Netz finde. Eventuell kannst Du momentan bei Felder einen guten Weihnachtsschnapp machen.

Ein guter Hobel ist der Schlüssel zur Massivholzbearbeitung. Das hab ich hier von den Profis gelernt.

Viele Grüße

Olli



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Metabo HC 300 bzw. HC 333 / Hammer A3-31

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #48071]
Hallo Gerald,

für welche Maschine Du Dich auch immer entscheiden wirst. Schau sie Dir auf jeden
Fall vorher an, egal, ob Du dazu eine weitere Anfahrt hast oder ob es
sonst irgendeinen Aufwand bedeutet. Hier im Forum kann man vorab schon
mal eine ganze Menge Fragen beantworten. Aber um die Maschinen selber
beurteilen zu können, musst Du sie unbedingt gesehen haben. Und bei
so viel Geld ist das, denke ich, sehr wichtig.

Am besten, Du schaust Dir die Maschinen bei einem der Forenkollegen an.
Und die Hammer ist ja auch recht weit verbreitet.

--
Dirk



Ralph Broeker
Beiträge: 46
Registriert: So 27. Mär 2016, 16:03

Re: Metabo HC 300 bzw. HC 333 / Hammer A3-31

Beitrag von Ralph Broeker »

[In Antwort auf #48071]
Hallo Gerald,

ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Ich hatte früher eine HC300 und war mit der nie wirklich zufrieden. Der Messerwechsel war schwierig, die Tische nicht wirklich zufriedenstellend und der Anschlag leicht verzogen. Alles innerhalb der Toleranz lt. Kundendienst, aber trotzdem unbefriedigend. Danach habe ich mir eine A3-31 gekauft und das ist eine andere Klasse. Ebene Graugußtische, viel Gewicht, einfacher Messerwechsel und schönes Hobelbild. Mit der A3 bin ich sehr zufrieden.

Auch Dirk hat recht, schau Dir die Maschinen nach Möglichkeit an. Ich wohne auch im Norden und habe keinen Maschinenhändler in der Nähe. Die HC300 habe ich nur nach Internet gekauft. Nach der Erfahrung habe ich mir die A3 dann doch angeschaut, auch wenn das insg. 3 Std. Autofahrt bedeutete. Es hat sich gelohnt.

Falls Du die A3 mal live sehen willst, ich wohne auch im Norden. Schick mir 'ne Mail, falls Du Interesse hast.

Viele Grüße,

Ralph



Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 306
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Re: Metabo HC 300 bzw. HC 333 / Hammer A3-31

Beitrag von Andreas S. »

[In Antwort auf #48071]
Moin, moin Gerald,

ich kann mich - wenn auch noch kein Hammer-Besitzer - den Vorrednern nur anschließen: vorher anschauen!
Der Norden ist zwar groß, aber vielleicht ist's von wo immer Du wohnst bis Hamburg nicht allzu weit (ansonsten mit Kulturtrip / Familienausflug verbinden, von dem man sich mal für 2 Stunden verabschiedet ;-)
Am Maschener Kreus (A7/A1) direkt südlich von Hamburg kannst Du Dir die Maschinen bei einer Felder-Vertretung anschauen - die sind gut drauf dort.
Ansonsten gibt's gerade eine Aktion, die hinsichtlich der Kosten vielleicht von Interesse ist.

Gruß aus Hamburg

Andreas



Gerald Maroske
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Metabo HC 300 bzw. HC 333 / Hammer A3-31

Beitrag von Gerald Maroske »


Hallo zusammen,

zunächst einmal vielen Dank für Eure Unterstützung!

Ich werd' wohl mal nach Hamburch müssen ;-) von Lübeck aus ist das kein großes Problem - ich hatte die Hammer-Maschine zunächst gar nicht auf dem Schirm. Ich muss sagen, die 300kg haben mich zunächst doch abgeschreckt, andererseits ist mir das Resultat sehr wichtig, sonst brauche ich eine solche Maschine nicht für diesen Preis zu beschaffen. Ich habe nach dem Studium der Metabo Produktseiten den Eindruck, dass hier die besseren Details der früheren EB-Maschinen nicht übernommen wurden.

Hat jemand von Euch die Tischverlängerung oder das Rollensystem für die A3-31 in Benutzung?

Grüße aus Lübeck,

Gerald



Marcel Hohenberger
Beiträge: 29
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Metabo HC 300 bzw. HC 333 / Hammer A3-31

Beitrag von Marcel Hohenberger »

[In Antwort auf #48071]
Hallo Gerald,

>>2. Hobeln langer (5m) 6mm starker Leisten aus Western Red Cedar

Lass mich raten, Du willst ein Kajak/Kanu bauen? Trennst Du die Bohlen selber auf? Auf der TKS oder auf der Bandsäge? Vielleicht ergibt die TKS ja schon ein ordentliches Schnittbild und reproduzierbare Leistenstärken, sodass Du gar nicht mehr nachhobeln musst? Wenn die Leisten mal verleimt sind musst Du den Rumpf ja eh verputzen (mit Handhobel, Ziehklinge etc.) und/oder schleifen. Dabei sollten kleine Unebenheiten sowieso verschwinden.

>>Da ich leider im Norden wohne

Wo genau ist "Norden"? HH oder noch weiter nördlich? Weisst Du schon, woher Du das Holz bekommst? Bin nämlich selber noch auf der Suche nach schönen, möglichst langen (und trotzdem noch bezahlbaren ;-) WRC Bohlen/Brettern. Und weil ich noch familiäre Beziehungen nach HH/S-H habe, gucke ich mich dort auch manchmal um. Habe schon von Sommerfeld+Thiele in Mölln gehört, die haben sicher WRC, vielleicht auch Theodor Nagel in HH.

Zum Hobel kann ich nicht viel sagen, ich selber habe nur so ein Billigmodell der EUR 200.- Klasse, bei dem ich immmer ganz überrascht bin, wie gut es doch hobelt (habe gerade neulich Birke mit einem zusätzlich eingelegten "Hilfstisch" auf 3mm gehobelt, ging gut). Natürlich hätte ich gerne einen "richtigen" ADH der Hammer- oder Felderklasse, aber dafür fehlt mir der Platz. Felder ist glaube ich im Süden von HH präsent (Andreas hats geschrieben). Dort (in der "Burg Seevetal" in Hittfeld) gabs auch mal eine Felder Hausmesse, zu der es hier im Forum auch eine "hitzige" Diskussion über die Stabilität von Hammer Maschinen gab (Suchfunktion benutzen, ca. 2006).

Gruss, Marcel



Ralph Broeker
Beiträge: 46
Registriert: So 27. Mär 2016, 16:03

Re: Metabo HC 300 bzw. HC 333 / Hammer A3-31

Beitrag von Ralph Broeker »


Hi Gerald,

ich habe die Tischverlängerung (sowohl die kurze als auch die lange). Sie lassen sich sehr leicht anbringen und justieren. Zusätzlich zur Verlängerung benötigst Du noch einen Anbausatz. Leider scheint es nicht möglich, eine Verlängerung ohne Neueeinstellung an unterschiedlichen Tischen zu verwenden. Ich verwende sie für mehrere Maschinen und einen Einstellung, die an allen Tischen einwandfrei ist, habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht bin ich aber auch etwas zu penibel :-). Die Höhe zwischen Tisch und Verlängerung paßt immer, aber leider nicht die Höhe auf der gesamten Länge der Tischverlängerung.

Als Fahreinrichtung habe ich mir eine 4 Rollen Einrichtung zusammenschweißen lassen. Da meine Werkstatt nicht beliebig groß ist, kann man damit besser rangieren, als mit der von Hammer angebotenen, die nur auf zwei Rollen mit Führungsstange läuft.

Viele Grüße,

Ralph


Gerald Maroske
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Metabo HC 300 bzw. HC 333 / Hammer A3-31

Beitrag von Gerald Maroske »


Hallo Ralph,

sofern ich das Maschinchen gehoben bekomme, sollte eine selbstgeschweißte Rolleinrichtung machbar sein. Ich kann das mit den beweglichen Rollen voll nachvollziehen, habe meine Kreissäge ebenfalls so gelagert.

Was muss ich denn etwa für die Tischverlängerungen einplanen? Das Prinzip sieht ja ganz nett aus. Ich könnte mir aber auch etwas schweissen.

Grüße, Gerald



Antworten