Pinsel reinigen nach Leinölfirnis

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Rafael
Beiträge: 841
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Pinsel reinigen nach Leinölfirnis

Beitrag von Rafael »


Hallo an Alle,

wenn ich den ersten Auftrag mit Leinölfirnis vornehme und weiß, dass das Holz auf jeden Fall gut saugen kann, dann tue ich es gerne mit einem Pinsel. Oft kann ich auch noch den zweiten Auftrag auf diese Weise vornehmen ohne einen Überschuß aufnehmen zu müssen. Der Vorteil liegt für mich darin, dass ich nicht gleich mit meinen Fingern an den Lappen gehen muß und der Pinsel wiederverwendet werden kann.
Bisher habe ich den Pinsel einfach mit warmem Wasser und Spülmittel ausgewaschen, das ging auch noch nach einem Tag (oder auch zwei) gut, nachdem er gebraucht wurde.
Ich würde gerne wissen, ob jemand von Euch es ähnlich macht und wenn ja, welche Reinigungsmittel Ihr dazu verwendet?
Interessant wäre es auch zu erfahren, ob ein Lösungsmittel bekannt ist um den Pinsel zu reinigen, wenn es eigentlich zu spät ist? Damit meine ich den Zeitpunkt, ab dem es für das Spülmittel zu spät ist, aber der Pinsel noch nicht steinhart geworden ist. Ich habe noch nichts derartiges gefunden und tief im Inneren glaube ich auch nicht, dass es sowas gibt.
Die Pinsel sind nicht gerade teuer, aber man ist neugierig und ich würde es einfach gerne wissen.

Gruß,
Rafael

Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Pinsel reinigen nach Leinölfirnis

Beitrag von Markus Kaps »


Hallo,
ich verwende zum Reinigen entweder Schmierseife oder Flüssigwaschmittel für die Waschmaschine (Persil o.ä.). Wenn der Pinsel hart ist, dann hilft entweder wegwerfen oder Aceton, das löst fast alles an (Vorsicht, auch nahezu sämtliche Kunststoffe!). Das Aceton ist aber eine ziemlich stinkige Angelegenheit, so daß ich meist billige Pinsel verwende und dann wegwerfe. Das Hartwerden kann noch verzögert werden, wenn man den Pinsel in eine Plastiktüte einwickelt und in der Gefriertruhe lagert. Da vernetzt das Öl offensichtlich langsamer. Vor dem Benutzen ist hier eine Viertelstunde zum "Auftauen" einzuplanen.

Viele Grüße
Markus

Michael Hild

Re: Pinsel reinigen nach Leinölfirnis

Beitrag von Michael Hild »


Moin,

ich hatte immer Terpentinersatz verwendet.
Mittlerweile nehme ich aber keine Pinsel mehr, sondern so billige Küchenschwämme. Bin ich fertig mit Ölen, fliegen sie in die Tonne. Pausen von mehreren Tagen sind mit einer luftdichten Aufbewahrung auch möglich.

Grüße

Michael

FlorianH
Beiträge: 55
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Pinsel reinigen nach Leinölfirnis

Beitrag von FlorianH »


Ich halte es da wie Michael und nutze einen Küchenschwamm. Allerdings habe ich meinen jetzt schon bestimmt ein halbes Jahr im Einsatz..
Nach Gebrauch kommt er einfach in ein Marmeladenglas und fertig. Bisher ist er noch gut brauchbar ;)



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Pinsel reinigen nach Leinölfirnis

Beitrag von reinhold »

[In Antwort auf #135165]
hallo Rafael,

die traditionelle Methode im Handwerk war es, den Pinsel nach Gebrauch in eine alte Farbdose mit Wasser zu stellen. Dann kann man ihn am anderen Tag wiederverwenden. Vorher mit einem alten Lappen das Wasser ausdrücken.
Ist man mit der Arbeit fertig oder will man die Arbeit ein paar Tage unterbrechen, dann wird der Pinsel zuerst mit etwas Terpentin-Ersatz ausgewaschen, anschliessend mit etwas Seife oder Schmierseife nachgewaschen. Hängend trocknen lassen. Wenn man den Pinsel mit dem Kopf nach oben trocknen lässt, sickert das Wasser in die Bindung, die Borsten quellen und die Bindung wird locker, die Haare fallen aus und hängen auf der neu gestrichenen Oberfläche fest. Also hängen!

Wie gesagt, das war so während meiner Lehre im Handwerk. Aber damals waren Pinsel sehr teuer, da von Hand gebunden. Bei den heutigen Billig-Pinseln aus dem Baumarkt lohnt sich dieser Aufwand wahrscheinlich nicht mehr.

Ölfarben-Pinsel (da gehören Pinsel mit Leinölfirnis auch dazu), die bereits hart sind, kann man nicht mehr weich bekommen. Das Öl hat sich chemisch umgewandelt und kann durch Lösungsmittel nicht mehr verflüssigt werden. Azeton ist ein sehr guter Fettlöser und kann nicht abgebundenes Öl lösen, aber es ist nicht fähig, abgebundenes Öl aufzulösen.

viele Grüsse
reinhold

Jockel
Beiträge: 483
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re:Pinsel reinigen nach Leinölfirnis mit Terpentin

Beitrag von Jockel »

[In Antwort auf #135167]
Hi, da ich den Leinölfirnispinsel sehr häufig benutzte steht er bei mir in einer kleinen Kunststoffflasche gefüllt mit Balsam-Terpentin. Natürlich kommt er erst nach dem ausstreichen in die Flasche zurück.

Gruß Jockel

Rafael
Beiträge: 841
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Pinsel reinigen nach Leinölfirnis

Beitrag von Rafael »


Hallo,

danke Allen für die Beiträge.
Wie ist das mit dem Aceton, funktioniert das wirklich bei dem Öl? Ich ging davon aus, dass es sich eher so verhält, wie es Reinhold beschreibt.
Da ich nie weiß, wann ich eventuell wieder etwas zum Ölen habe, wäre die Lösung mit dem Schwamm weniger etwas für mich. Dann bleibe ich eben beim Pinsel und der Überschuß wird beim letzten Auftrag mit einem Lappenrest aufgenommen, dieser wandert dann in den Müll.

Gruß,
Rafael

Antworten