Welches Holz für 2 Projekte?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Stefan Picker
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54

Welches Holz für 2 Projekte?

Beitrag von Stefan Picker »


Hallo zusammen!
Bin momentan in der Planung zu weiteren Projekten, die dieses Jahr anstehen (falls ich mein Kanu irgendwann beendet habe).
Zum einen plane ich gerade unsere neue Küche. Möchte gerne eine Massivholzküche im Shaker-Style bauen. Also Fronten mit Holzrahmen und Füllung und Arbeitsplatte aus Massivholz. Die Schränke sollen farbig (weiss o.ä.) lackiert werden.
Nur welches Holz verwende ich dafür? Ich möchte den Korpus auf keinen Fall aus Spanplatten bauen. Hatte an Tischlerplatte gedacht.
Ausserdem soll bei unserem Haus-neu-Bau eine Veranda entstehen. Diese würden wir auch gerne passend zu den Holzfenstern weiss lackieren. Sie wird komplett überdacht sein, aber trotzdem nass werden können (Spritzwasser etc). Welches Holz würdet ihr mir da empfehlen?
Herzlichen Dank,
Stefan



helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: Welches Holz für 2 Projekte?

Beitrag von helmut hess »


hi Stefan,

@veranda
um einheimischen hoelözern den vorzug zu geben wuerde ich da nach robinie suchen, da hast du viele jahre freude dran. die robinie ist von den einheimischen hoelzern nach meinem kenntnisstand eines der besten hoelzer im aussenbereich. 2. wahl ware lerche.
wenn du konstruktiv an den holzschutz 'ran gehst (vermeidung von stehendem wasser auf flaechen und in sackloechern), kannst du dann auch auf die farbe verzichten. beispielweise halten gespaltene dachschindeln aus lerche min. 25 jahre

@kueche
da waere ich persoenlich sehr vorsichtig und wuerde holzmuster besorgen und die auswahl meiner frau ueberlassen. bei der auswahl der muster wuerde ich aber gemeinerweise die hoelzer weglasen, die mir nicht gefallen oder deren verarbeitung mich zum wahnsinn treiben wuerde. hier ist starke diplomatie gefragt.

gruss
helmut



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Welches Holz für 2 Projekte?

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Stefan,

wie Laerche als Veranda lasiert aussieht, kannst Du Dir auf
meiner Homepage anschauen. Die fehlenden Bilder von der fertigen
Veranda kommen noch.

--
Dirk



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welches Holz für 2 Projekte?

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #20347]
Moin,
mit Vollholz für die Arbeitsfläche wäre ich sehr vorsichtig, durch die starken Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel ist die Planie schnell dahin und um die Ausschnitte für Kochfeld und Spüle werden Dir über kurz oder lang die Leimfugen aufgehen. Ich habe mal vor Jahren eine 19er Ahorn 3-Schicht-Platte auf eine 21er Multiplex geleimt und einen Vollholz-Anleimer aus Ahorn davor gesetzt, die ist immer noch gerade und dicht, ist aber sehr empfindlich und pflegeintensiv (und teuer!).
Für die Korpusse empfehle ich eher Birken-Multiplex, das ist nicht sehr viel teurer als Stabplatte und Du mußt keine Anleimer auf die Kanten machen, damit's gut aussieht.
Für die Veranda empfehle ich Robinie, das macht beim Lackieren weniger Ärger als die sehr harzige Lärche.
Gutes Gelingen!



wolfgang heuberger
Beiträge: 47
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welches Holz für 2 Projekte?

Beitrag von wolfgang heuberger »

[In Antwort auf #20347]
hallo stefan
es wäre furchtbar nett wieder einmal ein paar bilder vom fortschritt deines, wenn ich mich recht erinnere, prospectors zu sehen.
lg wolfgang


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welches Holz für 2 Projekte?

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #20347]
Hallo Stefan,

Robinie wäre 1. Wahl, ist aber ungeheuer teuer, deshalb habe ich druckimprägniertes Nadelholz als Terrassendeck genommen, aber die Gartenmöbel und den selbstgefertigten Handlauf in Robinie, siehe Link:

Als Korpusmaterial würde ich Multiplex in Buche oder Birke anbieten, für die ebenfalls in weiß gewünschten Füllungstüren wäre Erle sehr brauchbar, praktisch kein Verzug, lässt sich gut schleifen und lackieren, alternativ deckendes Farbwachs von Osmo. Soll die Holzmaserung gut sichtbar bleiben, würde ich gebürstete und weiß gewachste Eiche nehmen. Dazu eine Eichenplatte in natur-geölt, oder in Nussbaumkern lackiert mit Bootslack.

Gruß Dietrich


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Welches Holz für 2 Projekte?

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #20347]
Hallo,

für den Außenbereich ist auch Red Cedar ( http://www.holz-technik.de/holz/html/body_thuja.html ) gut geeignet. Der Kubikmeter liegt so bei ca. 1300 Euro.

Für die Küchenkorpusse könntest du dir auch mal Dreischichtplatten ansehen.

Gruß

Heiko



Stefan Picker
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54

Fortschritte Prospector???

Beitrag von Stefan Picker »

[In Antwort auf #20360]
Hallo Wolfgang!
Leider kann ich keine Fortschritte zeigen, da ich in den letzten Woche keine gemacht habe! ;-(
Mein neuer Nachwuchs und mein 4-jähriger benötigen etwas Zeit.
Aber werde das Forum auf dem laufenden halten.
Gruss, Stefan



Stefan Picker
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54

Preise?

Beitrag von Stefan Picker »


Danke für eure Antworten!
Kann mir jemand Preise nennen?
Was kostet Birkenmultiplex und Erle?
Danke und Gruss,
Stefan



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Preise?

Beitrag von Georg »


Hallo Stefan
Habe gerade mal nachgeschaut
Preise allerdings von 2004:

Birke Multiplex: 18,75 €/m²

Erle Leimholz:
Keilgezinkt 18mm 58,45 €/m²

27mm 82,75 €/m²

durchgehend 19mm 83,25 €/m²

26mm 108,25 €/m²

Alles bei Abnahme ganzer Platten (kein Zuschnitt) plus MwSt.

Ich hoffe das hilft dir weiter

Grüße Georg



Antworten