Bau Kastenfenster

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Karl Feichtenboeck

Bau Kastenfenster

Beitrag von Karl Feichtenboeck »


Hallo zusammen,

hat jemand hier schon Erfahrung mit dem Bau von Kastenfenstern in Anlehnung an historische Vorbilder? Über die Suchfunktion wurde ich leider nicht fündig.
Für die Renovierung eines alten Bauernhauses würde ich gerne Kastenfenster (nach-)bauen und bin auf der Suche nach Vorbildern für die Dimensionierung der Profile, Ausgestaltung der konstruktiven Details wie Wetterschenkel etc. und auch Beschläge. Man spricht bei den Beschlägen da wohl von "aufliegenden Fenstergetrieben mit Schubstangen und Rollkloben"?
Maschinenmässig bin ich mit Formatkreissäge/Tischfräse sowie ADH ausgestattet.
Freue mich über alle Tipps und Hinweise!

Viele Grüße
Karl


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Bau Kastenfenster

Beitrag von Dietrich »


Hallo Karl,

liege ich mit der Vermutung richtig das dies Dein 1. Beitrag hier ist?
Dann möchte ich Dich hier herzlich willkommen heißen!

Zu Deinem Problem kann ich aber leider nichts sagen, höre den Ausdruck "Kastenfenster" zum 1. Mal.
Vermutlich werden sich aber erfahrene Holzwerker, die sich auch mit Restaurationen auskennen hierzu melden.

Viel Erfolg bei Deinem Projekt.

Gruß Dietrich

Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Bau Kastenfenster

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Karl,

ich kann Dir das Buch "Der Altbau" von Ottfried Rau nahelegen. Hier sind schöne Hinweise zu Dimensionierung ung Konstruktion vorhanden. Ansonsten Nachdrucke von alten Fachbüchern. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, daß es sogar noch eine aktuelles Standardprofil für Kastenfenster gibt.
Du schreibst, daß Du die Kastenfenster nachbauen willst - dann orientiere Dich dooch einfach an den vorhandenen. ;-)
Zur rationellen Fertigung wirst Du deine Fräse brauchen und wohl einige nicht ganz billige Fräser. Ich würde Dir zu Einbohrbändern raten, anstelle der orginallen Fitschen.

http://www.kastenfenster.de/index.htm

Gruß, Andreas

Karl Feichtenboeck

Re: Bau Kastenfenster

Beitrag von Karl Feichtenboeck »


Dietrich,

Danke für die herzliche Begrüßung! ja es ist mein erster Beitrag hier, obwohl ich schon einige Zeit eifriger Mitleser in diesem tollen Forum bin.
Kastenfenster sind vom Prinzip her in ihrer häufigsten Form 2-flüglige Fenster mit 2 Ebenen, also Fenster innen mit 2 Flügeln, Zwischenraum, wieder Fenster mit 2 Flügeln - hoffe das war fürs Erste jetzt so verständlich.

Danke und Gruß
Karl

Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau Kastenfenster

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #17209]
Kallo Karl schau mal bei Felder nach die hatten zumindest im letztjährigen Katalog noch einen Fräsersatz für den sogenannten "Wiener Stock". Es gab dazu auch ein Handbuch über Fensterbau. Vielleicht wirst du dort fündig.

Michael Bräunig
Beiträge: 125
Registriert: Di 5. Jan 2016, 13:34

Re: Bau Kastenfenster

Beitrag von Michael Bräunig »

[In Antwort auf #17209]
Hallo Karl,

herzlich willkommen hier im Forum.
Ich möchte dir das Freilichtmuseum Detmold nennen hier kriegst du einen Überblick über viele Historische Fenster.
Dann gibt es ein sehr schönes Buch (Kein Haus ohne Fenster)
Das hier ist ein sehr gutes Forum aber ich gehe davon aus das du mit solchen Fragen besser in der Intressengemeinschaft Bauernhaus aufgehoben bist.
www.igbauernhaus.de
Ich bin dort auch seit einigen Jahren Mitglied und kann dir nur dazu raten.
Ein Forum für Fachfragen gibt es dort auch.
Da ich selber ein Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (1853) besitze was zu 95Prozent mit Historischen Baustoffen (Lehm,Hanf,usw.) saniert wurde und wird kann ich dir auch weitere Tipps geben wenn du möchtest.
Dies sollten wir aber nicht hier im Forum machen da es den Rahmen hier sicher sprengen würde.
Wenn es noch andere hier interessieren sollte können sie sich natürlich beteidigen.
Es gibt einen Dänischen Fenster Hersteller der sehr gute Fenster (Holz natürlich) baut,mit Wienersprosse Ruderstange und Winkelbeschlägen.
Hier mußt oder solltest du gegen Rechnen der Preis ist schon erstaunlich.
www.vrogum.dk
So das muß erst mal reichen ich hoffe ich konnte dir helfen,enn du mehr fragen hast dann los.

Gruß

Michael

Ps.Ich möchte das Forum hier in keiner weise Schmälern,ich meine nur das Karl gerade zu seiner Frage nach Historischer Vorlage dort sicher noch mehr erfährt.
Ich habe auch keine Vorteile dadurch ich bin nur mit Leidenschaft dabei wenn es um Bauernhäuser geht.

Karl Feichtenboeck

Re: Bau Kastenfenster

Beitrag von Karl Feichtenboeck »


Danke für die zahlreichen Rückmeldungen!!! Da ich tagsüber keine Möglichkeit habe zu antworten ist es hoffentlich ok wenn ich hier eine Sammelantwort gebe ;)

@Andreas
Danke für den Buchtipp. Da recherchiert und sucht und macht man nun seit fast einem Jahr rum und übersieht dabei doch so vieles. Is ja nicht ganz preiswert das Buch, werds erstmal per Fenrleihe bestellen.
Das bisher beste Buch zum Thema was ich bislang antiquarisch gefunden habe: Ulrich Reitmayer, Holzfenster in handwerklicher Konstruktion.
Die alten Fenster gibts nur mehr auf Fotos, wurde leider 1976 alles "wegsaniert". Waren einfach gebaut: ohne Schnörkel oder Verzierungen, einfache Lichtschräge mit konstruktiven Sprossen, so dass jeder Flügel 3 Scheiben hatte.
Rationelle Fertigung:
Dieser Aspekt ist relativ unwichtig ;) Es sind derzeit ja Fenster drin und ich möchte diese nach und nach durch sinnvolle Nachbauten ersetzen. Es geht mehr drum es selbst zu machen, Erfahrungen zu sammeln und einen Bezug zum Gebauten zu haben - meine Partnerin sieht das gottseidank genauso und verbringt durchaus auch die eine oder andere Stunde mit mir in der Werkstatt, ob nur zur Unterhaltung oder zum mithelfen. Bei den Fräsern denke ich, dass ich um irgendwelche monströsen Komplett-Fenstergarnituren rumkomme und das mit Standardfräsern hinkriege:
Falzköpfe, Nuter, Schlitzscheiben, Radienfräser etc.
Das sich so für ein Bauteil mehrere Schritte brauche ist klar, nehme ich aber in Kauf.
Einbohrbänder:
Interessant: Warum würdest Du mir zu Einbohrbändern raten? Technische Gründe? Praktische Gründe?

@Georg

Danke für den Tipp mit dem Felderkatalog... eigentlich meinte ich, den auswendig zu kennen ;) aber ich werde da am Wochenende mal in den Ausgaben nachblättern. Wiener-Stock hab ich noch nie gehört, mal schaun ob sich da noch was rauskriegen lässt.
Das von dir erwähnte Buch gibt es angeblich nur beim Kauf einer dieser Komplett-IV68 Fenstergarnituren und ist nicht separat zu kriegen - oder weiss da jemand was anderes?

@Michael

Die Seiten der IG Bauernhaus kenne ich, das von dir genannte Buch bisher nicht, werd ich mir evtl. zulegen. Mein Haus ist kein Fachwerkhaus - die gibt's in der Region praktisch gar nicht - sondern ein Natursteinhaus aus Granit und Vollziegel. Hab erst mit Renovieren begonnen und hab durchgehend Naturbaustoffe verwendet bzw. werde sie verwenden. Das erste war übrigens die Werkstatt: im alten Stall untergebracht ca. 45qm - da hab ich fast 40 cbm Erdreich rausgeholt um das Teil trocken zu kriegen.
Auf dein Angebot zum Erfahrungsaustausch komme ich gerne zurück - es gibt echt so viel zu überlegen und zu bedenken.

Danke und Grüße
Karl

Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau Kastenfenster

Beitrag von Georg »


Hallo Karl
Ich habe den alten Felder-Katalog noch einmal rausgekramt. Im 2003/04er Katalog findest du die ensprechenden Fräser auf den Seiten 146 und 147. Für den Wiener Stock findest du auf Seite 147 eine Schnittzeichnung, ich vermute einmal du suchst so etwas.
Das Buch scheint es tatsächlich nur zusammen mit dem Fräsersatz zu geben. Du kannst ja aber mal bei Felder nachfragen, vielleicht bekommt man es doch auch einzeln.
Ich hoffe das hilft dir af die Schnelle weiter.

Jelinek Georg
Beiträge: 19
Registriert: Di 23. Jul 2019, 18:35

Re: Bau Kastenfenster

Beitrag von Jelinek Georg »

[In Antwort auf #17209]
Hallo Karl,

In dem Buch "Das Gestalten der Tischler arbeiten" gibt es sehr viele Zeichnungen und Schnitte von Alten Fenstern auch Kastenfenster.

MfG Jeli

Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Bau Kastenfenster

Beitrag von Andreas Winkler »

[In Antwort auf #17238]
Hallo Karl,

das Buch "Der Altbau" brauchst Du dir nicht auszuleihen. Ich kann Dir die entsprechenden Seiten mailen. Hab´ nochmal reingeschaut und wohl etwas übertrieben. Es ist genau ein Beispiel für Kastenfenster drin, das aber mit Bemaßung und im Horizontal-und Vertikalschnitt. Die anderen Beispiele sind Einfach- und Isofenster für den Altbau.

Klar, "Holzfenster" von Reitmeyer dürfte Dein Buch sein. Da sind genügend Bespiele zum Thema Kastenfenster drin. Da hab´ich gar nicht drangedacht !

Ich rate Dir zu Einbohrbändern, weil Du dich damit viel leichter beim Anschlagen der Flügel tust, als mit den Fitschenbändern. Sind ja doch einige Flügel, die Du bearbeiten wirst. ;-)
Außerdem bist Du mit Einbohrbändern etwas flexibel, wenn es um´s Einstellen der Fenster geht (einfach etwas weiter rein oder raus drehen, das geht bei Fitschen nicht).

Das mit der rationellen Fertigung habe ich nicht als "fabrikmäßige" Fertigung gemeint, sondern eher so, daß Du dich einigermaßen leicht tust. Z.B. ist es meines Erachtens recht nervig, eine schräge Zapfenbrust (und davon wirst Du viele brauchen) in zwei Arbeitsgängen herzustellen (mit Nut/Schlitzwerkzeug den Zapfen schneiden und an der schräggestellten Kreissäge den Zapfen absetzen). Da wird sich wohl die Anschaffung eines entsprechenden "schrägen" Schlitzfräsers lohnen. Weil Du Kastenfenster mit enstsprechend kleinen Holzdimensionen herstellen willst, müssen die Werkzeugdurchmesser ja nicht so groß sein.
Es werden reichlich Arbeitsschritte bis zum fertigen Fenster werden.
Ansonsten wirst Du mit den von Dir genannten Standardfräsern auskommen.
Oder hast Du vor, die früher verwendenten Kneif-, S-, o.ä. Fälze anzuwenden ?

Einen Fräsersatz ála Felder-Katalog mit Scheiben jenseits der 250 mm Durchmesser und Hartmetallwendeplatten wird sich wohl definitiv nicht rentieren.

Wichtig ist ein guter Plan (na wer hätt´s gedacht ! ;-))
Willst Du die Glasscheiben im Kittbett berlegen oder mit Leisten befestigen ?
Fenster mit oder ohne Dichtung ?
Regenschutzschiene oder Holzwetterschenkel oder beides ?
Welche Beschläge ?
Ausführung der Fälze und demzufolge der Schlitze usw.

Ganz wichtig ist bei Kastenfenstern, daß Du genau weißt, wie Dein Maueranschlag aussieht, also sehr genau messen.
Wie Du sagst, es gibt viel zu überlegen ! Ein sehr anspruchsvolles Projekt, das Dir aber bestimmt auch viel Freude bringen wird !

Alles Gute, Andreas

Antworten