Suche Spannelemente mit 20mm Schaft für Werkbank

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Amadeus
Beiträge: 231
Registriert: Do 26. Jan 2017, 12:22

Suche Spannelemente mit 20mm Schaft für Werkbank

Beitrag von Amadeus »


Moin!

Als ich hier im Forum nach Werkzeugmaschinen suchte und hier zum ersten mal unterwegs war, bin ich per Zufall auf den Festool MFT gestoßen. Ich bin begeistert von dem Teil! Vielen Dank dafür! Natürlich habe ich ihn nicht gekauft, da er mir zu teuer war und ich keine transportable Lösung brauchte, sondern nur die Tischplatte mit der meiner bisherigen Werkbank ausgetauscht. Mit Bankhaken und Tischanschlägen von Veritas mitsamt einiger Bosch/Rexroth-Elementen ist es im Zusammenhang der Tischkreissäge von Festool einfach nur ein Traum.

Demnächst liegt ein neuer Schreibtisch bei mir an und die Breite würde bei fast 4m liegen. (Ich bin hauptberuflich am Schreibtisch gefesselt und mein Büro braucht endlich ein upgrade.) Da es über eck geht, wollte ich die Tischplatte dreiteilig ausführen und mit Lamellos aneinander leimen. Ich habe wenig Lust mir dazu sehr teure Zwingen zu kaufen, die ich nur ein mal alle Jubeljahre nutzen kann/werde. Das Arbeiten mit Zulagen traue mich mich alleine auch nicht so recht. Da dachte ich daran Restholzleisten zusammenzuspaxen und mit einem 20mm Loch zu versehen, um einen zum Festool MFT kompatiblen Spanner zu nutzen. Diese kann ich auf dem Tisch verwenden und je nach Anwendungsfall individuell nutzen. So dachte ich zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

Nur habe ich bisher nichts taugliches entdeckt. Die Platik-Festool-Spanner scheinen zwar zum Hobeln genug Kraft zu haben, aber ich traue es ihnen nicht zu zum Leimen zu taugen. Und die Veritas-Spanner, die ich sah wirkten auch nicht soooo pralle. Hat daher jemand einen Tipp für mich, wie ich das angehen könnte/sollte?

Vielen Dank für die Hilfe im Vorraus!

Schicken Gruß,
Amadeus

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Suche Spannelemente mit 20mm Schaft für Werkba

Beitrag von Volker Hennemann »


Hallo Amadeus,

Wenn mir Spannelemente beim Verleimen fehlen, nehme ich Verzurrgurte, die man für wenig Geld in jedem Baumarkt bekommt.

Gruß
Volker

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Suche Spannelemente mit 20mm Schaft für Werkba

Beitrag von reinhold »


hallo Amadeus,

für gelegentlichen oder einmaligen Einsatz eignen sich ein paar Dachlattenreste in Verbindung mit Keilen.
Die Keile kann man ebenfalls aus Dachlattenresten schneiden. Je schlanker sie sind, desto besser "ziehen" sie.
Es ist unglaublich, wieviel Kraft mit Keilen ausgeübt werden kann!

Gruss
reinhold

Ulrich Leimer
Beiträge: 473
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: Suche Spannelemente mit 20mm Schaft für Werkba

Beitrag von Ulrich Leimer »

[In Antwort auf #81808]
Hallo Amadeus,

vielleicht hilft dir ja ein Beschlag aus der Küchenmontage. (Meine Arbeitsplatte ist auch über Eck gebaut und in der Mitte, also die Ecke, bildet die größere Platte für die Spüle.)
Das sind zwei längere Schrauben, die re u. li je einen Metallstreifen haben. Der sitzt jeweils in einem ca. 40 mm großen Loch, senkrechte Wand, und schmale Kanäle je zum Rand der Platte
nehmen den Bolzen mit Gewinde auf. Wenn Du also die Sache durch die Lamellos in der Ebene sicherst, kannst Du mit so einem Beschlag, 2 Stück je Koppelstelle, jede Menge Druck
ausüben, um die Teile fugenlos zusammenzuziehen. Weiterhin bringt das auch im Betrieb dann nochmal zusätzliche Stabilität, da der Verbinderbeschlag ja drin bleibt.

Eventuell ist das eine Lösung, die rel. wenig kostet und sich in der Praxis durchaus bewährt hat. Auch meine Küchenmonteure konnten nicht mit irgendwelchen Zwingen hantieren, die
Fugen sind bis heute dicht, sogar ohne zusätzliche fremde Federn ist die Oberfläche nahezu fluchtend.
Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich machen, ansonsten kann ich auch ein Bild machen, wenn von Interesse.

Gruß Uli

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Suche Spannelemente mit 20mm Schaft für Werkba

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #81808]
Hallo Amadeus,

es gibt auch diverse selbstspannende Verbinder für Lamello-Nuten. Dann braucht man gar nicht mehr spannen. Siehe z. B. Champ http://www.lamello.de/startseite/holz-verbinden/lamello-system.html oder auch von Knapp: http://www.knapp-verbinder.com/index.php?option=com_phocadownload&view=category&id=2%3Ambelbau&Itemid=86&lang=de

Gruß,
Edi

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Suche Spannelemente mit 20mm Schaft für Werkba

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #81808]
Hallo Amadeus,

da würde ich zu Rohrzwingen raten. Die Endstücke sind billig, Wasserrohr kostet auch nicht die Welt. ( http://www.feinewerkzeuge.de/rohrzwinge.html )

Alternativ und noch kostengünstiger sind die Elemente ganz unten auf der Seite. Sowas kann man immer wieder brauchen.

Gruss
Rolf

Amadeus
Beiträge: 231
Registriert: Do 26. Jan 2017, 12:22

Re: Suche Spannelemente mit 20mm Schaft für Werkba

Beitrag von Amadeus »


Moin!

Vielen Dank für die Vielen Tipps und Hinweise! Gerade was Beschläge und Verbindungselemente angeht bin ich noch etwas ungebildet. Da muss ich unbedingt noch in Kataloge schauen. Bisher habe ich aber auch noch nicht viel bis auf Scharniere gekauft. Die Sachen sehen sehr vielversprechend aus. Zumal ich mit dem richtigen Verbindungselement die Platte später auch ohne Säge demontieren kann. Schlimmstenfalls denkt man sich selber etwas aus. Die Amis stehen ja sehr auf Taschenlöcher, die man schräg ins Holz bohrt. Das kann man sicherlich auch mit Maschinengewinde und Metallleiste realisieren. Sollte halten...

Irgendwie sind die Tips mit dem Gurt und den Rohrzwingen zwar gut, weil sie den Fall Tischplatte klar und einfach ermöglichen. Nur ich wollte halt etwas haben, dass ich mit meiner MFT-Tischplatte verwenden kann, um auch kleinere Sachen auf der Werkbank zusammenzwingen zu können. Da müsste ich mir einfach keine Gedanken mehr machen und kann bei jeder Größe eine passende Leiste mit 20mm Loch nehmen und gut. Bisher habe ich halt nur diese Festool Zwinge aus Kunststoff gesehen ( https://www.festool.de/Produkte/Zubehoer-Verbrauchsmaterial/Pages/Detailansicht.aspx?pid=488030&name=Zubehoer-MFT-SP ), die zwar sehr gut aussieht, ich aber aufgrund des Materials nicht so viel Vertrauen darin habe. Dann gibt es für 20mm noch die sehr tief aufgebauten Klemmen von Veritas ( http://www.feinewerkzeuge.de/bankhaken-20mm.html ), die zwar gut aussehen, aber sehr flach sind. Ich suche eher etwas in der Richtung der Verleimzwinge von Veritas, die es leider nur als 19mm Ausführung gibt ( http://www.feinewerkzeuge.de/G307970.html ). Ich denke mehr Funktionen als damit kann man nicht abdecken.

Also entweder nehme ich die Veritas Verleimzwingen und klebe 0,5mm starke Kupferfolie drum, die ich dann bei Zeiten ersetze oder baue mir selbst etwas aus 20mm Rundstahl. Nur wenn ich etwas zu diesem Preis bekommen könnte, würde ich es bevorzugen nichts basteln zu wollen.

Gruß,
Amadeus

MarkusB
Beiträge: 1211
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21

Re: Suche Spannelemente mit 20mm Schaft für Werkba

Beitrag von MarkusB »

Roman Frank
Beiträge: 18
Registriert: Do 19. Feb 2015, 10:40

Re: Suche Spannelemente mit 20mm Schaft für Werkba

Beitrag von Roman Frank »

[In Antwort auf #81808]
Hallo Amadeus

Mein Vorschlag wäre : Aus 20 mm Rundstahl vom Alteisenhändler habe ich ca 9 cm lange Stücke abgeschnitten und mit der "Flex" eine ca. 3 mm breite Nut der Länge nach eingeschnitten . Aus den "herumliegenden " Zierblenden von den Autos habe ich den vorhandenen Spannring entnommen und an einem Ende der Nut mit einem "Tupfer " festgeschweißt, damit der Bolzen in dem 20 mm Loch nicht durchfällt.

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Grössenverhältnisse

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #81821]
Was ich nicht ganz verstehe:

Da ist von einer 4 Meter langen Tischplatte die Rede und von einem MFT. Beides passt nach meiner Meinung nach nicht zusammen, es sei denn, man hätte einige MFTs.

Bei 4 Meter Werkstücklänge täte ich mir auf meiner über 2,20m langen Bank auch schwer, aber immerhin stände die bei über 180 kg Eigengewicht sicher.

Habe ich etwas falsch verstanden?

Gruss
Rolf

Antworten