Sjöbergs Nordic Plus Hobelbank

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Andi
Beiträge: 61
Registriert: Do 28. Dez 2017, 11:22
Kontaktdaten:

Sjöbergs Nordic Plus Hobelbank

Beitrag von Andi »


Hallo liebe "Handwerker",

da mich zur Zeit das Thema Hobelbank umtreibt, und ich es leid bin, in der Bucht irgendwelche verammelten Ulmias für ab 300,- € mit starkem Überholungsbedarf anzuschauen, bin ich auf die NordicPlus Serie gestoßen.

Was haltet Ihr davon ?

Oder habt Ihr mir Tipps, wo Maschinenwerker Andi und langsam angehender Handarbeiter eine Bank für um 500,- € bekommt ?

Klar das ich Abstriche am Gewicht machen muss und das die Zangen wahrscheinlich keine Tür halten, ist mir klar.

Was ich suche: Eine gerade massive Platte mit Vorder und Hinterzange und Dogholes.

Die Nordic Plus gefällt mir da schon richtig gut.

Was ist eigentlich von Holzkraft zu halten ?

Vielen Dank für Eure Tipps,
Gruß Andi


Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

deja vu

Beitrag von Pedder »


http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/55582/sbj/erfahrung-mit-sjoebergs-nordic-plus-oder-duo/

Hallo Andi,

Micha hat das ja auch gefragt. Ich bleibe bei meiner Meinung: Kauf Dir eine Ulmia, Steiner, Diefenbach oder Famos, arbeite sie ein bisschen auf und werde glücklich. Für 500 gibt es eigentlich immer sehr gute zu kaufen. Die Kleinanzeigen von Eaby. Die Sjöberg muss Du beschweren, zum Hobeln.

Liebe Grüße
Pedder

Kollenrott

Re: Sjöbergs Nordic Plus Hobelbank

Beitrag von Kollenrott »

[In Antwort auf #136209]
Andi,

damit Du auf einer Bank hobeln kannst, sollte sie nicht weniger wiegen als Du,eher mehr. Ich kenne Dich ja nicht, aber... Eine leichte Bank ist keine gute Lösung.

Friedrich.

Ach ja:Meine Ulmia wiegt ungefähr 130 kg (ist gegenüber Originalzustand verbessert, deutlich steifer und schwerer gemacht). Ich deutlich weniger, zum Glück.

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Sjöbergs Nordic Plus Hobelbank

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Oder habt Ihr mir Tipps, wo Maschinenwerker Andi und langsam angehender Handarbeiter eine Bank für um 500,- € bekommt?


Guck die Kleinanzeigen durch, im Netz, der Lokalpresse und in Anzeigenblättern. Innerhalb Deines Preisrahmens findet sich immer was. Bei Gebrauchtmaschinenhändlern stehen auch oft Hobelbänke und Insolvenzversteigerungen sind auch noch eine Möglichkeit.

Grüße
Wolfgang

Andi
Beiträge: 61
Registriert: Do 28. Dez 2017, 11:22
Kontaktdaten:

Re: Sjöbergs Nordic Plus Hobelbank

Beitrag von Andi »


Hallo Ihr Lieben,

sorry, den Link von Micha habe ich mittlerweile auch gefunden.

Das mit den gebrauchten Bänken ist halt so eine Sache. Aufarbeiten geht halt nur, wenn die Substanz passt. Habe keine Lust an so´ner alten, halbschwarzen verwurmten Bank zu versuchen, die Platte gerade zu bekommen.

Ich denke ich werde mir eine Bank selber bauen müssen, ala Chris Schwarz French Bench.

Vielen Dank für die guten Tipps,

Gruß Andi

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Sjöbergs Nordic Plus Hobelbank

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Das mit den gebrauchten Bänken ist halt so eine Sache. Aufarbeiten geht halt nur, wenn die Substanz passt. Habe keine Lust an so´ner alten, halbschwarzen verwurmten Bank zu versuchen, die Platte gerade zu bekommen.


Du findest nur eine gebrauchte Bank, wenn Du aktiv nach einer suchst. Innerhalb Deines Preisrahmens wirst Du garantiert eine finden können, die praktisch keine Aufarbeitung benötigt. Die Bank von Famos bspw, die Pedder hier kürzlich angeboten hat (ist inzwischen verkauft), war vollkommen OK, die benötigte eigentlich überhaupt keine Aufarbeitung und sollte 275 EUR kosten, das war ein faires Angebot. Bereitschaft zut Lektüre von Anzeigen, zum Rumfahren und Angucken der Stücke, die keineswegs alle halbschwarz und verwurmt sind, braucht es natürlich.

Grüße
Wolfgang

Andi
Beiträge: 61
Registriert: Do 28. Dez 2017, 11:22
Kontaktdaten:

Re: Sjöbergs Nordic Plus Hobelbank

Beitrag von Andi »


Hallo Wolfgang,

ich habe die Bank von Pedder gesehen und sie war perfekt. Allerdings stand sie in Kiel :-( 800 km von mir. Und Spedition wäre sicher nochmal 190,- € gekommen.

Deshalb habe ich nicht zugeschlagen.

Ich habe in den letzten Tagen Chris Schwarz sein Workbench Buch gelesen. Und die Bankarten sind auch sehr interessant. Vor allem, weil Bankfüße und Bankplatte abschließen mit einander, so kann man sehr einfach lange Teil auch mal an die Füße klemmen.

Die Paul Sellers Bank würde mich ja auch reizen, aber der "Apron" macht es unmöglich, einfach Dinge auf die Werkbankplatte mit normalen Zwingen zu spannen.

Gruß Andi



Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

So gehts im Leben...

Beitrag von Wolfgang_P »


...hast Du keine, findest Du keine. Wenn Du dann endlich eine hast, bekommst Du sofort danach die tollsten Angebote. Kopf hoch, ging mir auch so - bei der Hobelbank ;).
Arbeit, Zeit, Geld und Fahrten musst Du halt in unterschiedlichem Verhältnis zueinander schon investieren, aber dann klappt das schon.

Mittlerweile würde ich sagen: die Platte sollte 6,5 cm oder mehr Dicke haben und die Zangenmechanik sollte in Ordnung sein. Den Rest kann man richten. Die Oberfläche macht der Hobel (schwarze Platten auch), das Gestell musst Du sowieso an Deine Größe anpassen, kannst Du auch mit Maschinen bauen. Meine Preisgrenzen waren: Restaurationsobjekte bis 200,--, schlichte ordentliche Bänke mit kleinen Schäden bis 300,-, tolle Bänke bis 600,-. Für gute Angebote wäre ich bis 200 km einfache Strecke gefahren, die Zeit hast Du schnell wieder drin, wenn Du Dir dadurch aufwändige Reparaturen sparst.

Eine Bank selbst zu bauen, ohne eine für die Arbeiten zur Verfügung zu haben, würde ich mir niemals zutrauen.

Viele Grüße

Wolfgang

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Sjöbergs Nordic Plus Hobelbank

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #136209]
Hallo Andi,

eine leichte Sjöbergs Bank würde ich keinem ambitionierten Hobbyholzwerker empfehlen, dennoch haben solche Produkte ihre Berechtigung, nicht jeder hobelt per Hand.
Aber zur Ehre der Schweden muß ich sagen, die schweren Bänke die Sjöbergs auch anbietet gefallen durchweg.
Vor gut 2 Jahren habe ich eine mehrstündige Besichtigung der Produktion bei Sjöbergs genießen dürfen, europ. Buchenholz sind neben schwed. Birke das Material der Wahl. Stählerne Zangenmechaniken die auch die sehr großen Zangenbacken sicher spannen, brauchen sich nicht zu verstecken, dazu bekommt man optional eine deutsche Hinterzange mit massivem Holzgewinde in wunderbarer Qualität.
Wo es knifflig wird setzt Sjöbergs CNC Fräsen ein und bekommt gleichmäßig maßhaltige Teile.
Der Mann an der Kreissäge schneidet ab und sortiert aus was nicht 100%ig scheint, aus den Hobelleisten die der aussortiert hat hätte ich gerne noch was gebaut.

Schöne Firma!
Sjöbergs beliefert sehr viel den engl. sprachigen Raum wie mir der Chef versicherte.

Gruß Dietrich

Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Sjöbergs Nordic Plus Hobelbank

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #136249]
Hallo Andi,

bis auf, dass ich keine Speditionsabholung wollte (war dann aber ein Supersonderservice den der Käufer organisiert hat, Abholung mit 2 Man), wäre die Famos doch genau Dein Fall gewesen.
Solche Gelegenheite gibt es aber immer wieder. Zurzeit in Viersen, such mal nach "Steiner Hobelbank Werkbank Schreinerbank Werktisch 215 x 64 cm #3" das wären dann 450€ (inkl. sped.) für eine Bank mit leichten Renovierungsbedarf.

Ich habe immer den Eindruck, das es in 800 km von Kiel deutlich mehr Bänke gibt, als in 150km Entfernung.,Aber das verschiebt sich auch immer. In Deiner Nähe liegt Heilbronn und da steht ein schöne Ulmia ohne Preisangabe.

Hast Du mal überlegt, an Deine herade angebotene Werkbank Tischlerschraubstöcke zu montieren? Das, eine neues GEstell und ein Paar Bankhaken bringen Dich schon sehr nach an eine schöne Bank. Jedenfalls besser, als die kleine Sjöbergs zum Hobeln.

Ich kenne das Buch von Schwarz nicht, nur die Artikelserie in der (p)ww. Von den anderen finde ich das Workbench Book von Scott Landis das beste. Viel besser als die FWW Artikel, die Schleinig zusammengefasst hat.

Liebe Grüße
Pedder

Antworten