Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen?

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

ich bin gerade dabei, 13mm starke Leisten an eine Spanplatte zu leimen.
Alle vier Kanten der Platte sollen damit versehen werden, die Leisten
sind auf Gehrung gesägt. Soweit alles kein Problem.

Doch wie gehe ich am besten beim Verleimen vor? Ich habe einen Rahmen-
Gurtspanner von Bessey und verschiedene Schraub- bzw. Rohrzwingen zur
Auswahl. Nur mit zwei Händen erscheint mir das alles sehr umständlich
zu sein, das habe ich gestern bei der ersten Platte gemerkt. Doch 3
Platten folgen noch.

Ich habe für das Bündigfräsen zwar einen Bündigfräser und eine Oberfräse,
aber keinen Frästisch mit hohem Anschlag. Wie gehe ich am sinnvollsten
vor?

Ich hoffe trotz riesig großem Sommerloch auf viele Beiträge... :-)

--
Dirk



Udo Kantimm
Beiträge: 20
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen?

Beitrag von Udo Kantimm »

[In Antwort auf #45532]
Hallo Dirk,

aus dem Fensterbau gibt es Platikplättchen in verschiedenen Stärken ab 1mm. Ich achte also dann beim Anleimer darauf, daß er 3-4 mm breiter ist als die Platte dick ist, verteile einige dieser Plastikplättchen auf meinem Arbeitstisch, lege die Platte darauf (sie sollte also jetzt rundherum einen gleichbleibenden Abstand vom Tisch haben) und leime dann mit normalen Schraubzwingen und vergrößerten Druckplatten die Anleimer an. Wenn alles fertig ist, sollte der Anleimer auf beiden Seiten der Platte etwas überstehen.
Bündig gefräst wird freihändig mit der Handoberfräse.

Gruß

Udo



Muri
Beiträge: 148
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen? *MIT BILD*

Beitrag von Muri »


Hallo Dirk,

du bräuchtest eine Kantenzwinge. Dann könntest du die leiste mittig Fixieren. Danach hast du die Hände frei und kannst deine Normalen Spannzwingen mit Zulagen anbringen. So, oder so ähnlich mache ich das.
Und bündig würde ich bei 13 mm starken leisten eher einen Handhobel nehmen und Sauber bündig Hobeln.
Gruß und viel SPass
Muri



Rainer Illert
Beiträge: 48
Registriert: Mi 6. Mai 2015, 14:03

Re: Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen?

Beitrag von Rainer Illert »


Hallo Dirk,

bei den Anwendungsbeispielen von Festool wird das Bündigfräsen von Anleimern gezeigt.
Solch eine Vorrichtung kannst du dir aus ein paar Resten bestimmt auch selbst basteln.

Gruß

Rainer



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen?

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #45534]
Hallo, ich bin neu hier, fühle mich aber unter den "Holzwürmwern" wie zuhause.
Nun zu Deiner Frage: Von Bessey gibt es Kantenzwingen, die man zusammen mit den normalen Zwingen verwendet. Sie ermöglichen es, 90 Grad zur normalen Pressrichtung Druck auszuüben. Vielleicht hilft Dir das.



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen? *MIT BILD*

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #45532]
Hallo Dirk,

das mit den Kantenzwingen ist natürlich eine Möglichkeit, aber die Dinger sind extrem teuer und du brauchst dann ja schon ein paar davon - das geht ins Geld.

Eine einfache aber sehr gut funktionierende Lösung sind normale Schraubzwingen an deren Schiene du einen Keil einschlägst, hab die mal ein Bild angehängt. Eine zusätzliche Druckleiste ist sehr vorteilhaft dann brauchst du nicht so viele Zwingen anzusetzen. Ich hatte diesen uralten Trick schon mal in der Holzidee 1 bei den Tipps und Tricks gezeigt. Vielleicht hast du ja das Heft noch - sonst kannst du es dir hier kostenlos als PDF runter laden:

http://www.holzidee-magazin.de/

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.

Schöne Grüße

Guido



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen?

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #45532]
Hi,Dirk
besorgst du dir ne dicke Unterlage (rest arbeitsküchenplatte od ähnlich
die größer wie dein werkstück
setz du da-wo du normaler zwingen ansetzt 25-35 er Dübelstangen an und verkeilst deine anleimer .
wenn du ne tischfräse hast- kannste erst die kurzen anleimer anleimen(mit mustergehrungsstück die Bündigkeit an den ecken kontrollieren)-an TF bündigfräsen-dann das gleiche mit den langen Anleimer(das Musterstück brauchst du dann ja nicht mehr)

wenn du empfindliche Deckschichten(dünnes furnier od. HPL,..etc) auf dem werkstück hast,lässt du ein hauch überstehen und gehst mit putzhobel drüber-
wenn schleifpapierspuren unerwünscht sind .
wenn du Bilder zum verstehen brauchst-meld dich.
Gruß


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen?

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #45532]
Hallo,

vielen Dank für die vielen Antworten. Also, ich möchte mit den
Zwingen und Werkzeugen arbeiten, die ich eh schon habe. Daher kommen
diese tollen, aber sehr teuren Kantenzwingen nicht in Frage. Ich habe
beim ersten Versuch jede Leiste einzeln mit Leim eingestrichen, ausgerichtet
und angebracht. Jeweils mit einer Zwinge gesichert, dann die nächste Leiste
usw. Alles mitten in der Werkstatt auf 2 Böcken. Das Anbringen der
Eck-Gurtzwinge gibt dann gar nicht mehr, weil die Ecken immer wieder
runterfielen, wenn ich gerade auf der anderen Seite beschäftigt war.
Ist halt total blöd, aber beim Leimen hat man keine Zeit für irgendwelche
Überlegungen.

Heute Abend werde ich mal die 2. Tür angehen und das Folgende probieren:
Ich benutze die Werkbank als Unterlage und nehme 1mm starke Plättchen,
wie Udo vorgeschlagen hat. Ich pinsele die Kanten der Platte ringsherum
mit Leim ein, dann alle 4 Leisten. Alle Leisten an die Seiten angedrückt,
dann mit der Eck-Gurtzwinge fixiert, ausgerichtet und festgezogen.
Dann kann ich in aller Ruhe die Seiten mit den restlichen Zwingen andrücken.

Mit dem Fräsen muss ich mal sehen. Freihand kann ich mir das irgendwie nicht
so ganz vorstellen. Aber irgendwo habe ich mal gesehen, wie so eine Tür vor
die Werkbank gespannt wurde, die Türkante war dann mit der Werkbankoberfläche
bündig. So hatte die Oberfräse mehr Auflagefläche. Kann sein, dass es bei
Roland Heilmann war...

--
Dirk



Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen?

Beitrag von Tim »


Hallo Dirk,

ich stehe auch mit Anleimern etwas auf Kriegsfuß. Ich halte folgende Arbeitsschritte mittlerweile für ideal :

1. Anleimer beidseitig gut (1-2mm) überstehen lassen und nach erfolgtem Leimen mit dem Handhobel glätten. Das geht 1000mal schneller und sauberer als mit der OF rumzufuchteln.

2. Immer nur zwei gegenüberliegende Seiten anleimen. Alles andere artet in Stress aus und versaut die Platte.

Das deckt sich auch ungefähr mit "Holzis Handbuch für Schreiner", was ich gestern bekommen habe. ;-) "Holzi" schreibt noch als Tipp, dass man die Platte am Anleimer noch abkleben könnte, um sie zu schützen, falls man mit dem Hobel zu tief reinkommt.

viel Erfolg

Tim



Hans Bos
Beiträge: 153
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Anleimer - wie zwingen, wie bündig fräsen?

Beitrag von Hans Bos »


Hallo Dirk,

Auch ich habe häufig Anleimer zu befestigen. Mir ist die Prozedure mit Zwingen und Keilen nach Jahren auf die Nerven gegangen (unzureichende Presskraft, beim anklopfen der Keile verrutscht sich immer etwas, das Gewicht der Zwingen lässt leicht den Anleimer aus der Mitte der Platte schieben). Vor ein Par Monate habe ich zum Schluss die Bessey EKT55 Zwingen gekauft. Ja teuer, aber sie gefällen mir gut.

Ich mache die Anleimer nur ca 1 mm breiter als die Dicke der Platte, und schabe sie bündig mit der Ziehklinge. Unterlegleisten sind günstig beim pressen, Achtung dass nichts verschoben ist auch.
Vor dem Anfang ist zu überlegen ob zuerst furniert wird und dann angeleimt (das ist ziemlich problemlos beim leimen aber erfordert grossen Sorgfaltigkeit beim bündig machen), oder zuerst angeleimt und über dem Anleimer furniert (dass ergibt die Gefahr das später durch schwöllen des Anleimers der Naht ins Furnier sichtbar wird). Im letzten Fall wäre es besser den Anleimer in die Plattenkante ein zu lassen. Tage Frid beschreibt eine Anzahl von Möglichkeiten. Ich habe das aber noch nie versucht.
Beim Plattenmaterial ist noch zu beachten dass die meiste Kanten (MDF, Spanplatte, Stirnholz) den Leim stark aufsaugen. Die Kanten zu präparieren mit einem dünnen (event. verdünnten) Leimschicht kan erforderlich sein. Vor dem bündig machen auch den Leim ein Par Tage trocknen lassen damit der Naht nachher nicht herunter absinkt.

Guten Erfolg und schöne Grüsse aus Holland

Hans Bos


Antworten