Lackierung Arbeitsplatte Werkbank ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Guido Soentgerath
Beiträge: 30
Registriert: Fr 8. Jun 2018, 12:06

Lackierung Arbeitsplatte Werkbank ?

Beitrag von Guido Soentgerath »


Hallo,
ich würde gerne die Arbeitsplatte meiner Werkbank lackieren.
Nun weiß ich nicht welchen Lack ich nehmen sollte.
Er sollte schlagfest, Öl- und Lösungsmittelbeständig sein.
Eine Empfehlung, die ich bekommen habe, ist DD-Lack.
Hat jemand Erfahrung damit ?
Was würdet ihr empfehlen ? Tipps zur Verarbeitung ?

Vielen Dank schon jetzt. :-)
Gruß,
Guido


uli schiekofer
Beiträge: 176
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Lackierung Arbeitsplatte Werkbank ?

Beitrag von uli schiekofer »


hallo guido,
warum willst du denn die arbeitsplatte deiner werkbank lackieren? da du da oefter mal drauf rumsaeust, wirst du um gelegentliches nachschleifen nicht rumkommen. sogar (seltenes) abhobeln wirst du einplanen muessen. deshalb wuerde ich die platte eher oelen. und wenn du willst noch wachsen. da steht auch einer stellenweisen nacharbeitung nichts mehr im wege.
gruesse
uli


Matthias Fischer
Beiträge: 128
Registriert: Fr 17. Aug 2018, 16:48

Re: Lackierung Arbeitsplatte Werkbank ?

Beitrag von Matthias Fischer »


Hallo Guido,

Ich habe mal aus irgendeinem Grund (hatte wohl einen Rest Lack übrig) einen meiner beiden Arbeitsböcke lackiert (die Auflagefläche). Den anderen habe ich mit Leinöl geölt.
Wenn ich jetzt nur einen Bock benutzen will, nehme ich generell den Geölten.
Auf dem lackierten Bock ist viel schlechter zu Arbeiten, weil alles rutscht ohne Ende. Ich weiss ja nicht was Du auf der Platte vorhast aber wenn Du nicht grad täglich Schwefelsäure drüberkippst, würde ich auch Öl als Oberflächenbehandlung empfehlen. Lässt sich auch viel einfacher wieder auffrischen und blättert nie ab. Leimreste kanst Du wieder abkratzen. Ist auch billiger und stinkt nicht:-)

Grüsse!
Matthias



steffen nabert
Beiträge: 89
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Lackierung Arbeitsplatte Werkbank ?

Beitrag von steffen nabert »


hallo guido
ich habe heute meine neu gebaute werkbank auch geölt mit leinöl.mit einer empfelung habe ich leinöl und terpentin im verhältnis 1 zu 1 gemischt.erfahrung steht mir noch befor.aber bin guter hoffnung sieht jetzt schon schön aus.lack naje wie der kolege schon gesagt hat es glänzt anfangs schön aber dann???und rutscht auch sicher gut.
viele grüsse steffen


Timo
Beiträge: 250
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Lackierung Arbeitsplatte Werkbank ?

Beitrag von Timo »


Ich empfehle Hartöl aus dem Hause Kremer Pigmente. Nennt sich Harttrockenöl... www.kremer-pigmente.de
härtet die oberfläche merklich.

Gruss
Timo


Guido Soentgerath
Beiträge: 30
Registriert: Fr 8. Jun 2018, 12:06

Re: Lackierung Arbeitsplatte Werkbank ?

Beitrag von Guido Soentgerath »


Vielen Dank für eure Anregungen.
Über die Möglichkeit des Ölens hatte ich bisher noch nicht nachgedacht.
Ich frage mich, wie die geölte Holzoberfläche auf dreckiges Motoröl reagiert.
Hat damit jemand Erfahrung ?

Timo: Welches der vier Harttrockenöle verwendest du ?

Gruß,
Guido


Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Lackierung Arbeitsplatte Werkbank ?

Beitrag von Marc »

[In Antwort auf #21830]
Hi,
willst du deine Werkbank zum Angucken verschönern?..grins..
nehmen Osmo Öl-wachs(eignet sich für Treppenbau,Esstische,Fußböden)


Guido Soentgerath
Beiträge: 30
Registriert: Fr 8. Jun 2018, 12:06

Re: Lackierung Arbeitsplatte Werkbank ?

Beitrag von Guido Soentgerath »


Hallo Marc,
du hast natürlich recht. Ich habe da einen ästhetisches Über-Empfinden. :-)
Wie verarbeites du das Osmo Öl-Wachs ? Verdünst du es ?

By the way - Timo,
wie verarbeitest du das Harttrockenöl ? Verdünnst du es ?

Gruß,
Guido



Timo
Beiträge: 250
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Lackierung Arbeitsplatte Werkbank ?

Beitrag von Timo »


Ich verwende 79021
(Hell, sikkativiert)
aber nicht für die werkbank. es trocknet nicht sooo schnell, ich trage es mit einem fusselfreien sauberen lappen auf, in 3-5 schichten. zwischenschliff nach bedarf. verdünnung mit terpentinersatz verbessert das produkt *nicht*. Ich will mal eine mischung mit walnussöl ausprobieren.
meine werkbankoberflächen sind siebdruckplatte.

Gruß
Timo


Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Lackierung Arbeitsplatte Werkbank ?

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #21906]
Hallo Guido,

Willst Du auf der Werkbank mit Motoröl/Altöl hantieren und auch feine Holzsachen bearbeiten? Dann mußt Du ein sehr ordentlicher Mensch sein, der hinter jedem dunklen Ölfleck sofort und augenblicklich her ist oder vergiß die feinen Holzarbeiten auf dieser Werkbank. Ich selbst hab auch das Problem, daß auf meiner schönen Werkbank mit Eisen, also Flex und Schweißen wie auch mit Motoröl hantiert wird. Muß morgen eh aufräumen und werd mal ein Bild einstellen, damit Du siehst, wie so eine Oberfläche nach 20 Jahren aussieht.

Gruß

Heinz

Wenn der Platz ausreicht würd ich für den Ölschmier eine separate kleine Werkbank nehmen - und in den meisten Fällen reicht auch eine kleine Werkbank für solche Arbeiten aus. Als Ablage kann dann ruhig die gute Hobelbank dienen, wenn man die vorher mit einer Schaltafel o.ä. abdeckt.

Lackieren würd ich eine Werkbank weder für Holz noch für Eisen/Motorreparaturen. Gut geölt läßt sich jeder Fleck leicht wegwischen, wenn man ihn nicht stundenlang einziehen läßt. Aber irgendwann hast Du diese unschönen schwarzen Flecken garantiert drauf und die färben leider auf unbehandeltes Holz zurück, was Du darauf legst. Wie schon ein Vorredner sagte ist eine lackierte Fläche glatt und das kannst Du weder beim einen noch beim anderen brauchen. Außerdem wird der Lack irgendwann beschädigt und dann liegt das Holz sozusagen ohne Schutz vor Dir.



Antworten