Erfahrungen mit Triton TRA001 im Frästisch??

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Fritz Frie
Beiträge: 90
Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:49

Erfahrungen mit Triton TRA001 im Frästisch??

Beitrag von Fritz Frie »


Hallo,

zunächst allen alle guten Wünsche für 2016.

Hat jemand Erfahrungen mit der Fräse mit der Kreg-Einlegeplatte im Frästisch (https://www.gerschwitz.net/triton-tra001-oberfraese-2400-watt-kreg-einlegeplatte-vorgebohrt-fuer-fraestisch-3301651.html)? Funktioniert der Fräserwechsel und die Höhen/Tiefeverstellung von oben problemlos? Ist die Absaugung auch im Tisch nutzbar?

Grüße
Fritz



Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Erfahrungen mit Triton TRA001 im Frästisch??

Beitrag von Johannes M »


Hallo Fritz,

ich kenne die Kreg-Einlegeplatte nicht, aber die Triton-Fräse hat eine Höhenverstellung, die von beiden Seiten bedient werden kann. Wenn man den Motor ganz an die Grundplatte fährt, wird die Spindel arretiert und die Stromzufuhr unterbrochen. Die Einlegeplatte braucht also nur ein Loch für die Höhenverstellung an der richtigen Stelle. Der Rest ist in der Oberfräse integriert.

Es grüßt Johannes

Marcel_die_Termite
Beiträge: 13
Registriert: Do 21. Jan 2021, 21:06

Re: Erfahrungen mit Triton TRA001 im Frästisch??

Beitrag von Marcel_die_Termite »


Hallo Fritz,
ich habe seit ca. 8 Monaten eine Triton MF001 mit einer selbst gefertigten Aluminium-Platte und in einen selbst gebauten Frästisch im Einsatz. Die Fräse ist eine Nummer kleiner, als die von Dir favorisierte Maschine, aber ich möchte Dir trotzdem meine Erfahrungen berichten.
Die Höhenverstellung funktioniert problemlos über eine beiliegende Kurbel durch die Alu-Platte. Wie Johannes schreibt, wird die Spindel beim "Hochfahren" arretiert, allerdings muss ich meinen Schalter an der Maschine vorher ausschalten, weil ich sie sonst nicht in die Position fahren kann. Nach dem sehr einfachen Wechsel der Fräser muss ich die Maschine nach dem Herunterkurbeln wieder einschalten. Den eigentlichen Einschaltvorgang mache ich natürlich mit meinem Sicherheitsschalter.
Also: Fräserwechsel und Höhen-/Tiefenverstellung (an der MOF001) für mich problemlos.

Der Staubabsaugung würde ich die Note 3- geben. Sie nimmt den feinen Staub weg und auch einige gröbere Späne, aber bei mir fallen auch eine Menge Späne in den Katen unterhalb der Fräse. Ist aber auch kein Problem, hier habe ich auch inzwischen eine Tür installiert.

Mir gefällt meine Triton MF001 sehr gut, ich würde sie wieder kaufen.

Grundsätzlicher Aufbau:


Triton-Fräse im Tisch:


Platte mit Triton-Kurbel:


Viele Grüße,
Marcel

Fritz Frie
Beiträge: 90
Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:49

Re: Erfahrungen mit Triton TRA001 im Frästisch??

Beitrag von Fritz Frie »


Hallo,

zunächst vielen Dank an die beiden Antworter. Eine Frage an Marcel: die Einlegeplatte selbst gemacht? Geht das problemlos? Ich finde nämlich die ca. 60 Euro und mehr, die da für ein Stückchen Aluminium aufgerufen werden, etwas happig.

Gruß
Fritz

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Triton TRA001 im Frästisch??

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #82622]
Grüss Dich Johannes!

Das ist etwas anders - die Stromzufuhr wird nicht im eigentlichen Sinne unterbunden, man kann sie aber auch nicht einschalten, während die Wellenarretierung greift.

Allen Alles Gute für 2016
Rolf

Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Ja, du hast recht *NM - Ohne Text*

Beitrag von Johannes M »

Marcel_die_Termite
Beiträge: 13
Registriert: Do 21. Jan 2021, 21:06

Re: Erfahrungen mit Triton TRA001 im Frästisch??

Beitrag von Marcel_die_Termite »

[In Antwort auf #82628]
Hallo Fritz,
ich hatte zur Fertigung der Alu-Platte eine professionelle Metall-Werkstatt mit großer Schlagschere, Fräse und Schleifmaschine zur Verfügung. Damit ging das recht schnell.
Zu Hause im Keller wäre das nicht so einfach gewesen, da relativieren sich die 60 EUR recht schnell.

Gruß,
Marcel

Antworten