Holzschrauben vorbohren in Massivholz

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Holzschrauben vorbohren in Massivholz

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo!

Wieder mal mein Hobelbankprojekt!

Als Vorderzange verbaue ich einen Tischler-Schraubstock Typ 52 1/2 mit Schnellverstellung vom Hausherrn! Das Teil wiegt knapp 16 kg und muss mit 12mm - Holzschrauben von unten an die Bankplatte aus gedämpfter Buche geschraubt werden.

Vorbohren ist klar - nur mit welchem Durchmesser? Ist es richtig, den Kerndurchmesser der Schraube vorzubohren?

Mit der Bitte um guten Rat! Schliesslich will ich weder die Platte beschädigen, noch soll der Eisenklotz auf meinem Zehen landen.

Gruss

Rolf



Robert
Beiträge: 203
Registriert: Mi 4. Mär 2020, 10:47

Re: Holzschrauben vorbohren in Massivholz

Beitrag von Robert »


Hallo Rolf,
Ich habe mir angewöhnt, beim Schrauben in Massivholz immer (auch bei kleinen Schrauben) vorzubohren. Ich messe dann den Kerndurchmeser der Schraube, und mit dem Bohrer, der dem Kerndurchmesser der Schraube am nächsten kommt, wird vorgebohrt. Wenn ich die Wahl habe, dann nehme ich einen Bohrer, der eher ein bisschen kleiner ist als der Kerndurchmeser der Schraube.
Gruß
Robert


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Holzschrauben vorbohren in Massivholz

Beitrag von Gerhard »


Bei deinen 12´er Schrauben (stimmt das wirklich? Das sind doch Monster...) würde ich im Zweifelsfall (z.B. kein rundes Maß für den Durchmesser) vieleicht sogar etwas mehr als Kerndurchmesser vorbohren. Das Holz muß auch dann noch eine ganze Strecke nachgeben. Und Buche kann ganz schön rißfreudig sein wenn sie gespreizt wird.

Die einzigen Holzgewinde in dem Kaliber an die ich mich erinnere sind Rampa-Muttern. Die werden auch mit Kerndurchmesser vorgebohrt. Dort geht es natürlich nicht anders, ist aber vieleicht ein Anhaltspunkt. Und in Buche reißt eh der Schraubenkopf ab, bevor die Schraube sich aus dem Holz zieht. Ich glaube Du hast da einen riesigen Sicherheitsbereich. Meine Zangenführungen hängen z.B. an 7´er Schrauben.

Viele Grüße,
Gerhard



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3189
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Holzschrauben vorbohren in Massivholz

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #110623]
Hallo Rolf,
wie Robert sagt: im Prinzip im Zweifelsfall etwas kleiner als der Kern- Durchmesser. 8mm müsste passen. Bohre 8 mm vor. Tu etwas Leinöl oder Änliches aufs Gewinde. Die Schraube muß sich ohne Gewalt eindrehen lassen. Holzschrauben sind (auch wenn sie mit dem Sechskant sehr kräftig aussehen) aus ziemlich weichem Stahl gemacht, man kann sie abreissen und dann stehst Du dumm da. Wenn es zu stramm erscheint: lieber nochmal mit einem etwas größeren Bohrer nachbohren.

Friedrich


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Holzschrauben vorbohren in Massivholz

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Gerhard, hallo Robert!

das mit den 12er Schrauben stimmt! Kann man hier nachlesen: http://www.feinewerkzeuge.de/G307780.htm 15,7 Kg unter der Platte wollen halt gut verankert sein!

Mein technisches Verständnis sagt mir auch, kleiner als Kerndurchmesser darf ich bei Buche nicht bohren. Das läuft dann - muss heute abend noch mal nachmessen - auf um die 9 mm raus. Aber es fehlt mir an Erfahrung! Daher die Nachfrage.

Gruss

Rolf


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Holzschrauben vorbohren in Massivholz

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Friedrich!

Wirklich etwas kleiner? Schliesslich wird bei einer 12er Schraube doch schon ziemlich viel Holz am Umfang verdrängt! Man sagt ja Buch eine ziemliche Zähigkeit nach, aber ich möchte - da die einzelnen Plattenlamellen auf stehende Jahre ausgesucht sind und die Schraube daher (mehr oder weniger) parallel zu den Jahresringen eingeschraubt wird, keinesfalls die Platte sprengen. Zwischen den Jahresringen kann man auch Buche ganz gut spalten.

Das sind meine Bedenken.

Gruss

Rolf


Hans Meier

Re: Holzschrauben vorbohren in Massivholz

Beitrag von Hans Meier »

[In Antwort auf #110629]
Meine Erfahrung ist, eher mehr vorbohren als zuwenig, es mir ist schon so oft eine Schraube abgerissen. Die Schrauben die du im Baumarkt kaufst sind für Weichholz ausgelegt. Da gibts auch spezielle Bezeichnungen, die Ich aber vergessen hab!
Mein Tipp: Machs mit einer Gewindestange, als "Schraubenkopf" nimm einfach zwei Muttern, die gegeneinander gedreht sind, da reißt garantiert nix mehr ab!


Muri
Beiträge: 148
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holzschrauben vorbohren in Massivholz

Beitrag von Muri »


Hallo Rolf,
ich glaube in der montage Anleitung nicht von holzschrauben sondern von M12 gewinde Schrauben zu lesen. Und wen das Stimmt, dann nützt dir ein 8 mm loch rein gar nichts. Da kriegst du keinen M12 gewinde schraube durch.
Am besten du Fragst nochmal beim Hausherren nach, ob Gewinde oder Holzschraube.
Gruss
Muri


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3189
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Holzschrauben vorbohren in Massivholz

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Rolf,
wenn die Gewindelänge reichlich ist (ich würd mal sagen: 40 mm oder mehr), dann hält die Schraube sicher auch mit 8,5 mm vorgebohrt alles was sie halten soll. ) mm erschiene mir aber zu viel. Miss mal nach: Eine 12er Holzschraube hat nur ungefähr 11,5 Außen- Durchmesser, da bliebe nicht viel Gewindehöhe zum Tragen! Wenn Du Angst hast, die Platte zu spalten: Setz während des Einschraubens Schraubzwingen drauf, die sie so fest wie möglich zusammendrücken. So ist mir noch nie ein Stück Holz beiom Eindrehen einer Schraube auseinandergeplatzt. Und bohr auch tief genug vor, sonst wirkt die Schraubenspitze wie ein Spaltkeil.

Da mußt Du durch!

Friedrich


Rainer
Beiträge: 90
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 12:24

Re: Holzschrauben vorbohren in Massivholz

Beitrag von Rainer »

[In Antwort auf #110628]
Steht doch beim Hausherrn genau beschrieben:

Der Schraubstock sollte mit ausreichend großen Schrauben auf einer Platte, die nicht kippen kann, befestigt werden. Denken Sie daran, daß dieser Schraubstock fast 16 kg wiegt! Wir empfehlen für die rückseitigen Löcher M12-Gewindeschrauben mit Sechskantkopf, die von oben in der Platte versenkt sind. Details siehe Bild!

Gruss
Rainer



Antworten