Belastungwerte für Balken

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Verständnisfrage

Beitrag von Frank »


Hallo Patrick,

bei mir sind's 7 Balken mit 50 cm breiten Zwischenräumen, d.h. der Freiraum zwischen den Balken beträgt 50 cm.
Balkenmaße, wie bereits erwähnt: Länge 580 x Breite 12 x Höhe 20 cm.

Grüße
Frank


Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Verständnisfrage

Beitrag von Andreas Meisel »


Hallo Patrick!

Meine Berechnung bezog sich auf 50cm Balken- Achsmaß, demnach ist der Balkenzwischenraum tatsächlich nur 38cm . . . wenn du die Lagermenge noch weiter reduzierst, könntest du natürlich auch auf 50 cm Zwischenraum gehen. Was ich persönlich nicht machen würde, auf einen Balken mehr oder weniger kommt es auch nicht mehr an.

Wieviel bezahlst du eigentlich pro m³? Zum Vergleich: meine Konstruktionshölzer habe ich für 240€/m³ die gewöhnlichen Querschnitte und für 280€/m³ die 14/22er kernfreie Balken S13 gekauft. Alles ohne Hobelung und MwSt versteht sich . . .

Schöne Grüße

ANDI



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Garagenempore erste Erfolge!! *BILDER*

Beitrag von Patrick »

[In Antwort auf #28429]
Hallo,

ich habe jetzt nach Franks Vorbild das Holz bestellt. Es ist auch prompt geliefert worden und ich habe es mit meinem Nachbarn zusammengezimmert.

Buch

Da meine Garage ein Gefälle von ca. 1,5° hat, war das nicht so einfach. Die Balken auf der linken Seite habe ich an der Unterseite dem Gefälle angepasst und auf der FKS zurechgesägt. Nachdem sie dann eigenständig genau vertikal standen, habe ich mit einem Laser eine horizontale Linie genau passende zu der Unterseite des linken Balkens an der Wand projeziert und somit die oberen Schnittkanten festgelegt.
Bei 2 Balken geht das noch, aber bei 3 Balken muss das wirklich auf den 10tel Milimeter stimmen, sonst wackelt der horizontale Balken. Dank Laser hat aber alles gepasst. Da die rechte Wand etwas schräg verläuft, musste ich die langen Balken auch einzeln zusägen. Hierbei hat mir für die Längenbestimmung ein Laser Distanzmesser geholfen. Mit dem Zollstock wäre das wohl sehr mühsam und ungenau geworden.

Buch

Buch

Buch

Jetzt muss ich nur noch die OSB Platten befestigen und eine nach oben ziehbare Leiter bauen. Links kommt auch noch ein Balken zur Unterstützung vertikal unter den Balken. Den muss ich noch sägen.

Vielen Dank nochmals für eure Tipps!

Gruß
Patrick



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Garagenempore erste Erfolge!! *BILDER*

Beitrag von Frank »


Hallo Patrick

auf der Bühne könnt' Ihr später mal Polka tanzen, so stabil wie die gebaut ist !
Bei mir werden die 7 langen Querbalken nur von Balkenschuhen und Schwerlastwinkeln, die in das Ziegelstein-Mauerwerk gedübelt wurden, getragen.

Sonst sieht mir das alles bei Dir sehr vertraut aus. Toll gemacht !
Eine Auszugsleiter will ich seit 7 Jahren installieren, habe es aber leider noch nicht geschafft...
Gewisse Dinge bleiben beim Hausbau eben (vorerst!!!)auf der Strecke,
so nach dem Motto "Wenn ich mal etwas Zeit habe..."

Gruß
Frank


Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Garagenempore erste Erfolge!! *BILDER*

Beitrag von Patrick »


Hallo Frank,

vielen Dank!
Soll ich dir eine Leiter mitbauen ;-)
Anbringen müsstest du sie allerdings selber :-))

Spass beiseite. Ich überlege, ob ich nicht einfach eine klappbare Dachbodenleiter mit Seitengeländer kaufe. Die sind schön breit und dafür denke ich ideal.
Ich habe noch so viele andere Projekte mit denen mir meine bessere Hälfte im Nacken sitzt, dass ich mich mit sowas nicht aufhalten wollte.

Gruß
Patrick


Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Garagenempore erste Erfolge!! *BILDER*

Beitrag von Marc »

[In Antwort auf #29433]
Hallo,
wärs nicht besser von der anderen stirnwand anzufangen ? hättest du nicht mehr Höhengewinn über die ganze empore?!
weiß ja nicht ,was da alles rauf soll insofern wäre ne klapprige Leiter(Dachleiter) wohl nicht von dauerhaftigkeit
ansonsten viel spaß mit den neuen Quadratmetern.. das nächste erdbeben kann kommen-furchtlos .
@Frank:polka tanzen bei der geringen Höhe ?..augenzwinkernd..


Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Garagenempore erste Erfolge!! *BILDER*

Beitrag von Patrick »


Hallo Marc,

die Empore soll so bleiben. Ich möchte nicht den ganzen Raum zubauen, sondern nur den Teil, wo nachher die Autos drunter stehen. Die rechte Wand konnte ich nicht verwenden, da sie aus Yton ist. Sie dient nur der Abtrennung zum Nachbarn und der Isolierung. Das war mal eine Scheune mit ca 110qm. Die hätte ich gerne ganz für mich gehabt ;-).
Das mit der Leiter entscheide ich mal nach dem, was ich so auf dem Markt finde. Wenn da nix stabiles ist, muss ich wohl selber ran.

Gruß

Patrick


Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Garagenempore erste Erfolge!! *BILDER*

Beitrag von Marc »


Hi,
meinte ja nur, das ich die empore nach hinten verbaut hätte ,dann hätte man die empore ein wenig höher bauen können je nach platzbedarf oben wie unten .
wenn man dann größere sachen baut ,muß das auto halt raus..grins..
und an den aufrechten Pfosten hätte man das eine oder andere ranhängen können.
Nix für Ungut.
viel Spaß noch.
Gruß


Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Garagenempore erste Erfolge!! *BILDER*

Beitrag von Patrick »


Hi Marc,

okay jetzt habe ich es verstanden. Die Empore ist ein reiner Lagerplatz. Die andere Seite der Garage ist schon fertig und sieht so aus.

Werkstatt

Das konntest du aber nicht wissen. Sollte ich dann immer noch Platzmangel haben, kann ich die Empore ja auch über die ganze Garage erweitern.

Gruß
Patrick



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage

Beitrag von Patrick »

[In Antwort auf #29045]
Hi Andy,

ich bin dir noch die Preise schuldig:
Ich habe Leimbinder Fichte/Tanne DIN 1052-1/A1 BS 11 12x20cm gekauft. Der Preis lag bei 18,62 EUR pro laufendem Meter.
Das Erebnis kannst du dir weiter unten im Beitrag anschauen.
Leimbinder kann ich doch höher belasten, oder?

Vielen Dank nochmals für deine Berechnungen.

Gruß
Patrick



Antworten